Discussion:
Goldfische im Winterquartier
(zu alt für eine Antwort)
Werner Rother
2005-11-08 20:04:01 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich bin zum Aquarium wie die Jungfrau zum Kind gekommen, denn ich mußte
meine Goldfische zum Überwintern umsiedeln, weil der Teich wohl doch zu
flach ist (60cm), letzten Winter hat nur einer (von6) überlebt.
Jetzt schwimmen vier Goldfische munter im Aquarium, aber einer macht mir
etwas Sorgen, denn der "atmet" etwa doppelt so schnell wie die anderen.
Einmal hat er sogar krampfartig gezittert, aber sonst schwimmt er völlig
normal, ist sogar etwas lebhafter, frißt und gründelt.....
Ist das normal oder hat er Probleme? Am Wasser kann es ja kaum liegen,
mit dem scheinen die anderen ja auch zufrieden zu sein.

Ein Fisch ist allerdings vor ein paar Tagen verendet: Erst ist er immer
oben geschwommen und hat auch arg geschnappt. (Ich habe dann die
Luftzufuhr weiter aufgedreht) Etwas später schwamm er schräg auf der
Seite und abends war er tot.
Wahrscheinlich war das der Fisch, den ich schon schein-tot aus dem Teich
gezogen habe: Er war völlig leblos im Grundschlamm, hat sich auch nicht
bewegt, als ich ihn in die Hand genommen und untersucht habe. Ich habe
ihn dann beiseite gelegt (ins Wasser) und etwas später nochmal in die
Hand genommen und da hat er plötzlich gezuckt, Ich habe ihn dann in den
Wassereimer getan und dort ist er plötzlich ganz normal rumgeschwommen.
Im Aquarium schien er auch ganz zufrieden zu sein....drei Tage lang...
Was kann das gewesen sein?

Ach ja:
Das Aquarium ist 60x30x30, mit Filterpumpe und fünf Wasserpflanzen (und
ein paar Schnecken). Die Fische sind etwa 10cm lang.
Die Wasserwerte scheinen OK zu sein, ich habe die Luftzufuhr so weit
aufgedreht, daß es leicht perlt.
Allerdings lasse ich Filter und Licht nur ca. 8 Stunden laufen, das
müßte genügen. (?)

Beste Grüße,
Werner
Marco Schwarz
2005-11-08 21:10:25 UTC
Permalink
Am Wasser kann es ja kaum liegen, mit dem
scheinen die anderen ja auch zufrieden zu sein.
Hm.., woraus genau schließt du das?
Wahrscheinlich war das der Fisch, den ich schon
Naja, bei nur 4 Fischen sollte es möglich sein, die nicht
zwangsläufig zu verwechseln.
Das Aquarium ist 60x30x30,
Und damit viel zu klein für eine Dauerunterbringung!
mit Filterpumpe
Luftbetriebene Filterung?
Die Wasserwerte scheinen OK zu sein,
Inwiefern?
Allerdings lasse ich Filter und Licht nur ca. 8
Stunden laufen, das müßte genügen. (?)
Nein! Der Filter ist rund um die Uhr zu betreiben. Bei
Bepflanzung ist die Beleuchtung ca. 12h+ täglich zu
betreiben. Goldfische benötigen ein spezielles Futter, das
auch pflanzliche Anteile hat, sie gründeln viel und
verdauen nur grob. Einige Aquarienpflanzen sind auch nicht
davor sicher, von ihnen angeknabbert oder verspeist zu
werden.

Ziel sollte sein, einen größeren Hälterungsbehälter zu
besorgen, etwa eine Regentonne. Übergangsweise bitte alle 2
Tage - oder besser täglich? - einen großen Wasserwechsel (>
50%) machen.

Bei welcher Wassertemperatur hälterst du die Tiere
eigentlich (räumlich) wo?

Sofern es sich um einen motorbetriebenen Innen- oder
Topffilter handeln sollte, bitte versuchsweise drosseln, es
handelt sich definitiv *nicht* um Strömungsschwimmer, und
sie können einer Strömung in solch kleinem AQ auch nicht
entkommen..

Goldfische können nur farbverändert sein, oder auch
gestaltverändert (z.B. Schleierschwänze). Welcher "Typ"
Goldfisch liegt bei dir vor?
--
MfG
Marco
Peter Lang
2005-11-08 21:02:37 UTC
Permalink
Post by Werner Rother
Ist das normal oder hat er Probleme?
Aus der Ferne schwer zu sagen.
Post by Werner Rother
Am Wasser kann es ja kaum liegen, mit dem scheinen die anderen
ja auch zufrieden zu sein.
Nach dieser Bewertungsweise dürfte in den betroffenen Regionen auch
niemand an Pseudo-Krupp erkranken ... oder alle, je nachdem wie man es
sieht.
Dein Wasser wäre aber genau der richtige Ansatzpunkt.
Die Fische kommen aus dem kühlen Teich, (bräuchten zur Überwinterung
ziemlich niedrige Temperaturen), sitzen aber eng zusammengedrängt in
einem kleinen, beleuchteten Becken, vermutlich bei Zimmertemperatur und
Fütterung, mit Wasser, das noch nicht mal richtig gefiltert wird.
Post by Werner Rother
Allerdings lasse ich Filter und Licht nur ca. 8 Stunden laufen, das
müßte genügen.
Warum müsste das genügen?
Welcher Filter, welches Volumen, welches Substrat, wie lange
eingelaufen? Selbst wenn bei diesen Punkte alle Anforderungen erfüllt
sind, funktioniert es nicht, den Filter nur stundenweise betreiben zu
wollen.
--
Ciao, Peter
Markus Hutterer
2005-11-09 12:57:32 UTC
Permalink
Also ich kann mich da meinen Vorschreibern nur anschließen... der
Filter sollte definitiv rund um die Uhr laufen vor allem in so einem
Minibecken... Zudem wären mal Wasserwerte interessant...

