Discussion:
Wildguppy-Populationen in Süd-Italien?
(zu alt für eine Antwort)
Hans Bolte
2006-02-28 10:30:45 UTC
Permalink
Ist es in Süd-Italien warm genug, dass es dort Wildguppy-Populationen gibt?

Hans
Marco Schwarz
2006-02-28 11:02:56 UTC
Permalink
Hi..
Post by Hans Bolte
Ist es in Süd-Italien warm genug, dass es dort
Wildguppy-Populationen gibt?
Im Gebirge sicher nicht, eventuell küstennah, wobei ich dann
auch eher harte oder brackige Gewässer annehmen wollte.
Soweit ich erinnere ist es küstennah warm genug für
Gambusia affinis bzw. deren Unterarten und die würde ich
dort sehr wohl vermuten, insbesondere im Lagunengürtel.
Außerdem halte ich dort evtl. Restvorkommen zweier
europäischer Killifische für möglich (ich bin diesbezüglich
etwas aus dem Info-Pool heraus) Das hieße im Zweifelsfalls
zumindest Guppys von Gambusen und von pastellfarbenen,
eigerlegenden Zahnkärpflingen abgrenzen zu können. Die
europäischen Killis sind m.W. alle geschützt und eine
Entnahme von Tieren aus Schutzzonen steht eh außerhalb der
Diskussion..

P.S.: Auch wenn mich die Anfrage zur Antwort reizen konnte,
so ist dies doch eine Newsgroup und eben keine
Frage_Antwort_Liste, ich persönlich hätte mich daher über
ein wenig mehr Eingangsinformationen - etwa Hintergründe
zur Anfrage - gefreut.

Hoffe, es hilft.
--
cu
Marco
Hans Bolte
2006-02-28 11:43:41 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Post by Hans Bolte
Ist es in Süd-Italien warm genug, dass es dort
Wildguppy-Populationen gibt?
Im Gebirge sicher nicht, eventuell küstennah, wobei ich dann
auch eher harte oder brackige Gewässer annehmen wollte.
Soweit ich erinnere ist es küstennah warm genug für
Gambusia affinis bzw. deren Unterarten und die würde ich
dort sehr wohl vermuten, insbesondere im Lagunengürtel.
Außerdem halte ich dort evtl. Restvorkommen zweier
europäischer Killifische für möglich (ich bin diesbezüglich
etwas aus dem Info-Pool heraus) Das hieße im Zweifelsfalls
zumindest Guppys von Gambusen und von pastellfarbenen,
eigerlegenden Zahnkärpflingen abgrenzen zu können. Die
europäischen Killis sind m.W. alle geschützt und eine
Entnahme von Tieren aus Schutzzonen steht eh außerhalb der
Diskussion..
Nicht die Weibchen, aber die Gambusen Männchen scheinen nach meinem
Aquarien Atlas Bd. 1 gut von Guppy-Männchen zu unterscheiden zu sein. Da
ich sie sowieso in meinen Stamm einkreuzen würde, würden mir Männchen
genügen. An Killis bin ich nicht interessiert und ich traue mir zu sie
zuverläßig von Guppys unterscheiden zu können.
Post by Marco Schwarz
P.S.: Auch wenn mich die Anfrage zur Antwort reizen konnte,
so ist dies doch eine Newsgroup und eben keine
Frage_Antwort_Liste, ich persönlich hätte mich daher über
ein wenig mehr Eingangsinformationen - etwa Hintergründe
zur Anfrage - gefreut.
Völlig richtig.

Ich überlege gerade, ob ich, sowie dort an die 20 Grad bei Sonnenschein
sind, kurz hinunter fahren soll. Nur um einmal dort gewesen zu sein. :-)

Außerdem würde es mich reizen Guppy-Wildfänge zu machen ohne wie ein
Terrorist um Deutsche Kraftwerke herumschleichen zu müssen. :-) (Es soll
ja auch in Deutschland Wildguppypopulationen geben. Man bekommt über das
Internet aber nicht so gut heraus wo genau. Außerem möchte man diese
naturbedingt kleinen Populationen nicht gerne stören.)
Post by Marco Schwarz
Hoffe, es hilft.
Auf jeden Fall ist es interessant. Vielen Dank!

