Am Thu, 21 Dec 2006 19:03:29 +0100 schrieb Ralf NR:
Hallo Ralf,
Post by Ralf NRPost by Uwe DöllingIch verstehe langsam bei den 3 Becken nicht mehr, was da abgeht.
Angeblich wollen die Algen kein Weichwasser, kein CO2, starke Strömung.
Ich verwende zum wöchedlichen 80% TWW Osmosewasser und führe nur Vitamine
und derzeit keinen Dünger zu. CO2 aus diesem Grunde nur wenig zugeführt,
weil bei Kh2 das Wasser schon recht sauer wird (was ja die Pinselalgen
angeblich auch nicht möchten)
Habe mal gelesen, dass nur bei langen Formen CO2 hilft.
Ansonsten mögen Rotalgen angereicherte org. Säuren,
abgesunkener pH und auch weiches (aber auch hartes)
Wasser.
Überall ist zu lesen, weiches Wasser, CO2, niedrige Redoxwerte und geringe
Strömung wollen sie nicht.
Post by Ralf NRPost by Uwe DöllingAuffallend ist gerade bei dem stärker beleuchteten Becken, dass vor und
während des Pinselalgenbefalls eine starke Kahmhaut auftritt.
Es muss also einen Zusammenhang zwischen dem Befall und der Kahmhaut geben.
Da könnte man ansetzen. Gab es einen Zusammenhang
zum Düngen?
Nicht direkt, aber ich habe jetzt an mehreren Stellen gleichzeitig gedreht.
- reduzierung der biologischen Filterleistung, dafür mechanische
Feinfilterung und Durchsatz etwas reduziert.
- CO2 auf 35mg/l erhöht
- Beutel mit reduzierendem Stroh ins Becken gehängt
- Lehm und Stickstoff in die Wurzelbereiche eingebracht
- vorerst Düngung übers Wasser, wie bisher.
- alle 3 Tage Messung von FE und der relevanten Wasserwerte.
- Nachdüngung, sobald wieder eine Kahmhaut auftritt, da ich vermute, dass
die Bakterien die Celate zerstören und somit ein FE-Mangel auftritt, der
scheinbar die Pinselalgen kaum stört (bisher nicht nötig gewesen).
- Umstellung auf 1 Teil Leitungswasser/ 2 Teile UO-Wasser
Der erste Erfolg ist, dass der Redoxwert nach der Fütterung nicht mehr so
schnell wieder ansteigt und jetzt nach und nach geringer wird.
Der Einsatz des Weizenstrohs scheint seinen Teil dazu zu tun.
Sobald wieder eine Kahmhaut auftritt (bisher ist auch die verschwunden),
werde ich die Wasserwerte täglich messen und bin gespannt, ob ich Recht mit
der Vermutung habe, dass die Bakterien die Celate zerstören und das für die
Pflanzen aufnahmefähige FE aufzehren oder in irgendeiner Form umwandeln.
Tritt der Fall auf, werde ich gezielt nachdüngen und weiter messen und
beobachten.
Post by Ralf NRPost by Uwe DöllingIch habe zusätzlich den Filter eingedrosselt, weil der Rhedox-Wert weit
über 600 war. Der Wert ist aber nach 4 Wochen noch nicht heruntergegangen.
Ausserdem scheint die Strömung ein Rolle zu spielen.
Habe gerade letztlich ein schönes, fast algenfreies
Becken gesehen. An der Strömungskante einer
Wurzel, und nur hier, wucherte ein dickes Algenband.
Diesen Effekt habe ich bei einem 240l-Becken. Nur am Pumpenauslass sind auf
einer Pflanze 3-4 Pinselchen. Sonst ist das Becken absolut ohne Befall und
alles wächst hervorragend. Bei dem stark befallenen Becken, in dem ich
jetzt die Test laufen lasse, ist die Strömung seit einigen Wochen stark
reduziert. Die Wasseroberfläche bewegt sich kaum und die Pinselalgen sind
flächendeckend. Selbst 2 Wochen alte Blätter oder Angelsehne die ich zum
befestigen einiger Pflanzen verwende, haben dicke Büschel.
Post by Ralf NRPost by Uwe DöllingGibt es in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse in dieser Richtung, die
eventuell noch nicht auf deiner Seite stehen?
An Artikeln gibt es viele. Mit fällt noch spontan das NO3/PO4
Verhältnis ein. Rotalgen sollen nitratreiches Wasser, das arm
Phosphat ist mögen. Vielleicht ist auch das einen Blick wert.
Negativ. Alle Werte sind (jetzt) im Grünen Bereich. Vorher war durch den
Einsatz von ausschließlich UO-Wasser weder Nitrat, noch PO4 nachweisbar.
Die Algen wurden zwar nicht mehr, aber größer und färbten um. Dafür zeigten
die Pflanzen nach der Hungerkur erhebliche Mangelerscheinungen.
Die Algen sind halt hartnäckiger :/
Ich werde natürlich sofort berichten, wenn sich etwas bei mir getan hat.
Es muss doch möglich sein, gezielt dieser lästigen Algenart den Garaus zu
machen. Vielleicht klappt es jetzt mit geringerem Redoxwert und Nachdüngen
bei Auftreten der Kahmhaut.
Einen großen Dank auf jeden Fall an alle, die mir Hinweise gegeben haben.
Ciao,
Uwe