zum Vergleich:
Wir überwintern unsere 4 Goldis in nem 100x40x40 cm AQ mit
abgerundetem 2-3mm Kies als Bodengrund der gleichzeitig als
Filtersubstrat für den "Bodengrundfilter" (ist so ne Uralt-Technik die
aber sehr gut funzt zu diesem Zweck) betrieben von ner 301er Powerhead
auf "Minimalstufe" dient... Das AQ steht - und das ist SEHR WICHTIG zum
überwintern - in nem ungeheizten Raum, an ner Außenmauer (nur ca. 2
cm Styropor als Rückwand dazwischen) und unter nem Dachfenster das
gleichzeitig als Beleuchtung dient... Temperatur fällt dadurch im
Winter schonmal unter 15° und das tut aber den Tieren gut bzw. die
brauchen das... Das wichtigste was beim überwintern dann aber auch
beachtet werden muss ist 1. Ruhe in dem Zimmer, 2. eben die niedrige
Temperatur und 3. NICHT Füttern, da die Tiere ihren Stoffwechsel
soweit runterschrauben das da nix mehr geht mit Verdauung und das kann
ernsthafte Probleme verursachen...

Uns ist durch diese Art der Überwinterung so lang ich denken kann noch
nie ein Fisch verloren gegangen und waren im Frühjahr wieder Top-Fit
und haben auch des öfteren im Sommer abgelaicht.

Soweit mal... schreib mal ein paar Fakten bitte!

Gruß Markus
Werner Rother
2005-11-09 19:39:17 UTC
Permalink
Hallo,

Tja dann habe ich wohl alles falschgemacht, denn das AQ steht im Bad bei
17-22 Grad Temperatur. Die Wasserwerte habe ich neulich mal gemessen,
schienen im grünen Bereich zu sein, allerdings tue ich mir schwer, die
Farbunterschiede zu beurteilen.
Kies habe ich auch drin und ein "Fluval 2 plus"- Filter

Anfangs habe ich mir auch überlegt, die Fische im Keller in einer Wanne
o.ä. zu überwintern, aber da unten kann ich mangels Strom weder Licht
noch Pumpe betreiben und ohne Wasseran- und Abfluß ist auch ein
Wasserwechsel kaum möglich. Zwar hätten sie da unten Ruhe und kalt ist
es auch, aber an und an gehe ich natürlich mal runter und hole oder
mache was, also ganz ungestört wären sie nicht.
Also habe ich mich für das Aquarium entschieden, um sie gut versorgen zu
können. (Und ich wollte auch was von ihnen haben).

Ich verstehe nicht, warum das AQ zu klein ist, es heißt doch: 1cm Fisch
auf 1l Wasser. Da hätte ich doch sogar noch etwas Spielraum....
Sind Goldfische solche Dreckbären, daß sie ihr Wasser so stark
verschmutzen??

Nun- bisher scheint es Ihnen gut zu gefallen, alle sind recht munter,
schwimmen rum, fressen....

Das Sorgenkind von vorgestern "atmet" (oder wie nennt man das?) bloß
recht schnell, wenn es fressen gibt, er ist auch recht gierig, ansonsten
ist er genau so ruhig wie die anderen.

Was das für eine Art ist, weiß ich nicht. Auf den Großen (der hat den
letzten Winter im Teich überlebt) würde die Bezeichnung
"Schleierschwanz" gut passen, denn der hat schleierartig milchig-weiße
Flossen, die mir auch im Verhältnis etwas größer scheinen als die
anderen. Außerdem hat er weiße Flecken an Bauch, Seite und oben an
Flossenansatz.
Der kleine ist intensiver rot und ohne Muster....
Die anderen zwei eher goldig schimmernd...


