Discussion:
Aulonocara Männchen frisst nicht
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Geister
2007-11-25 14:33:00 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe vor einer Woche einen Aulonocara Männchen und zwei Weibchen auf
einer Fischbörse gekauft.
Leider frisst das Männchen nicht, obwohl es nicht gestresst wird.
Besteht da noch Hoffnung.
Viele Grüße Norbert
--
Bitte nur in der NG antworten. Danke!
fischer_ralf
2007-11-27 12:04:02 UTC
Permalink
Post by Norbert Geister
Hallo,
ich habe vor einer Woche einen Aulonocara Männchen und zwei Weibchen auf
einer Fischbörse gekauft.
Leider frisst das Männchen nicht, obwohl es nicht gestresst wird.
Besteht da noch Hoffnung.
Viele Grüße Norbert
Hallo,
um welche Aulonocara handelt es sich
Aulonocara baenschi, Baenschs Malawibuntbarsch, Yellow Regal-Buntbarsch
Aulonocara hansbaenschi, Kaiserbuntbarsch
Aulonocara jacobfreibergi, JOHNSON, 1974; Malawisee-Feenbuntbarsch
Aulonocara stuartgranti, Grants Malawibuntbarsch
CYL Ralf
Norbert Geister
2007-11-27 12:09:17 UTC
Permalink
Post by Norbert Geister
Post by Norbert Geister
Hallo,
ich habe vor einer Woche einen Aulonocara Männchen und zwei Weibchen
auf einer Fischbörse gekauft.
Leider frisst das Männchen nicht, obwohl es nicht gestresst wird.
Besteht da noch Hoffnung.
Viele Grüße Norbert
Hallo,
um welche Aulonocara handelt es sich
Aulonocara baenschi, Baenschs Malawibuntbarsch, Yellow
Regal-Buntbarsch
Aulonocara hansbaenschi, Kaiserbuntbarsch
Aulonocara jacobfreibergi, JOHNSON, 1974; Malawisee-Feenbuntbarsch
Aulonocara stuartgranti, Grants Malawibuntbarsch
CYL Ralf
-- is denn die Fresslust bei den einzelnen Untergruppen unterschiedlich.
Es ist ein Aulonocara baenschi
Viele Grüße Norbert
Malte Christen
2007-11-30 20:56:04 UTC
Permalink
Hallo,

bevor man einen guten Tipp geben kann, wären weitere Angaben zum Becken
(Größe, Mitbewohner, Wasserwerte) sinnvoll. Was genau wird denn nicht
gefressen? Malawis generell und auch Aulonocara sind eigentlich recht
robust, neigen bei Stress (durch Mitbewohner, Umsetzen, schlechtes
Wasser) aber zu Darmkrankheiten. Als erste Maßnahme würde ich es mal mit
viel Frischwasser (wöchentlich 50%) und etwas Geduld probieren. Mögliche
Krankheiten lassen sich nur mit dem Hinweis auf Fressunlust nicht
diagnostizieren.

Gruß

Malte Christen
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Norbert Geister
2007-12-01 04:54:24 UTC
Permalink
Post by Norbert Geister
Hallo,
bevor man einen guten Tipp geben kann, wären weitere Angaben zum
Becken (Größe, Mitbewohner, Wasserwerte) sinnvoll. Was genau wird
denn nicht gefressen? Malawis generell und auch Aulonocara sind
eigentlich recht robust, neigen bei Stress (durch Mitbewohner,
Umsetzen, schlechtes Wasser) aber zu Darmkrankheiten. Als erste
Maßnahme würde ich es mal mit viel Frischwasser (wöchentlich 50%) und
etwas Geduld probieren. Mögliche Krankheiten lassen sich nur mit dem
Hinweis auf Fressunlust nicht diagnostizieren.
Gruß
Malte Christen
Hallo Malte,
zu deinen Fragen. Das Becken 500 Ltr. ist mit viel Steinen Farne;
Anubuas; Echinodorus cordifolius; Aponogeton eingerichtet und steht so
etwa 8 Jahre. Täglich erfolgt ein autom. Wasserwechsel von 20 Ltr. Das
Becken ist besetzt mit : Sciaenochromis ali, Aulonacara Arten,
Copadichromis azureus, Pseudotropheus Arten, Melanochromis Arten.
Einige, kleine Einblicke http://www.norbert-geister.de/seite4.html
Die Fische sind alle - auch die Weibchen - des Fressunlustigen gesund
und munter und fressen gerne Futter Sticks und Frostfutter.
Leider frisst mein Neuzugang immer noch nicht.
Viele Grüße Norbert
Malte Christen
2007-12-01 18:35:16 UTC
Permalink
Hi,

ich halte deine Besatzzusammenstellung nicht gerade für optimal. Du hast
Aufwuchs fressende Felsenbuntbarsche (Mbuna: Pseudoteopheus,
Melanochromis) mit carnivoren (fleischfressenden) Aulonocara,
Sciaenochromis etc. vermischt, außerdem meine ich auf den Fotos
mittelamerikanische Cichliden zu erkennen. Dazu kommt das
unterschiedliche Temperament der verschiedenen Gruppen.

