Discussion:
Besatz 54 l
(zu alt für eine Antwort)
Tina Schmitt
2009-10-06 10:11:24 UTC
Permalink
Hallo!

Habe seit einiger zeit ein 54 l-Becken mit Außenfilter am laufen. Das
Wasser ist sehr weich.
Besatz sind ein paar Schmetterlingsbuntbarsche und ein Schwarm von 13
schwarzen Neons.
Ist das schon zu viel oder ist das voll?
Es läuft alles stabil, die Tiere sehen gesund und munter aus (stehen
in voller Farbe da und sind aktiv), Nitrat ist keins im Wasser drin.
Paßt da noch eine kleine Gruppe Zwergpanzerwelse für den Boden?


Grüßle,
Tina
Dr Engelbert Buxbaum
2009-10-07 16:10:56 UTC
Permalink
Post by Tina Schmitt
Hallo!
Habe seit einiger zeit ein 54 l-Becken mit Außenfilter am laufen. Das
Wasser ist sehr weich.
Besatz sind ein paar Schmetterlingsbuntbarsche und ein Schwarm von 13
schwarzen Neons.
Ist das schon zu viel oder ist das voll?
Es läuft alles stabil, die Tiere sehen gesund und munter aus (stehen
in voller Farbe da und sind aktiv), Nitrat ist keins im Wasser drin.
Paßt da noch eine kleine Gruppe Zwergpanzerwelse für den Boden?
Das ist natürlich schon ziemlich voll, übliche Faustregel 2-3 l Wasser pro
cm Fisch. Und bei so kleinen Becken würde ich eher 3 als 2 l ansetzen. Das
Problem mit den Zwergpanzerwelsen ist, daß es sich um einen Schwarmfisch
handelt, den man in Gruppen von mindestens 10 Tieren halten sollte (siehe
zB www.zierfischverzeichnis.de/). Und das wird dann wohl zu viel für
dieses Becken. Wenn also noch Bodenbewohner dazu sollen, dann vielleicht
etwas was man einzeln oder paarweise halten kann. Andere Möglichkeit:
Garnelen.
Robert Miehle-Huang
2009-10-07 16:22:25 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Das ist natürlich schon ziemlich voll, übliche Faustregel 2-3 l Wasser pro
cm Fisch.
Solche Faustformeln sind vollkommener Blödsinn und zeigen, daß der
Zum-Besten-Geber solche von Aquaristik im Allgemeinen und Fischhaltung im
Besonderen nicht viel Ahnung hat.

Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich locker
einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch ist.
Genauso würde mir die Faustformel verbieten, 100 je 4 cm lange Rote Neon
reinzusetzen, was aber locker im 240er geht.

Wieviel Fische man in einem Aquarium unterbringen kann, hängt von deren
Sozialverhalten, Schwimmverhalten, Verhalten gegenüber anderen
Beckeninsassen ab.

Und nicht von irgendwelchen dummen Faustformeln.

Viele Grüße
Robert
--
百闻不如一见
Oliver 'ojo' Bedford
2009-10-08 09:51:45 UTC
Permalink
[unfreundliches]
Man kann seine differerierende Meinung auch höflicher zum Ausdruck
bringen.

Was genau hast Du an dem Begriff "Faustformel" nicht verstanden?