Beste Grüße,
Werner
Post by Markus Hutterer
Also ich kann mich da meinen Vorschreibern nur anschließen... der
Filter sollte definitiv rund um die Uhr laufen vor allem in so einem
Minibecken... Zudem wären mal Wasserwerte interessant...
Wir überwintern unsere 4 Goldis in nem 100x40x40 cm AQ mit
abgerundetem 2-3mm Kies als Bodengrund der gleichzeitig als
Filtersubstrat für den "Bodengrundfilter" (ist so ne Uralt-Technik die
aber sehr gut funzt zu diesem Zweck) betrieben von ner 301er Powerhead
auf "Minimalstufe" dient... Das AQ steht - und das ist SEHR WICHTIG zum
überwintern - in nem ungeheizten Raum, an ner Außenmauer (nur ca. 2
cm Styropor als Rückwand dazwischen) und unter nem Dachfenster das
gleichzeitig als Beleuchtung dient... Temperatur fällt dadurch im
Winter schonmal unter 15° und das tut aber den Tieren gut bzw. die
brauchen das... Das wichtigste was beim überwintern dann aber auch
beachtet werden muss ist 1. Ruhe in dem Zimmer, 2. eben die niedrige
Temperatur und 3. NICHT Füttern, da die Tiere ihren Stoffwechsel
soweit runterschrauben das da nix mehr geht mit Verdauung und das kann
ernsthafte Probleme verursachen...
Uns ist durch diese Art der Überwinterung so lang ich denken kann noch
nie ein Fisch verloren gegangen und waren im Frühjahr wieder Top-Fit
und haben auch des öfteren im Sommer abgelaicht.
Soweit mal... schreib mal ein paar Fakten bitte!
Gruß Markus
Marco Schwarz
2005-11-09 21:53:54 UTC
Permalink
Post by Werner Rother
Ich verstehe nicht, warum das AQ zu klein ist, es heißt
doch: 1cm Fisch auf 1l Wasser.
Aua..!
--
MfG
Marco
Manfred Velt
2005-11-09 22:34:16 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
schienen im grünen Bereich zu sein, allerdings tue ich mir schwer, die
Farbunterschiede zu beurteilen.
Farbunterschiede bei einem Thermometer ?
Post by Werner Rother
Anfangs habe ich mir auch überlegt, die Fische im Keller in einer Wanne
o.ä. zu überwintern, aber da unten kann ich mangels Strom weder Licht
noch Pumpe betreiben und ohne Wasseran- und Abfluß ist auch ein
Wasserwechsel kaum möglich.
Habt ihr eine Waschkueche. Scheint ja ein aelteres Mietshaus
zu sein ?
Post by Werner Rother
Also habe ich mich für das Aquarium entschieden, um sie gut versorgen zu
können. (Und ich wollte auch was von ihnen haben).
Falls Waschkueche. Ein grosser Moertelbottich kostet mom.
bei Praktiker 3,xx Euro. Etwas Rest-Teichfolie kann mn auch
auftreiben.
Post by Werner Rother
Ich verstehe nicht, warum das AQ zu klein ist, es heißt doch: 1cm Fisch
auf 1l Wasser. Da hätte ich doch sogar noch etwas Spielraum....
Das stimmt schon nicht. Wenn, dann 1 cm/2 Liter Wasser. Das
ist eine leicht merlbare Hilfskonstruktion fuer Anfaenger in
Zoo"FACH"geschaeft.
Dann gilt dies nur fuer Suesswasser- und Warmwasserfische.

Fuer Kaltwasser werden 5 - 6 l/1 cm angenommen. Bei
Seewasser min. 10 l/1 cm.
Post by Werner Rother
Sind Goldfische solche Dreckbären, daß sie ihr Wasser so stark
verschmutzen??
Noch viel schlimmer :-)

ToFu (Text oben, Fullquote unten, bei dir umgekehrt)
umweltfreundlich entsorgt.
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Markus Hutterer
2005-11-10 07:57:42 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Rother
Ich verstehe nicht, warum das AQ zu klein ist, es heißt doch: 1cm Fisch
auf 1l Wasser. Da hätte ich doch sogar noch etwas Spielraum....
Laut deiner Rechnung könntest du dann auch nen Fisch ins AQ stecken
der 30 cm lang ist oder... ;-)
Diese Rechnung ist schon Uuuuuuralt und man ist heutzutage schon eher
auf so Werte wie Manfred geschrieben hat gegangen und auch hier heißt
es besser "weniger ist mehr"
Post by Werner Rother
AQ steht im Bad bei 17-22 Grad Temperatur.
Das ist imho viel zu warm... da habens die ja im Teich übers Jahr oft
kühler... da kann man dann nicht wirklich von überwintern sprechen
was aber bei Kaltwasserfischen eigtl. zur artgerechten Haltung
gehört...
Post by Werner Rother
Die Wasserwerte habe ich neulich mal gemessen, schienen im grünen Bereich zu sein,
Schienen im grünen Bereich zu sein? Das soll heißen? Was hast du
alles gemessen?
Post by Werner Rother
Das Sorgenkind von vorgestern "atmet" bloß recht schnell
Hört sich jetzt aus der Ferne entweder nach Sauerstoffmangel oder
Nitrit/Nitrat Vergiftung an...
Hier dürften vorübergehend häufige Wasserwechsel von 50%/Tag abhilfe
schaffen was natürlich auch keine dauerhafte Lösung ist...

Lass mich mal raten... du hast bestimmt das AQ aufgestellt, Kies,
Pflanzen und Filter rein, dann Wasser und gleich danach die Fische
oder? Das würde einiges erklären und ist ein typischer
Anfängerfehler...

