Discussion:
Belastbarkeit von Ziegeldecken
(zu alt für eine Antwort)
L.Vedder
2006-04-20 13:06:44 UTC
Permalink
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg. Als Unterbau sollen drei kleine
Mauern aufgestellt werden die mit einer entsprechend ausgelegten Holzplatte
abgedeckt werden. Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke. die genaue stärke
weiß ich leider nicht müßte aber um die 17+ 5 sein evtl sogar 20+5. Wenn
sich das Gewicht auf diese drei "Mauern" gleichmäßig verteilt, hätte ich ca.
3x eine belastung von ca.270 kg auf einer Länge von 1,50 m. Jetzt meine
Frage sollte ich die Mauern evtl. zusätzlich auf Träger stellen damit ich
keine Punktuelle Belastung bekomme? Oder "überschätze" ich das Gewicht?

Gruß Lars
Daniel Schlingmeier
2006-04-20 15:36:21 UTC
Permalink
Hallo!
Post by L.Vedder
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg. Als Unterbau sollen drei kleine
Mauern aufgestellt werden die mit einer entsprechend ausgelegten Holzplatte
abgedeckt werden. Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke. die genaue stärke
weiß ich leider nicht müßte aber um die 17+ 5 sein evtl sogar 20+5. Wenn
sich das Gewicht auf diese drei "Mauern" gleichmäßig verteilt, hätte ich ca.
3x eine belastung von ca.270 kg auf einer Länge von 1,50 m. Jetzt meine
Frage sollte ich die Mauern evtl. zusätzlich auf Träger stellen damit ich
keine Punktuelle Belastung bekomme? Oder "überschätze" ich das Gewicht?
Wenn es dein Haus ist kannst du natürlich machen was du willst, ich würde
dir aber dringend raten einen Statiker zu Rate zu ziehen. Warum wird der
Estrich entfernt? Kommt anschließend kein neuer drauf? Was hast du denn
für ein Haus? Altbau?
Wenn ihr sowieso gerade am Bauen seid, springt da nicht irgendwo jemand
rum, das dazu ein fachlich versierte Meinung haben kann?

Würdest du einen Golf in dem Raum parken ohne Bedenken? :-)

Gruß
Daniel
L.Vedder
2006-04-20 16:50:05 UTC
Permalink
Post by Daniel Schlingmeier
Hallo!
Post by L.Vedder
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg. Als Unterbau sollen drei kleine
Mauern aufgestellt werden die mit einer entsprechend ausgelegten Holzplatte
abgedeckt werden. Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke. die genaue stärke
weiß ich leider nicht müßte aber um die 17+ 5 sein evtl sogar 20+5. Wenn
sich das Gewicht auf diese drei "Mauern" gleichmäßig verteilt, hätte ich ca.
3x eine belastung von ca.270 kg auf einer Länge von 1,50 m. Jetzt meine
Frage sollte ich die Mauern evtl. zusätzlich auf Träger stellen damit ich
keine Punktuelle Belastung bekomme? Oder "überschätze" ich das Gewicht?
Wenn es dein Haus ist kannst du natürlich machen was du willst, ich würde
dir aber dringend raten einen Statiker zu Rate zu ziehen. Warum wird der
Estrich entfernt? Kommt anschließend kein neuer drauf? Was hast du denn
für ein Haus? Altbau?
Wie man es nimmt BJ 1979. Also von den Baustoffen gesehen sicher kein
Problem.
Der Estrich wird entfernt da wir eine Fussbodenheizung einbauen. Ausserdem
hat er schon risse.
Es kommt dann ein neuer drauf. Man darf allerdings eine Fußbodenheizung nur
mit etwa 200-kg p.qm. belasten. Ich müsste also genau den Teil auslassen wo
das AQ hinkommt. Dies wollte ich so umgehen indem ich die besagten drei
Mauern aufstelle und meine Heizschlangen nach wie vor verlege. Es ist die
frage, ob ein direktes aufstellen auf den Estrich eine ausreichende
Gewichtsverteilung zur folge hätte.
Post by Daniel Schlingmeier
Wenn ihr sowieso gerade am Bauen seid, springt da nicht irgendwo jemand
rum, das dazu ein fachlich versierte Meinung haben kann?
Momentan noch nicht da ich das meiste in Eigenregie mache. Drum habe ich
gehofft das hier schon wer erfahrung hat . Ich habe mittlerweile mit dem
Hersteller der Ziegeldecke geredet und der meinte ich solle Eisenträger zur
Gewichtsverteilung einbauen um eine Punktuelle Belastung zu vermeiden..
Post by Daniel Schlingmeier
Würdest du einen Golf in dem Raum parken ohne Bedenken? :-)
Gruß
Daniel
Daniel Schlingmeier
2006-04-22 16:01:36 UTC
Permalink
Hallo!
Post by L.Vedder
Es kommt dann ein neuer drauf. Man darf allerdings eine Fußbodenheizung nur
mit etwa 200-kg p.qm. belasten. Ich müsste also genau den Teil auslassen wo
das AQ hinkommt. Dies wollte ich so umgehen indem ich die besagten drei
Mauern aufstelle und meine Heizschlangen nach wie vor verlege. Es ist die
frage, ob ein direktes aufstellen auf den Estrich eine ausreichende
Gewichtsverteilung zur folge hätte.
Was spricht dagegen an der Stelle wo das Becken steht einfach kein
Heizschlangen zu verlegen?
Post by L.Vedder
Post by Daniel Schlingmeier
Wenn ihr sowieso gerade am Bauen seid, springt da nicht irgendwo jemand
rum, das dazu ein fachlich versierte Meinung haben kann?
Momentan noch nicht da ich das meiste in Eigenregie mache. Drum habe ich
gehofft das hier schon wer erfahrung hat . Ich habe mittlerweile mit dem
Hersteller der Ziegeldecke geredet und der meinte ich solle Eisenträger zur
Gewichtsverteilung einbauen um eine Punktuelle Belastung zu vermeiden..
Ja das hört sich doch vernünftig an :-)