Oliver
Michael Schlücker
2009-10-08 12:53:55 UTC
Permalink
Post by Oliver 'ojo' Bedford
[unfreundliches]
Man kann seine differerierende Meinung auch höflicher zum Ausdruck
bringen.
Was genau hast Du an dem Begriff "Faustformel" nicht verstanden?
'Faustformel' ist Scheiß. Und Roberts Einlassungen waren keineswegs
'unfreundlich', sondern realistisch. Willst' das noch plastischer erklärt?:
Nimm die gleiche 'Fischlänge' mal als Neons in Summe an- dagegen 'Einen'
richtig großen Fisch mit der Gesamtlänge der vorgegebenen Pippifaxsalmler-
und nun nimm einfach mal das Körpervolumen der Vergleichsobjekte... und mach
gleich weiter mit der Betrachtung zur Größe des einzelnen Individuums im
Verhältnis zur Behältergröße... Wenn Du mit diesen Betrachtungen durch bist,
kannst Dich über 'Höflichkeit' und 'Faustformeln' mit den gewonnen
Erkenntnissen gern zur weiteren Diskussion stellen. Robert ist schliesslich
nicht irgend 'ne Dumpfbacke aus dem Nirgendwo (auch wenn wir schon unsere
Differenzen hatten, schätz ich seine sehr fundierten Beitäge ungemein)-
schreibt eben so wie er denkt (und weiss!) Zum Knutschen und Knuddeln gibt's
andere Adressen. Im Usenet muss man auch mal einstecken können ;-)

Micha
Robert Miehle-Huang
2009-10-08 15:30:13 UTC
Permalink
Post by Oliver 'ojo' Bedford
Was genau hast Du an dem Begriff "Faustformel" nicht verstanden?
Diese merkwürdige Faustformel existiert, je nach Quelle, mit Werten
zwischen 1 cm Fisch pro Liter Wasser bis 1 cm Fisch auf 50 Liter Wasser.
Damit kann man sie genausogut in die Tonne treten, worauf ich in meinem
Beitrag plakativ hingewiesen habe.

Auf einen groben Klotz geört ein grober Keil.

Viele Grüße
Robert
--
一口吃不成大胖子。
gUnther nanonüm
2009-10-08 13:09:38 UTC
Permalink
"Robert Miehle-Huang" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@rmiehle.hereinspaziert.de...
..
Post by Robert Miehle-Huang
Solche Faustformeln sind vollkommener Blödsinn und zeigen, daß der
Zum-Besten-Geber solche von Aquaristik im Allgemeinen und Fischhaltung im
Besonderen nicht viel Ahnung hat.
Hi,
oder schon länger dabei ist und sich die allgemein bekannten Regeln
verinnerlichte. Diese stimmt nämlich.
Nun gibts Ausnahmen, insbesondere bei der Filtertechnik und der Einrichtung
des Beckens kann man da ziemlich weit abweichen.
Post by Robert Miehle-Huang
Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich locker
einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch ist.
Doch, wenn sonst nix, also kein Kies etwa drin wär UND das Becken eher hoch
denn lang wäre...und einen guten Filter hätte. Wie groß sind eigentlich die
Hälterungsbecken der Händler? Guck Dir mal einen asiatischen Fischmarkt an,
da gbits auch große Fische in recht kleinen Becken...die Formel bezieht sich
aber auf Zierfische, keine Speisefische oder Exoten in "eßbaren" Größen.
Post by Robert Miehle-Huang
Genauso würde mir die Faustformel verbieten, 100 je 4 cm lange Rote Neon
reinzusetzen, was aber locker im 240er geht.
Nee, das geht eben auch nicht. Oder auch nur bei Verzicht auf ziemlich jede
Deko und Verzierung. Als Zuchtbecken aber wäre der Besatz arg übertrieben.
Willst Du die Faustformel nicht verstehen oder wieso versuchst Du zu
stänkern?
Post by Robert Miehle-Huang
Wieviel Fische man in einem Aquarium unterbringen kann, hängt von deren
Sozialverhalten, Schwimmverhalten, Verhalten gegenüber anderen
Beckeninsassen ab.
Und dem Filter, der Wasserart, der Beckenbauart, der Einrichtung, der
Futtermethode, der Sorgfalt der Wasserhygiene und und und. Wer 100 Neons in
240l Wasser sperrt, riskiert Seuchen und gelegentliche Totalverluste seines
Schwarms...
Post by Robert Miehle-Huang
Und nicht von irgendwelchen dummen Faustformeln.
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert. Wobei es immer wieder "Grenzfälle" gibt, die aber meist nur
kurze Zeit in jenem goldenen Zustand erhalten werden können, den man
"stabil" nennt. Ein Zoo-Aquarium etwa zeigt Dir manchmal große
Gesellschaften mit manchmal nur 1l/cm Fisch, aber da stecken hinter den
Dekorationen gewaltige Filtervolumina, die man nach einer weiteren
Faustformel in die Gesamtwassermenge einbeziehen muß, je nach Pumpe erzeugt
auch diese "virtuellen Rauminhalt". Ein 54l-Tank ist aber meist nur mit
Innenfilter versehen, dazu einem auf reinem Wattefilter mit etwas
"Alibi-Kohle" basierendem mechanischen Filtersystem, oft gar noch mit
"Blubberantrieb" über eine Luftpumpe...Dein 240l-Tank dagegen hat sicher
einen Außenfilter von so 5l Filtervolumen, der aerob-biologisch arbeitet und
per 5l/min Umwälzpumpe ebenfalls nach Faustformel ein Zusatzvolumen von rund
200-1000l zum Becken hinzufügt. Tu Deinen 100 Neons mal was grausames an und
filter für die nach dem 54l-System, mit nem Blubbersystem...
Dazu dann die Lampe, die bei kurzen Becken nur der Sichtbarmachung dient,
einen sinnvollen Bewuchs aber nicht erlaubt. Die hat meist nur 12-15Watt!
Dein langes Becken dagegen hat sicher Licht genug, Nitratverzehrer wuchern
zu lassen. 2 oder 4 Röhren a 58Watt? Oder gleich 3 HQL a 150Watt?