Jetzt hab ich grad noch was in deinem ersten Beitrag gelesen...
Post by Werner Rother
Am Wasser kann es ja kaum liegen, mit dem scheinen die anderen ja auch zufrieden zu sein
Manche Fische haben einen hohe Toleranz gegenüber schlechten
Wasserwerten was aber nicht heißen muss das es ihnen gut tut oder gar
gefällt... Tiere können nunmal leider nicht mit uns sprechen...

Gruß Markus
Werner Rother
2005-11-11 17:49:35 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Hutterer
Laut deiner Rechnung könntest du dann auch nen Fisch ins AQ stecken
der 30 cm lang ist oder... ;-)
Ja, genauso steht das in der Anleitung zum Aquarium!
Post by Markus Hutterer
Das ist imho viel zu warm... da habens die ja im Teich übers Jahr oft
kühler... da kann man dann nicht wirklich von überwintern sprechen
was aber bei Kaltwasserfischen eigtl. zur artgerechten Haltung
gehört...
Nun ja, ich wäre froh, wenn mich jemand zum Überwintern in die Karabik
schicken würde, auch wenn's nicht artgerecht ist... ;-)
Post by Markus Hutterer
Schienen im grünen Bereich zu sein? Das soll heißen? Was hast du
alles gemessen?
Nitrat, Nitrit (da verfärbt sich der Teststreifen kaum), Härte und pH.
Einzig die Härte ist etwas hoch, aber unser Wasser ist nun mal so.
Post by Markus Hutterer
Lass mich mal raten... du hast bestimmt das AQ aufgestellt, Kies,
Pflanzen und Filter rein, dann Wasser und gleich danach die Fische
oder? Das würde einiges erklären und ist ein typischer
Anfängerfehler...
Nönö, ich habe das Aquarium mit einem Eimer Teichwasser und
Leitungswasser gefüllt, die Pflanzen rein und die Fische erst eine Woche
später umgesiedelt. Die habe ich erst mal ein paar Stunden im Eimer im
Bad stehen lassen und dann langsam Teich- und Aquariumswasser gemischt....
Post by Markus Hutterer
Manche Fische haben einen hohe Toleranz gegenüber schlechten
Wasserwerten was aber nicht heißen muss das es ihnen gut tut oder gar
gefällt... Tiere können nunmal leider nicht mit uns sprechen...
Ja, leider, aber sie machen einen wirklich zufrieden Eindruck.
Aber das Wasser stinkt wirklich ziemlich, obwohl ich erst vorgestern
gewechselt habe (und jetzt wieder).


Wie viel Wasser brauche ich nun, um die Fische in einem Bottich im
Keller zu überwintern? Wie gesagt, dort habe ich keinen Strom für Pumpe
oder Licht. Das ist ein altes Gewölbe, mein Haus ist ein Stadtmauerturm,
Bj. 15 Jh.
Ziemlich ungestört wären sie allerdings, ich gehe fast nur runter, um
Bier zu holen. Die Temperatur muß ich mal messen.

Beste Grüße,
Werner
Manfred Velt
2005-11-11 20:11:22 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
Wie viel Wasser brauche ich nun, um die Fische in einem Bottich im
Keller zu überwintern?
Ich nehme jetzt mal an 3 + Sorgenkind. Angaben ueber die
Laenge _dieser_ Fische hast du nicht gemacht. Ich nehme mal
analog zu den vorhergehenden 6 cm an. Nach der Rechnung
24x5= ca. 100 l. Das waere fuer die Haltung. Ueberwinterung
bei kuehlen Temperaturen mit geringster Fuetterung duerfte
weniger reichen.

Keine eigenen Erfahrungen in Ermangelung eines Teiches. Aber
einen Arbeitskollegen und seinen Nachbarn die es machen.
Mein Arbeitskollege hat sie im Keller in einer Zinkwanne wie
man sie frueher zum Baden verwendete ueberwintert. Die
duerfte ca. 100 l haben.
Die von mir vorgeschlagenen Moertelbottiche haben IMHO 50 -
60 l. Ohne Filterung und Luft 2 Bottiche, evtl. klappt auch
mit einem ???
Post by Werner Rother
Wie gesagt, dort habe ich keinen Strom für Pumpe oder Licht.
Das ist ein altes Gewölbe, mein Haus ist ein Stadtmauerturm,
Bj. 15 Jh.
Du hast aber ein Verlaengerungskabel und eine
Schmutzwasserpumpe mit Schlauch gibt es fuer ein paar Euro
im Baumarkt. Das wuerde fuer einen gelegentlichen WW
reichen.
Post by Werner Rother
Ziemlich ungestört wären sie allerdings, ich gehe fast nur runter, um
Bier zu holen. Die Temperatur muß ich mal messen.
So lange man nicht im Bottich rumruehrt kein Problem.
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Marco Schwarz
2005-11-11 21:03:29 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Angaben ueber die
Laenge _dieser_ Fische hast du nicht gemacht.
Ich hatte 10 cm in Erinnerung.
Post by Manfred Velt
Keine eigenen Erfahrungen in Ermangelung eines Teiches.
Hier zu verschiedenen Kaltwasserfischen.
Post by Manfred Velt
Die von mir vorgeschlagenen Moertelbottiche haben IMHO 50
- 60 l. Ohne Filterung und Luft 2 Bottiche, evtl. klappt
auch mit einem ???
Regentonnen gasen weniger aus und haben mit 200+ Liter doch
schon ordentlich Volumen..