Gruß
Daniel
Olaf Deters
2006-04-20 15:40:08 UTC
Permalink
Am Thu, 20 Apr 2006 15:06:44 +0200 schrieb L.Vedder:

Moin,
Post by L.Vedder
Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke.
na, dann pass mal auf, dass sie Dir nicht den wichtigen weil tragenden
Aufbeton als vermeindlichen Estrich raushauen. Dann hast Du Deine
Ziegeldecke ganz schnell ein Stockwerk tiefer.

Gruß
Olaf
L.Vedder
2006-04-20 16:54:26 UTC
Permalink
Post by Olaf Deters
Moin,
Post by L.Vedder
Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke.
na, dann pass mal auf, dass sie Dir nicht den wichtigen weil tragenden
Aufbeton als vermeindlichen Estrich raushauen. Dann hast Du Deine
Ziegeldecke ganz schnell ein Stockwerk tiefer.
Der "normale" Handwerker erkennt mit seinem geschultem Auge, daß wenn er
auf Porit stößt, es sich um den Unterbau des Estrichs handelt. Ab dann
empfiehlt sich natürlich die Stemmarbeit einzustellen ;)

Gruß lars
Post by Olaf Deters
Gruß
Olaf
Carsten Ihlo
2006-04-20 16:59:10 UTC
Permalink
Post by L.Vedder
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg. Als Unterbau sollen drei kleine
Mauern aufgestellt werden die mit einer entsprechend ausgelegten Holzplatte
abgedeckt werden. Da der Estrich in diesem Raum rausgestemmt wird, stehen
diese Mauern direkt auf der Abbetonierten Ziegeldecke. die genaue stärke
weiß ich leider nicht müßte aber um die 17+ 5 sein evtl sogar 20+5. Wenn
sich das Gewicht auf diese drei "Mauern" gleichmäßig verteilt, hätte ich ca.
3x eine belastung von ca.270 kg auf einer Länge von 1,50 m. Jetzt meine
Frage sollte ich die Mauern evtl. zusätzlich auf Träger stellen damit ich
keine Punktuelle Belastung bekomme? Oder "überschätze" ich das Gewicht?
Ein Bekannter von mir hat damals seine Decke noch im Keller abgestützt.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvalds)
Martin Eberhardt
2006-04-20 17:09:14 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by L.Vedder
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg.
Warum nicht Steine selber bauen? Das spart enorm Gewicht.
siehe unter www.familie-eberhardt.de > "Aquaristik" > "1.880 l Aquarium"
Post by L.Vedder
"Einrichtung"
Meine selbst gebauten Steine wiegen im Wasser fast gar nichts. Ich
schätze mal alle zusammen 10 kg.