Für langzeitstabile Becken, die jahrelang ohne Besitzereingriff auskommen
sollen, ist die Regel sogar noch schwächer, da geht man von 5-10l/cm Fisch
aus. So ähnlich ists nämlich auch in der Natur, dort allerdings ist nicht
nur der Fisch "Teilnehmer" am Wasserleben, man will aber daheim selten
Mücken komplette Lebenszyklen erlauben .-) frag mal einen Angler, wieviele
Zentimeter Fisch sich in einem normalen Bachlauf befinden. Auch wenn der
nicht alle Arten fangen will, so in etwa kennt der sein Revier. Die
Wassermenge kannst Du selber abschätzen...oder andersherum schlag die
Reviergrößen nach und zähle die Arten...wer dichter besetzt, macht dasselbe
wie ein Hühnerfarmer mit Käfigen. Ob man sowas "kann" ist eine ethische
Frage. Keine Frage, solche Leute gibts. Deine 100 Neons werden recht oft
sterben, aber solange Du nachkaufen kannst, hast Du "virtuell" ja beliebig
Reservebecken in der Hinterhand.
Kennst Du den neuesten China-Trick schon? Ein lebendiger Goldfisch wird in
einen Plastik-Schlüsselanhänger eingeschweißt...mit genug Sauerstoff für
einige Stunden. Danach sollte der "freigelassen" werden...falls man dann
gerade nicht in der Ubahn steht oder sowieso gerade eine Blechschere
dabeihat.
--
mfg,
gUnther
Michael Schlücker
2009-10-08 13:40:26 UTC
Permalink
"gUnther nanonüm" kotzte soviel Blödsin rum
Post by gUnther nanonüm
oder schon länger dabei ist und sich die allgemein bekannten Regeln
verinnerlichte. Diese stimmt nämlich.
Nicht!
Post by gUnther nanonüm
Für langzeitstabile Becken, die jahrelang ohne Besitzereingriff auskommen
sollen, ist die Regel sogar noch schwächer...
wenn man es schafft innerhalb eines Postings sich so gut selbst zu
widersprechen: Nuhr!