Ich möchte aber natürlich lieber wissen wo genau es dort sicher Guppys
gibt. Zeit dort wochenlang alles abzusuchen, werde ich jedenfalls nicht
haben. :-)

Ciao
Hans
Mathias Stein
2006-02-28 16:16:04 UTC
Permalink
Hallo Hans
Hier der Link zu einer italienischen Ichthyologen Seite mit
Verbreitungskarten (Europa) für Guppies sowie Gambusia affinis und G.
holbrooki.
http://makeashorterlink.com/?F381228BC
http://makeashorterlink.com/?S1D1428BC
http://makeashorterlink.com/?G4F1238BC
Wie die Daten gewonnen wurden und wie sehr man sich auf die
Verbreitungskarten bei der Urlaubsplanung verlassen kann weiß ich
leider nicht.
Grüße
Mathias
Marco Schwarz
2006-02-28 17:43:28 UTC
Permalink
Hi..
Post by Mathias Stein
http://makeashorterlink.com/?F381228BC
http://makeashorterlink.com/?S1D1428BC
http://makeashorterlink.com/?G4F1238BC
Wie die Daten gewonnen wurden und wie sehr man sich auf
die Verbreitungskarten bei der Urlaubsplanung verlassen
kann weiß ich leider nicht.
Interessante Seiten!

Guppys:
http://www.diewasserwelt.de/
Die Andrea schon gefragt?
Es soll im ungarischen Hinterland ein relativ großes
Gräbengebiet geben, das von heißen Quellen gespeist wird
und in denen auch winters viele Aquarienpflanzen gedeihen
und viele tropische Zierfische zuhause sind.

Gambusen:
Sind zwar nicht wirklich "komplementärfarbig", machen im AQ
oder Bottich allerdings eine Menge her. Da würde ich evtl.
Vorkommen ggf. mal mit älteren Verbreitungskarten der
Malaria abstimmen und immer auch die brackigen und
hypersalinen Gewässer (Lagunen/Lagunas) mit einbeziehen.

cu
Marco
Mathias Stein
2006-02-28 20:45:56 UTC
Permalink
Hallo Marco
Post by Marco Schwarz
http://www.diewasserwelt.de/
Die Andrea schon gefragt?
Nein, und bei Fernanfragen von Unbekannten wird Sie vermutlich ziemlich
zugeknöpft sein. Sie postete hier schon entsprechend (ist auch
nachvollziehbar). Und als der Wildguppy Artikel am 12.02.06 in der
Frankf. Allg. So-Zeitung erschien, war diese
Kraftwerks-Kühlteich-Population auch schon Geschichte.
Post by Marco Schwarz
Es soll im ungarischen Hinterland ein relativ großes
Gräbengebiet geben, das von heißen Quellen gespeist wird
und in denen auch winters viele Aquarienpflanzen gedeihen
und viele tropische Zierfische zuhause sind.
Stimmt, durfte/musste mich schon mal bei einer Dienstreise im November
(Schuhe aus, Anzughose hochkrempeln) von der "Echtheit" der thermalen
Wässer überzeugen. Die Damen waren von der Aktion leider ausgenommen,
sonst hätte ich einen Nylon zum Keschern missbraucht ;-)
Post by Marco Schwarz
Sind zwar nicht wirklich "komplementärfarbig", machen im AQ
oder Bottich allerdings eine Menge her. Da würde ich evtl.
Ja, ja es sind nun mal Deine Bottich-Lieblinge, sooo löchrig ist mein
Schädel auch wieder nicht ;-)
Post by Marco Schwarz
Vorkommen ggf. mal mit älteren Verbreitungskarten der
Malaria abstimmen und immer auch die brackigen und
hypersalinen Gewässer (Lagunen/Lagunas) mit einbeziehen.
Was, die habe Malaria übertragen?
Scherz beiseite, W. Ladiges führt sie bereits 1965 in <Die
Süßwasserfische Europas> als Fremd- und Zweckfische auf: "Sie wurden
deshalb überall, wo es das Klima zuließ, zur Bekämpfung der
Fiebermücken eingeführt, so in Italien, Griechenland, auf dem Balkan,
in vielen Gebieten Russlands." Wobei die östlichen Populationen im
Aralsee und Kaspischen Meer schon hypersalin sein müssten.