Der OP hat seiner eigenen Beschreibung nach m.E. einfache
Farbform-Goldfische als und auch Shubunkin(s).
--
MfG
Marco
Manfred Velt
2005-11-11 21:01:31 UTC
Permalink
Hai Marco...
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Angaben ueber die
Laenge _dieser_ Fische hast du nicht gemacht.
Ich hatte 10 cm in Erinnerung.
Hatte gesucht, aber nur die 6 cm der Eingegangenen gefunden.
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Die von mir vorgeschlagenen Moertelbottiche haben IMHO 50
- 60 l. Ohne Filterung und Luft 2 Bottiche, evtl. klappt
auch mit einem ???
Regentonnen gasen weniger aus und haben mit 200+ Liter doch
Deswegen hatte ich zusaetzlich Rest-Teichfolie erwaehnt.
Post by Marco Schwarz
schon ordentlich Volumen..
Auch bedacht :-). Aber leider viel weniger Oberflaeche. Er
hat unten keinen Strom.
Post by Marco Schwarz
Der OP hat seiner eigenen Beschreibung nach m.E. einfache
Farbform-Goldfische als und auch Shubunkin(s).
Braeuchte man mal Fotos. Da hatte ich auch schon Bedenken -
Shubunkin -, aber selbst die Kellertemperaturen duerften bei
ihm nicht allzuweit fallen.
Der Vorteil dieser Keller ist die ausgeglichene Temperatur
ueber das ganze Jahr. Sowas suche ich schon lange fuer meine
Weine.
Post by Marco Schwarz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Marco Schwarz
2005-11-12 15:11:28 UTC
Permalink
Post by Manfred Velt
Hatte gesucht, aber nur die 6 cm der Eingegangenen
gefunden.
Ich hätte die 10cm auch fast nicht wieder gefunden.
Post by Manfred Velt
Auch bedacht :-). Aber leider viel weniger Oberflaeche. Er
hat unten keinen Strom.
Stimmt.
Post by Manfred Velt
Da hatte ich auch schon Bedenken
- Shubunkin -, aber selbst die Kellertemperaturen duerften
bei ihm nicht allzuweit fallen.
Ja, deren Robustheit nimmt mit zunehmender
Gestaltveränderung ab. Die mit nur ausgezogenen Flossen
sind noch recht robust.
Post by Manfred Velt
Der Vorteil dieser Keller ist die ausgeglichene Temperatur
ueber das ganze Jahr. Sowas suche ich schon lange fuer
meine Weine.
Hm.., wo lagerst du die denn sonst? :-)
--
MfG
Marco
Werner Rother
2005-11-12 18:42:46 UTC
Permalink
Hallo Leute,
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Hatte gesucht, aber nur die 6 cm der Eingegangenen
gefunden.
Ich hätte die 10cm auch fast nicht wieder gefunden.
Von 6cm habe ich nie geschrieben, es sind ca. 10. Der große etwas mehr,
der kleinste weniger.
Der eingangene hatte ja vermutlich schon im Teich einen Knacks. Jetzt
liegt er immer noch eingefroren im Kühlschrank, ich wollte ihn mal
sezieren, aber ich glaube, das erspare ich mir lieber..
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Da hatte ich auch schon Bedenken
- Shubunkin -, aber selbst die Kellertemperaturen duerften
bei ihm nicht allzuweit fallen.
Ich muß mal ein Foto machen....vielleicht komme ich morgen dazu. Und die
Temperatur im Keller habe ich auch noch nicht gemessen.
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Der Vorteil dieser Keller ist die ausgeglichene Temperatur
ueber das ganze Jahr. Sowas suche ich schon lange fuer
meine Weine.
Stimmt! Allerdings bin ich kein großer Weintrinker uns da unten ist es
so feucht, daß die Ediketten schnell wegschimmeln. Da kann man dann das
billige Aldi-Gesöff, das Besuch mitzubringen pflegt nicht mehr von
meinen guten Bio-Weinen unterscheiden. ;-)

Dann werde ich nächste Woche mal beim Obi nach einem geeigneten
Behältnis gucken.
Was mach ich dann mit dem Aquarium? Jetzt habe ich meinen Gefallen dran
gefunden! Was könnte ich denn statt der Goldfisch rein tun?

Beste Grüße,
Werner
Marco Schwarz
2005-11-12 19:20:16 UTC
Permalink
Post by Werner Rother
Dann werde ich nächste Woche mal beim Obi nach einem
geeigneten Behältnis gucken.
Die 300 Liter Regentonnen sind recht ordentlich.
Post by Werner Rother
Was mach ich dann mit dem Aquarium? Jetzt habe ich meinen
Gefallen dran gefunden! Was könnte ich denn statt der
Goldfisch rein tun?
Etwa Kardinalfische (unbeheizt), Invasionsgarnelen
(unbeheizt), paar Posthorn- und Blasenschnecken
(unbeheizt). Temperaturgeeignete AQ-Pflanzen (bei Interesse
und vorhandener Beleuchtung nachfragen).