Micha
Robert Miehle-Huang
2009-10-08 15:39:02 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Diese stimmt nämlich.
Nein. Sie ist Blödsinn.
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich locker
einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch ist.
Doch, wenn sonst nix, also kein Kies etwa drin wär UND das Becken eher hoch
denn lang wäre...
Wie groß ist ein üblich geschnittenes 240-Liter-Aquarium und wieviel der
erwähnten 80-cm-Arowanas passen da der Länge nach rein?
Post by gUnther nanonüm
Wie groß sind eigentlich die
Hälterungsbecken der Händler? Guck Dir mal einen asiatischen Fischmarkt an,
da gbits auch große Fische in recht kleinen Becken...
Ja, und? Du willst doch nicht etwa im Ernst die (hoffentlich)
übergangsweisen Bedingungen beim Händler mit den Hälterungsbedingungen zu
hause vergleichen. Oder etwa doch? Dann erlaube allerdings auch, daß ich
Dich nicht mehr für ernst nehme.
Post by gUnther nanonüm
Nee, das geht eben auch nicht.
Du scheinst wenig bis keine Erfahung mit der Hälterung großer Gruppen
kleiner Ziersalmler zu besitzen, sonst würdest Du so etwas nicht behaupten.
Natürlich gehr das.
Post by gUnther nanonüm
Willst Du die Faustformel nicht verstehen oder wieso versuchst Du zu
stänkern?
Mir scheint viel eher, daß Du derjenige bist, der hier etwas nicht
versteht. Nämlich, daß diese Faustformel Unfug ist.
Post by gUnther nanonüm
Wer 100 Neons in 240l Wasser sperrt, ...
... kann endlich mal richtiges Schwarmverhalten der Tiere beobachten.
Post by gUnther nanonüm
... riskiert Seuchen und gelegentliche Totalverluste seines
Schwarms...
Unfug. Ich attestierte Dir bereits wenig bis gar keine Erfahrung in der
Haltung größerer Gruppen.
Post by gUnther nanonüm
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert.
Soso. Behauptest Du.
Post by gUnther nanonüm
Deine 100 Neons werden recht oft
sterben, aber solange Du nachkaufen kannst, hast Du "virtuell" ja beliebig
Reservebecken in der Hinterhand.
Du bist ein echter Witzbold. Meine ältesten Salmler sind jetzt über 10
Jahre alt.

Sammle erst mal ein paar Jahre Erfahrungen mit eigenen Aquarien und Fischen
in größeren Gruppen, bevor Du hier irgendeinen im Internet zusammengelesen
Unfug präsentierst. So nehme ich Dich jedenfalls nicht sonderlich ernst.