Grüße
Mathias
Peter Lang
2006-03-04 13:55:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Stein
Stimmt, durfte/musste mich schon mal bei einer Dienstreise im November
(Schuhe aus, Anzughose hochkrempeln) von der "Echtheit" der thermalen
Wässer überzeugen
Hast du zur Lokalisation vielleicht mehr Infos? Gerne auch per PM,
damit dort kein Run einsetzt. ;-)
--
Ciao, Peter
Mathias Stein
2006-03-04 23:56:55 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Lang
Hast du zur Lokalisation vielleicht mehr Infos? Gerne auch per PM,
damit dort kein Run einsetzt. ;-)
Wenn ich mich recht erinnere war es der Abfluss des Hévíz (Thermal-)
Sees, der nach wenigen km in den Plattensee mündet. Mir wurde
berichtet, dass Guppies, Gambusen, Schwerträger etc. in vielen
"Bächen" am SW-Ende des Plattensees zwischen Hévíz und Tapolca
(speisen sich aus dem gleichen "Thermalgebiet") und auch im
Sumpfgebiet des Kis-Balaton vorkommen. Die Verbreitung ist wegen der
vielen Thermalquellen wesentlich weiter vorangeschritten als bei uns.
K. Horst berichtet auf S. 73 in "Pflanzen im Aquarium" von
Thermalbächen in denen Aquarienpflanzen kultiviert werden. Da können
die dazugehörigen Fische nicht weit sein ;-) Eine Kurzinfo zum Thema
Guppies in HU ist in
http://library.thinkquest.org/03oct/00442/akvarium_eng.htm
zusammengestellt.

Grüße
Mathias
Peter Lang
2006-03-06 13:57:26 UTC
Permalink
Post by Mathias Stein
Wenn ich mich recht erinnere war es der Abfluss des Hévíz (Thermal-)
Sees, der nach wenigen km in den Plattensee mündet.
Das Balaton-Einzugsgebiet war mir dahingehend bekannt. Mit "Hinterland"
dachte ich eher an andere Regionen.
Post by Mathias Stein
Eine Kurzinfo zum Thema Guppies in HU
Da finden sich durchaus neue Informationen für mich.

Danke!
--
Ciao, Peter
Hans Bolte
2006-02-28 19:06:26 UTC
Permalink
Post by Mathias Stein
Hallo Hans
Hier der Link zu einer italienischen Ichthyologen Seite mit
Verbreitungskarten (Europa) für Guppies sowie Gambusia affinis und G.
holbrooki.
http://makeashorterlink.com/?F381228BC
http://makeashorterlink.com/?S1D1428BC
http://makeashorterlink.com/?G4F1238BC
Wie die Daten gewonnen wurden und wie sehr man sich auf die
Verbreitungskarten bei der Urlaubsplanung verlassen kann weiß ich
leider nicht.
Hallo Mathias,

das ist ja genau, was ich gesucht habe. Danach gibt es in Italien bloß
leider keine wilden Guppypopulationen, dafür aber in oder bei Holland.
Damit ist wohl die Erft gemeint?

Gruß
Hans
Hans Bolte
2006-02-28 19:14:02 UTC
Permalink
Post by Mathias Stein
Hallo Hans
Hier der Link zu einer italienischen Ichthyologen Seite mit
Verbreitungskarten (Europa) für Guppies sowie Gambusia affinis und G.
holbrooki.
http://makeashorterlink.com/?F381228BC
http://makeashorterlink.com/?S1D1428BC
http://makeashorterlink.com/?G4F1238BC
Wie die Daten gewonnen wurden und wie sehr man sich auf die
Verbreitungskarten bei der Urlaubsplanung verlassen kann weiß ich
leider nicht.
Hallo Mathias,

das ist ja genau, was ich gesucht habe. Danach gibt es in Italien bloß
leider keine wilden Guppypopulationen. Da das eine italienische Seite
ist, wird das dann womöglich auch so sein. Vielleicht stelle ich die
Frage zur Sicherheit trotzdem irgendwann noch einmal in einem
italienischen Forum wie <it.hobby.acquari>.

Gruß
Hans
Loading...