Ich denke dein Neuling wird entweder von den Mbuna oder einem anderen
Aulonocara-Männchen unterdrückt. Dazu kommt der hohe Besatz (laut
Fotos), der auch zu Stress führen kann. Alles zusammen kann das den
Fisch schon schwächen und Krankheiten auslösen. Falls du bei dem
Fressunlustigen weißen Kot beobachten kannst, leidet er aller
Wahrscheinlichkeit nach an Darmflagellaten incl. Sekundärinfektion durch
Bakterien. Eine Behandlung im normalen Becken würde ich vermeiden, am
besten ist dann die Aufstellung eines kleinen Quarantänebeckens, 60l
reichen da aus. Das Mittel der Wahl ist der Wirkstoff Nifupirinol, der
von verschiedenen Herstellern angeboten wird. Bevor du dazu greifst,
versuch aber wirklich nochmal festzustellen, ob der Fisch weißen,
fädigen Kot hat.

Grundsätzlich würde ich dir ans Herz legen, deinen Besatz zu überdenken
und nach den Bedürfnissen der einzelnen Arten zu optimieren.

Gruß

Malte
--
Malte Christen

www.cichliden.net
Norbert Geister
2007-12-01 21:57:22 UTC
Permalink
Post by Malte Christen
Hi,
ich halte deine Besatzzusammenstellung nicht gerade für optimal. Du
hast Aufwuchs fressende Felsenbuntbarsche (Mbuna: Pseudoteopheus,
Melanochromis) mit carnivoren (fleischfressenden) Aulonocara,
Sciaenochromis etc. vermischt, außerdem meine ich auf den Fotos
mittelamerikanische Cichliden zu erkennen. Dazu kommt das
unterschiedliche Temperament der verschiedenen Gruppen.
Ich denke dein Neuling wird entweder von den Mbuna oder einem anderen
Aulonocara-Männchen unterdrückt. Dazu kommt der hohe Besatz (laut
Fotos), der auch zu Stress führen kann. Alles zusammen kann das den
Fisch schon schwächen und Krankheiten auslösen. Falls du bei dem
Fressunlustigen weißen Kot beobachten kannst, leidet er aller
Wahrscheinlichkeit nach an Darmflagellaten incl. Sekundärinfektion
durch Bakterien. Eine Behandlung im normalen Becken würde ich
vermeiden, am besten ist dann die Aufstellung eines kleinen
Quarantänebeckens, 60l reichen da aus. Das Mittel der Wahl ist der
Wirkstoff Nifupirinol, der von verschiedenen Herstellern angeboten
wird. Bevor du dazu greifst, versuch aber wirklich nochmal
festzustellen, ob der Fisch weißen, fädigen Kot hat.
Grundsätzlich würde ich dir ans Herz legen, deinen Besatz zu
überdenken und nach den Bedürfnissen der einzelnen Arten zu
optimieren.
Gruß
Malte
Das Foto ist schon etwas älter. Der Besatz hat sich inzwischen etwas
verändert.
Die Fische wurden beim Füttern fotografiert. Dadurch entsteht natürlich
der Eindruck, das Becken ist zu stark besetzt.
Soweit ich es beobachte, ist er nicht unter Stress. Leider hat er
überhaupt keinen Kot. Die Geschichte mit den Darmflagellaten
hatte ich das letzte Mal vor ca. 11 Jahren.
Viele Grüße Norbert
Norbert Geister
2007-12-02 08:10:31 UTC
Permalink
- es scheint ein Feinschmecker zu sein.
Heute, es gab lebende rote Mückenlarven, hat er nach 14 Tagen das erste
Mal gefressen.
In Freude Norbert

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Aulonocara Männchen frisst nicht' (Fragen und Antworten)
5
Antworten
Fragen zum Thema Aquarium und Barsche...?
gestartet 2007-12-19 11:05:50 UTC
fische
Loading...