Viele Grüße
Robert
--
床前明月光,
疑是地上霜,
举头望明月,
低头思故乡。 (李白, 701-762)
gUnther nanonüm
2009-10-09 17:28:53 UTC
Permalink
"Robert Miehle-Huang" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:1wvdzucisqrpo$***@rmiehle.hereinspaziert.de...
..
Post by Robert Miehle-Huang
Nein. Sie ist Blödsinn.
Hi,
nein, sie ist richtig.
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich locker
einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch ist.
Doch, wenn sonst nix, also kein Kies etwa drin wär UND das Becken eher hoch
denn lang wäre...
Wie groß ist ein üblich geschnittenes 240-Liter-Aquarium und wieviel der
erwähnten 80-cm-Arowanas passen da der Länge nach rein?
Wie lang ist ein durchschnittlicher Zierfisch und wieviele Arowana-Halter
gibts in Germany mit 80cm-Exemplaren? Ich kenne keinen einzigen. Doch
Maulbrüter hatten wir schon einige...normalerweise so ziemlich die größte
Form Zierfisch. Vergiß nicht, der Zierfisch-Durschnitt ist eher ein Guppy
oder Schwertträger oder Platy...
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Wie groß sind eigentlich die
Hälterungsbecken der Händler? Guck Dir mal einen asiatischen Fischmarkt an,
da gbits auch große Fische in recht kleinen Becken...
Ja, und? Du willst doch nicht etwa im Ernst die (hoffentlich)
übergangsweisen Bedingungen beim Händler mit den Hälterungsbedingungen zu
hause vergleichen. Oder etwa doch? Dann erlaube allerdings auch, daß ich
Dich nicht mehr für ernst nehme.
Nee, ich frage mich bloß, wie Du einer Regel widersprechen kannst, wenn Du
nichtmal Deine eigenen Randbedingungen kennst.
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Nee, das geht eben auch nicht.
Du scheinst wenig bis keine Erfahung mit der Hälterung großer Gruppen
kleiner Ziersalmler zu besitzen, sonst würdest Du so etwas nicht behaupten.
Natürlich gehr das.
Ja, geht. Bloß gehts nicht lange gut. Durchschnittliche Aquarianer
jedenfalls würden niemals derart in eine Art investieren. Und ich kenne die
Verlustraten von Händlern....
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Willst Du die Faustformel nicht verstehen oder wieso versuchst Du zu
stänkern?
Mir scheint viel eher, daß Du derjenige bist, der hier etwas nicht
versteht. Nämlich, daß diese Faustformel Unfug ist.
Nö, sie stimmt. Bloß muß man wie bei jeder Faustformel ihre
Anwendungsbedingungen kennen. Es gbit ja noch andere Faustformeln, etwa die,
daß man Fütterungen durchaus mal 3 Wochen auslassen darf. Oder daß man für
30cm Wassertiefe mit einer Röhre auskommt, bei 40cm schon zwei braucht und
bei 50cm und mehr mit simplen Leuchtstoffröhren nicht mehr auskommt...auch
hier ist die Form des "normalen Beckens" impliziert, also länger als breit
und hoch...Sargform sozusagen.
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Wer 100 Neons in 240l Wasser sperrt, ...
... kann endlich mal richtiges Schwarmverhalten der Tiere beobachten.
Klar, denn Neons mögen es, in dichten Büschen von Wasserpest zu schwimmen
und sich dabei mit Parasiten einzureiben...
Oder gleich in Polypen hängenzubleiben.
Alles "mögliche Randbedingungen", so große Schwärme verlieren ständig Tiere,
da die aber eh die Überlebenden eines sagenhaften Raubfischzuges sind, ist
jeder Todesfall Deines Großschwarms sozusagen gleich 100fach.
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
... riskiert Seuchen und gelegentliche Totalverluste seines
Schwarms...
Unfug. Ich attestierte Dir bereits wenig bis gar keine Erfahrung in der
Haltung größerer Gruppen.
Bei genügend Pflege kann das durchaus klappen. Doch pflegt der
durchschnittliche Aquarianer nicht so viel. Weshalb die meisten ab einer
gewissen Besatzgröße Katastrophen erleben und sich fürderhin entweder zum
Spezialisten entwickeln oder sich mit pflegeleichteren Gesellschaften
bescheiden. Diese haben ein Gewissen entwickelt...
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert.
Soso. Behauptest Du.
Nö, darüber kannst Du auch nachlesen.
Post by Robert Miehle-Huang
Post by gUnther nanonüm
Deine 100 Neons werden recht oft
sterben, aber solange Du nachkaufen kannst, hast Du "virtuell" ja beliebig
Reservebecken in der Hinterhand.
Du bist ein echter Witzbold. Meine ältesten Salmler sind jetzt über 10
Jahre alt.
Das ist alt. Sind das schwarze Neons? Hast Du wirklich noch alle jemals
gekaufen Neons? Die Erfahrung aus dem Laden geht nämlich anders, viele
"Kunden" kaufen regelmäßig nach, gerade Neons sind ein heftiger Geldbringer
und kurzlebig. Die Nachzuchten decken nicht den Bedarf, es wird immernoch
Wildfang importiert.
Post by Robert Miehle-Huang
Sammle erst mal ein paar Jahre Erfahrungen mit eigenen Aquarien und Fischen
in größeren Gruppen, bevor Du hier irgendeinen im Internet zusammengelesen
Unfug präsentierst. So nehme ich Dich jedenfalls nicht sonderlich ernst.
Das ist ok...ich tus mit Dir nämlich auch nicht.
--
mfg,
gUnther
Mathias Ziegler
2009-10-09 11:13:23 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Solche Faustformeln sind vollkommener Blödsinn und zeigen, daß der
Zum-Besten-Geber solche von Aquaristik im Allgemeinen und Fischhaltung
im Besonderen nicht viel Ahnung hat.
Hi,
oder schon länger dabei ist und sich die allgemein bekannten Regeln
verinnerlichte. Diese stimmt nämlich.
Nein gerade diese Formel gehört zum übelsten Blödsinn, der in der
Aquaristik im Umlauf ist.
Witzigerweise habe ich seit einem Aquarienbuch von irgendwann um 1980
herum immer wieder neue Zahlen in der Formel gehört bzw. gelesen. Damals
waren noch 3 cm Fisch pro Liter Wasser heute ist man unten auf 1 cm FIsch
pro 3 Liter Wasser. Das deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass die
Leute mit der Formel immer wieder böse gescheitert sind und dann statt
die Formel für Unsinn zu halten hat man die die Zentimeterzahl verringert.