Hast du denn eine Abdeckung mit Leuchtstoffröhre zum AQ?

Beheizt und beleuchtet gibt es einige Möglichkeiten..
--
MfG
Marco
Manfred Velt
2005-11-12 19:44:28 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Hatte gesucht, aber nur die 6 cm der Eingegangenen
gefunden.
Ich hätte die 10cm auch fast nicht wieder gefunden.
Von 6cm habe ich nie geschrieben, es sind ca. 10. Der große etwas mehr,
der kleinste weniger.
Ok, ich habe das "von 6" gelesen :-)
Post by Werner Rother
liegt er immer noch eingefroren im Kühlschrank, ich wollte ihn mal
sezieren, aber ich glaube, das erspare ich mir lieber..
Mach, hilft dir evtl. in einem anderen Fall weiter.
Wenn du keine Anleitung hast, muesste ich mal schauen und
eine einscannen.
Post by Werner Rother
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
..., aber selbst die Kellertemperaturen duerften
bei ihm nicht allzuweit fallen.
Und die Temperatur im Keller habe ich auch noch nicht gemessen.
Ich tippe mal auf 15 - 16 Grad C :-)
Post by Werner Rother
Post by Marco Schwarz
Post by Manfred Velt
Der Vorteil dieser Keller ist die ausgeglichene Temperatur
ueber das ganze Jahr. Sowas suche ich schon lange fuer
meine Weine.
Stimmt! Allerdings bin ich kein großer Weintrinker uns da unten ist es
so feucht, daß die Ediketten schnell wegschimmeln.
Versuche es mal mit Tonroehren. Die nehmen die Feuchtigkeit
auf und geben sie bei passender Gelegenheit wieder ab. Kann
man im Sommer auch bespruehen, was aber bei dir sehr
wahrscheinlich nicht noetig ist.
Ausserdem, hast du schon mal einen alten Wein mit einem
neuwertigen Etikett gesehen ?
Post by Werner Rother
Da kann man dann das billige Aldi-Gesöff, das Besuch
mitzubringen pflegt nicht mehr von meinen guten
Bio-Weinen unterscheiden. ;-)
Man darf ja einen mitgebrachten Wein nie sofort aufmachen
und anbieten. Aber bei solchen Gaesten wuerde ich auch gegen
die Regeln verstossen :-)). Oder die Gaeste wechseln ?
Post by Werner Rother
Dann werde ich nächste Woche mal beim Obi nach einem geeigneten
Behältnis gucken.
Bitte mit grosser Oberflaeche, damit der Luftaustausch
gewaehrleistet ist. Hast du Stapelboxen zuhause ? Die gehen
auch. Allerdings wuerde ich nur jeweils einen Fisch
einsetzen.
Post by Werner Rother
Was mach ich dann mit dem Aquarium? Jetzt habe ich meinen Gefallen dran
gefunden! Was könnte ich denn statt der Goldfisch rein tun?
Marco hat ja schon Tips gegeben.

Aphyocharax anisisi, Rotflossensalmler, 5 cm, 18 - 27 °C, pH
6-8, GH - ca. 28

Coelurichthys tenuis, Barberos Tetra, 5 cm, 19 - 22 °C,
braucht allerdings saueres und weiches Wasser.

Makropoden werden leider zu gross fuer dieses Becken. Bei
Fischlaenge x 10 = Mindestbeckenlaenge kommen halt nur
Fische mit einer max. Endgroesse von 6 cm in Frage. Und mit
einem kleinen Schwarm ist das Becken schon komplett besetzt.
Vielleicht noch ein paar Garnelen von Bernd rein ? :-)
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Werner Rother
2005-11-13 14:59:21 UTC
Permalink
Hallo Leute,
Post by Manfred Velt
Mach, hilft dir evtl. in einem anderen Fall weiter.
Wenn du keine Anleitung hast, muesste ich mal schauen und
eine einscannen.
Au ja, ich hol schon mal die Bratpfanne. ;-)
Post by Manfred Velt
Ich tippe mal auf 15 - 16 Grad C :-)
Jetzt habe ich die Temeratur im Keller gemessen: 10 Grad
Wird noch etwas kälter aber sicher nicht kälter als 5 Grad.

Bilder von den Fischen habe ich jetzt auch, ich kann sie abe nicht
über das Forum schicken.