Gruß
Martin
L.Vedder
2006-04-21 19:20:06 UTC
Permalink
Post by Martin Eberhardt
Hallo Lars,
Post by L.Vedder
Ich habe vor in Kürze ein 540 Literbecken Malawiebecken (150x60x60) in
unserem Haus aufzustellen. Ins Aqarium sollen Steinaufbauten. Ich rechne
grob mit einem Gewicht von um die 800 kg.
Warum nicht Steine selber bauen? Das spart enorm Gewicht.
siehe unter www.familie-eberhardt.de > "Aquaristik" > "1.880 l Aquarium"
Post by L.Vedder
"Einrichtung"
Meine selbst gebauten Steine wiegen im Wasser fast gar nichts. Ich schätze
mal alle zusammen 10 kg.
Schaut super aus wobei ich die Ausführung mit der Kopplung an die
Pelletsheizung genial finde. da wir eine Solaranlage bekommen die u.a. mit
der fussbodenheizung gekoppelt wird, bleibt genug Energie für mein Becken.
Hast Du einen eigenen Kreis ans AQ angeschlossen oder mit an die "
raumheizung"?

Gruß Lars
Post by Martin Eberhardt
Gruß
Martin
Martin Eberhardt
2006-04-23 06:21:44 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by L.Vedder
Post by Martin Eberhardt
Warum nicht Steine selber bauen? Das spart enorm Gewicht.
siehe unter www.familie-eberhardt.de > "Aquaristik" > "1.880 l Aquarium"
Post by L.Vedder
"Einrichtung"
Meine selbst gebauten Steine wiegen im Wasser fast gar nichts. Ich schätze
mal alle zusammen 10 kg.
Schaut super aus wobei ich die Ausführung mit der Kopplung an die
Pelletsheizung genial finde. da wir eine Solaranlage bekommen die u.a. mit
der fussbodenheizung gekoppelt wird, bleibt genug Energie für mein Becken.
Hast Du einen eigenen Kreis ans AQ angeschlossen oder mit an die "
raumheizung"?
Für einen eigenen Kreislauf war es zu spät. Da konnte ich keine Rohre
mehr verlegen. Also gehe ich mit bis zu 60/65° Vorlauf ins Aquarium.
Bisher gibt es da keine Probleme.

Gruß
Martin
L.Vedder
2006-04-23 15:39:48 UTC
Permalink
Post by L.Vedder
Schaut super aus wobei ich die Ausführung mit der Kopplung an die
Pelletsheizung genial finde. da wir eine Solaranlage bekommen die u.a.
mit der fussbodenheizung gekoppelt wird, bleibt genug Energie für mein
Becken. Hast Du einen eigenen Kreis ans AQ angeschlossen oder mit an die
" raumheizung"?
Für einen eigenen Kreislauf war es zu spät. Da konnte ich keine Rohre mehr
verlegen. Also gehe ich mit bis zu 60/65° Vorlauf ins Aquarium. Bisher
gibt es da keine Probleme.
Ich habe auf dem Foto gesehen das Du die Heizung über ein Thermostatventil
steuerst. Ist das nicht eine morts rumschrauberrei in der Übergangszeit oder
wertest Du die Temperatur im AQ anderweitig aus ?

gruß Lars
Gruß
Martin
Martin Eberhardt
2006-04-24 17:02:37 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by L.Vedder
Ich habe auf dem Foto gesehen das Du die Heizung über ein Thermostatventil
steuerst. Ist das nicht eine morts rumschrauberrei in der Übergangszeit oder
wertest Du die Temperatur im AQ anderweitig aus ?
Das Thermostat hat einen Außenfühler, der im Wasser liegt. Somit brauche
ich am Thermostat nichts ändern. Laut Anleitung entspricht auf der
Skala der Wert 4 ca. 24°C. Ich habe das Thermostat dann etwas höher
gestellt.

Nach meinen bisherigen Messungen liege ich immer so bei 24-25°C. Wie
sich das im Sommer auswirkt kann ich noch nicht sagen, da die Anlage
erst seit September 2005 in Betrieb ist. Aber dann heize ich über Solar ...

Gruß
Martin

Loading...