Nur mal ein kleines Beispiel. Nehmen wir einfach mal ein 54l Becken an.
Da die hier in dieser Diskussion eingebrachte Zahl 2 - 3 l Wasser pro cm
war nehmen wir einfach mal an, dass wir also mit 3 l/cm auf der sicheren
Seite sein müssten.
54 /(3l/cm) = 18 cm Fisch.

wir dürften also maximal 1,8 Dornaugen halten (immerhin werden die Tiere
10 cm lang. Wenn wir da mal die 2 l/cm annehmen, die uns die Formel in
ihrer herrlichen Schwammigkeit auch genehmigt kommen wir auf 27 cm Fisch
da gingen dann 2 Dornaugen. Aber mit 2 Dornaugen wäre dann, weil wir die
Formel so ausgereizt haben das Becken definitiv voll.

Da versuchen wir es doch lieber mit einem Fisch, von dem man etwas mehr
sieht etwa einem Diskus die werden so etwa 15 cm (auf jeden Fall unter 27
cm) lang. Insofern können wir nach Faustformel einen davon in das Becken
tun sieht auch gleich viel hübscher aus.

Ähnlich lang werden auch Skalare, also könnte man ja auch einen davon
reintun nach Faustformel.

Auch einen Segelkärpfling mit etwa 18 cm geht nach Faustformel.