Beste Grüße
Werner
Manfred Velt
2005-11-13 20:15:00 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
Post by Manfred Velt
Mach, hilft dir evtl. in einem anderen Fall weiter.
Wenn du keine Anleitung hast, muesste ich mal schauen und
eine einscannen.
Au ja, ich hol schon mal die Bratpfanne. ;-)
Fuer Rezepte hilft dir Peter Hilt-Klein am besten weiter.
http://groups.google.com/group/de.rec.tiere.aquaristik/search?group=de.rec.tiere.aquaristik&q=Rezept+Peter+Hilt-Klein&qt_g=1

Ich meinte Anleitung zum Sezieren.
Post by Werner Rother
Post by Manfred Velt
Ich tippe mal auf 15 - 16 Grad C :-)
Jetzt habe ich die Temeratur im Keller gemessen: 10 Grad
Wird noch etwas kälter aber sicher nicht kälter als 5 Grad.
Ok, doch etwas kaelter. Messe aber mal im Winter die
Temperaturen, koennte sein, dass sie doch nicht so weit
fallen. Heute mittag hatten wir in unserer Gegend tagsueber
schon 3,5 Grad C ... draussen.
Post by Werner Rother
Bilder von den Fischen habe ich jetzt auch, ich kann sie abe nicht
über das Forum schicken.
Vielleicht hilft es:
http://groups.google.com/group/de.rec.tiere.aquaristik/browse_frm/thread/6aaae02edf653015/351657dc5d3717cb?tvc=1&q=Bilder+aquarium-bbs.de+Manfred+Velt#351657dc5d3717cb
Um Missbrauch zu verhindern habe ich aber die Groesse der
Bilder begrenzt.
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Peter Lang
2005-11-15 11:56:08 UTC
Permalink
hast du schon mal einen alten Wein mit einem neuwertigen
Etikett gesehen
Ich habe noch einige ältere Exemplare rumliegen, darunter mehrere '34er
Madeira, die nahezu unbeschädigte Etiketten draufpappen haben. Andere
aber sehen dem Alter entsprechend aus, Schimmel jedoch gibt es da
natürlich keinen. Der täte auch dem Wein selbst nicht gut.
Bitte mit grosser Oberflaeche, damit der Luftaustausch
gewaehrleistet ist.
Das ist nicht mal so wichtig, wenn die Temperatur tief genug liegt. Man
sollte aber auf einen hohen Wasserstand und/oder genügend Luftbewegung
achten, damit sich darüber keine Gase wie CO2 auflagern können, und der
Sauerstoff Zutritt zur Wasseroberfläche hat.
--
Ciao, Peter
Werner Rother
2005-11-15 18:53:49 UTC
Permalink
Hallo Leute,

mittlerweile habe ich einen solchen Mörtelbottich, da passen 90 Liter
rein, das sollte genügen.
Wie gehe ich jetzt vor?
Leitungswasser rein und dann erst mal stehen lassen (?)
Muß das Wasser prepariert werden?
Muß ich die Fische bei unter 10 Grad noch füttern?

Beste Grüße,
Werner
Post by Peter Lang
hast du schon mal einen alten Wein mit einem neuwertigen
Etikett gesehen
Ich habe noch einige ältere Exemplare rumliegen, darunter mehrere '34er
Madeira, die nahezu unbeschädigte Etiketten draufpappen haben. Andere
aber sehen dem Alter entsprechend aus, Schimmel jedoch gibt es da
natürlich keinen. Der täte auch dem Wein selbst nicht gut.
Bitte mit grosser Oberflaeche, damit der Luftaustausch
gewaehrleistet ist.
Das ist nicht mal so wichtig, wenn die Temperatur tief genug liegt. Man
sollte aber auf einen hohen Wasserstand und/oder genügend Luftbewegung
achten, damit sich darüber keine Gase wie CO2 auflagern können, und der
Sauerstoff Zutritt zur Wasseroberfläche hat.
Manfred Velt
2005-11-15 19:40:39 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
mittlerweile habe ich einen solchen Mörtelbottich, da passen 90 Liter
rein, das sollte genügen.
Wie gehe ich jetzt vor?
Riecht er ? (meist stark)
Post by Werner Rother
Leitungswasser rein und dann erst mal stehen lassen (?)
Dann erstmal ausduensten lassen und mehrere Wasserwechsel
machen.
Deswegen habe ich auf einem passenden Rest Teichfolie
verwiesen.
Post by Werner Rother
Muß das Wasser prepariert werden?
Nein.
Post by Werner Rother
Muß ich die Fische bei unter 10 Grad noch füttern?
Am besten du versuchst sehr wenig zu fuettern und
beobachtest wie es aufgenommen wird. Bei unter 10 Grad C
werden sie wahrscheinlich das Fressen von selbst einstellen.
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Werner Rother
2005-11-20 16:45:53 UTC
Permalink
Hallo Manfred ,

so, jetzt bin ich endlich soweit. Der Bottich wurde gefüllt, Wasser
gewechselt und jetzt steht der erste Eimer mit 2 Fischen im Keller,
damit sich die Temperatur langsam anpasst. Ich werde sie wohl in ein
paar Stunden umsetzen. Ich hoffe, das ist so richtig.

Der Bottich riecht übrigens gar nicht.

Das Wasser im Aquarium ist übrigens seit 2 Tagen (seit dem letzten WW)
milchig, vorher war es immer klar. Und die Pflanzen sind mit sowas
schleimigen überzogen. Algen??