Aber vielleicht ist ja nur ein Fisch zu langweilig. Dann kann man ja
zwischen 2 und 3 Kampffischmännchen (7 cm pro Tier angenommen)
reinsetzen. Da ist dann auch deutlich mehr los. Und das sind nur
Rechenbeispiele für ein 54 l Becken, wenn die Becken größer werden werden
auch die Besatzbeispiele absurder.
Post by gUnther nanonüm
Nun gibts Ausnahmen, insbesondere
bei der Filtertechnik und der Einrichtung des Beckens kann man da
ziemlich weit abweichen.
Wenn also der mögliche Besatz unter anderem von der Einrichtung und
Filterung des Beckens abhängt ist eine Faustformel, in die diese Faktoren
nicht mit einberechnet werden einfach Schwachsinn. Und diese Formel
unterscheidet eben nicht nach Wassertemperatur, Sozialverhalten,
Empfindlichkeit der Fische, oder nach Filtertechnik. Die Formel gibt den
Selben Wert aus für ein Technikloses Altwasserbecken und für ein
Durchflußbecken.
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich
locker einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch
ist.
Doch, wenn sonst nix, also kein Kies etwa drin wär UND das Becken eher
hoch denn lang wäre...und einen guten Filter hätte. Wie groß sind
eigentlich die Hälterungsbecken der Händler?
Einen 80 cm Fisch in ein 240 l Becken halten wollen ist nie eine gute
Idee, egal welche Form das Becken hat. Und die Hälterungsbecken sind eben
Hälterungsbecken udn keine Haltungsbecken.
Post by gUnther nanonüm
Guck Dir mal einen
asiatischen Fischmarkt an, da gbits auch große Fische in recht kleinen
Becken...die Formel bezieht sich aber auf Zierfische, keine Speisefische
oder Exoten in "eßbaren" Größen.
Willst du ernsthaft die Zustände in Asien als Beispiele für eine
Tiergerechte Haltung anführen?
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Genauso würde mir die Faustformel verbieten, 100 je 4 cm lange Rote
Neon reinzusetzen, was aber locker im 240er geht.
Nee, das geht eben auch nicht. Oder auch nur bei Verzicht auf ziemlich
jede Deko und Verzierung. Als Zuchtbecken aber wäre der Besatz arg
übertrieben.
Doch das geht durchaus. Oder um auf das Beispiel vom Anfang zurück zu
kommen man kann sogar 8 Dornaugen in einem 54 l Becken halten.
Post by gUnther nanonüm
Willst Du die Faustformel nicht verstehen oder wieso
versuchst Du zu stänkern?
Vermutlich willst du nicht verstehen, dass diese spezielle Formel nach
der Faust benannt ist, weil man sich bei der Anwendung ein blaues Auge
holen kann.
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Wieviel Fische man in einem Aquarium unterbringen kann, hängt von deren
Sozialverhalten, Schwimmverhalten, Verhalten gegenüber anderen
Beckeninsassen ab.
Und dem Filter, der Wasserart, der Beckenbauart, der Einrichtung, der
Futtermethode, der Sorgfalt der Wasserhygiene
Eben. Und nichts davon wird von der blöden Faustformel berücksichtigt.
Post by gUnther nanonüm
und und und. Wer 100 Neons
in 240l Wasser sperrt, riskiert Seuchen und gelegentliche Totalverluste
seines Schwarms...
Die riskiert man immer. Auch mit 20 Neons in 1000l
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Und nicht von irgendwelchen dummen Faustformeln.
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert.
Unfug. In der Formel hat sich nichts akkumuliert. Ich persönlich bin
sicher, dass die Formel seit etwa 30 Jahren im Umlauf ist und zwar immer
mit schrumpfender cm/l Zahl. Gerade diese Schrumpfung beweist, dass in
den letzten 30 Jahren immer genug Leute mit der Formel auf die Nase
gefallen sind, dass man sie immer wieder korrigiert hat.
Post by gUnther nanonüm
Wobei es immer wieder "Grenzfälle" gibt, die aber meist nur
kurze Zeit in jenem goldenen Zustand erhalten werden können, den man
"stabil" nennt. Ein Zoo-Aquarium etwa zeigt Dir manchmal große
Gesellschaften mit manchmal nur 1l/cm Fisch,
Auch diese Becken kriegt man durchaus stabil, das kommt ganz darauf an,
was für Fische drin sind.
Post by gUnther nanonüm
aber da stecken hinter den
Dekorationen gewaltige Filtervolumina,