Beste Grüße,
Werner
Post by Manfred Velt
Hai Werner...
Post by Werner Rother
mittlerweile habe ich einen solchen Mörtelbottich, da passen 90 Liter
rein, das sollte genügen.
Wie gehe ich jetzt vor?
Riecht er ? (meist stark)
Post by Werner Rother
Leitungswasser rein und dann erst mal stehen lassen (?)
Dann erstmal ausduensten lassen und mehrere Wasserwechsel
machen.
Deswegen habe ich auf einem passenden Rest Teichfolie
verwiesen.
Post by Werner Rother
Muß das Wasser prepariert werden?
Nein.
Post by Werner Rother
Muß ich die Fische bei unter 10 Grad noch füttern?
Am besten du versuchst sehr wenig zu fuettern und
beobachtest wie es aufgenommen wird. Bei unter 10 Grad C
werden sie wahrscheinlich das Fressen von selbst einstellen.
Post by Werner Rother
<;> M.V.
Manfred Velt
2005-11-20 20:53:01 UTC
Permalink
Hai Werner...
Post by Werner Rother
so, jetzt bin ich endlich soweit. Der Bottich wurde gefüllt, Wasser
gewechselt und jetzt steht der erste Eimer mit 2 Fischen im Keller,
damit sich die Temperatur langsam anpasst. Ich werde sie wohl in ein
paar Stunden umsetzen. Ich hoffe, das ist so richtig.
Zumindest ich sehe keinen Fehler.
Post by Werner Rother
Der Bottich riecht übrigens gar nicht.
Dann war er wahrscheinlich schon laengere Zeit gelegen und
ist ausgeduenstet. Oder er wurde schon aus (weitgehend)
geruchsfreien Material hergestellt ?
Post by Werner Rother
Das Wasser im Aquarium ist übrigens seit 2 Tagen (seit dem letzten WW)
milchig, vorher war es immer klar. Und die Pflanzen sind mit sowas
schleimigen überzogen. Algen??
Wahrscheinlich Bakterienbluete. Bei den Pflanzen kann es
beides sein. Die Goldfische sind mit ihren Ausscheidungen ja
nicht gerade sparsam :-).
Post by Werner Rother
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Werner Rother
2005-11-23 20:47:22 UTC
Permalink
Hallo Manfred,

Mittlerweile dümpeln alle vier scheinbar zufrieden im Keller. Fressen
tun sie anscheinend auch nix mehr. Die Sticks werde ich besser wieder
rausholen, bevor sie gammeln.

Das Aquarium habe ich mit neu befüllt und die Pflanzen abgesprüht. Der
Schleim ist jetzt weg, das Wasser ganz klar. Jetzt toben nur noch ein
paar Schnecken drin. Ich werde wohl am Wochenende bei meinem örtlichen
Dealer neue Bewohnern kaufen.

Beste Grüße,
Werner
Post by Manfred Velt
Hai Werner...
Post by Werner Rother
so, jetzt bin ich endlich soweit. Der Bottich wurde gefüllt, Wasser
gewechselt und jetzt steht der erste Eimer mit 2 Fischen im Keller,
damit sich die Temperatur langsam anpasst. Ich werde sie wohl in ein
paar Stunden umsetzen. Ich hoffe, das ist so richtig.
Zumindest ich sehe keinen Fehler.
Post by Werner Rother
Der Bottich riecht übrigens gar nicht.
Dann war er wahrscheinlich schon laengere Zeit gelegen und
ist ausgeduenstet. Oder er wurde schon aus (weitgehend)
geruchsfreien Material hergestellt ?
Post by Werner Rother
Das Wasser im Aquarium ist übrigens seit 2 Tagen (seit dem letzten WW)
milchig, vorher war es immer klar. Und die Pflanzen sind mit sowas
schleimigen überzogen. Algen??
Wahrscheinlich Bakterienbluete. Bei den Pflanzen kann es
beides sein. Die Goldfische sind mit ihren Ausscheidungen ja
nicht gerade sparsam :-).
Post by Werner Rother
<;> M.V.
Manfred Velt
2005-11-12 19:14:01 UTC
Permalink
Hai Marco...
Post by Marco Schwarz
..., aber selbst die Kellertemperaturen duerften
bei ihm nicht allzuweit fallen.
Was er ja bestaedigt hat. Auch das mit der Feuchtigkeit, wie
ich vermutete. Das stabilisiert. Die Temperatur duerfte bei
ihm selbst im Winter nicht unter 10 Grad C fallen,
wahrscheinlich liegt sie um 13 - 16 Grad C.
Post by Marco Schwarz
Ja, deren Robustheit nimmt mit zunehmender
Gestaltveränderung ab. Die mit nur ausgezogenen Flossen
sind noch recht robust.
Die brauchen es IMHO sowieso etwas waermer wie die Urform.
Post by Marco Schwarz
Der Vorteil dieser Keller ist die ausgeglichene Temperatur
ueber das ganze Jahr. Sowas suche ich schon lange fuer
meine Weine.
Hm.., wo lagerst du die denn sonst? :-)
In einem normal isolierten Keller der Sommer und Winter in
punkto Temperatur und Feuchtigkeit zumindest teilweise
mitmacht :-(((. Und das ist fuer meine Weine garnicht gut.
Im Sommer anfeuchten hilft nur ein bisschen.
Post by Marco Schwarz
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Loading...