Nicht zwingend.
Post by gUnther nanonüm
die man nach einer weiteren
Faustformel
Wenn du meinst man müsste eine andere Faustformel benutzen, dann bedeutet
das eben, dass auch nach deiner Meinung die Faustformel, die wir hier
diskutieren wohl falsch ist.
Post by gUnther nanonüm
in die Gesamtwassermenge einbeziehen muß, je nach Pumpe
erzeugt auch diese "virtuellen Rauminhalt". Ein 54l-Tank ist aber meist
nur mit Innenfilter versehen, dazu einem auf reinem Wattefilter mit
etwas "Alibi-Kohle" basierendem mechanischen Filtersystem, oft gar noch
mit "Blubberantrieb" über eine Luftpumpe...
Was speziell ist so schlecht am Blubberbetrieb?
Post by gUnther nanonüm
Dein 240l-Tank dagegen hat
sicher einen Außenfilter von so 5l Filtervolumen, der aerob-biologisch
arbeitet und per 5l/min Umwälzpumpe ebenfalls nach Faustformel ein
Zusatzvolumen von rund 200-1000l zum Becken hinzufügt. Tu Deinen 100
Neons mal was grausames an und filter für die nach dem 54l-System, mit
nem Blubbersystem...
Weisst du eigentlich, wie man Zuchtanlagen filtert, die in den
Aufzuchtbecken nitratarm sein müssen, weil es dem Wachstum schadet?
Entweder es ist eine druchflußanlage, oder mit Bubbersystem. Weil gerade
Schaumstoffpatrone (oder ein ähnliches Substrat) + blubber einen
wirksamen biologischen Filter ergibt. Übicherweise sind diese Becken dann
auch weit stärker besetzt, als es die Faustformel vorschreibt.
Post by gUnther nanonüm
Dazu dann die Lampe, die bei kurzen Becken nur der
Sichtbarmachung dient,
In den von mir erwähnten Becken gibt es oft garkeine Planzen gelegentlich
auch keine Beleuchtung.
Post by gUnther nanonüm
einen sinnvollen Bewuchs aber nicht erlaubt. Die
hat meist nur 12-15Watt! Dein langes Becken dagegen hat sicher Licht
genug, Nitratverzehrer wuchern zu lassen. 2 oder 4 Röhren a 58Watt? Oder
gleich 3 HQL a 150Watt?
Für langzeitstabile Becken, die jahrelang ohne Besitzereingriff
auskommen sollen, ist die Regel sogar noch schwächer, da geht man von
5-10l/cm Fisch aus.
Boah 1 - 0,5 Dornaugen auf ein 54l Becken.
Post by gUnther nanonüm
So ähnlich ists nämlich auch in der Natur, dort
allerdings ist nicht nur der Fisch "Teilnehmer" am Wasserleben, man will
aber daheim selten Mücken komplette Lebenszyklen erlauben .-)
Schnecken aber schon und die sind der Formel egal.
Post by gUnther nanonüm
frag mal
einen Angler, wieviele Zentimeter Fisch sich in einem normalen Bachlauf
befinden. Auch wenn der nicht alle Arten fangen will, so in etwa kennt
der sein Revier.
Frag du ihn bitte doch mal, was er meint, was passiert, wenn man aus
einem Gewässer der Brachsenregion alle Karpfen herausfängt die Länge
bestimmt und dann Forellen besetzt, so dass die Zahl der Zentimeter
identisch ist. Er wird dir sicher sagen, dass die Forellen abwandern oder
eingehen werden. Verschiedene Fischarten haben verschiedene
Physiologische Bedürfnisse und deswegen ist die Annahme, dass ein cm
Fisch mit einem cm von einem anderen Fisch aus Gewässersicht austauschbar
ist einfach kompletter Unsinn.
Post by gUnther nanonüm
Die Wassermenge kannst Du selber abschätzen...oder
andersherum schlag die Reviergrößen
Eben. Reviergrößen sind ein Argument gegen die bekloppte Faustformel. Die
Formel spuckt die selbe zahl von cm aus egal, ob es Schwarmfische sind,
wie die schonmal erwähnten Neons, oder sehr territoriale Fische wie etwa
Kampffische. Man kann eben nicht wirklich dauerhaft 3 Kampffischmännchen
(Betta splendens) in ein 54 l Becken setzen. Die Formel segnet diesen
Blödsinn aber ab.
gUnther nanonüm
2009-10-09 18:18:44 UTC
Permalink
"Mathias Ziegler" <***@moredhel.de> schrieb im Newsbeitrag news:han5sj$eis$03$***@news.t-online.com...
..
Post by Mathias Ziegler
Nein gerade diese Formel gehört zum übelsten Blödsinn, der in der
Aquaristik im Umlauf ist.
Hi,
eher gibts die übelsten Flaschversteher auch in der Aquaristik.
Post by Mathias Ziegler
Witzigerweise habe ich seit einem Aquarienbuch von irgendwann um 1980
herum immer wieder neue Zahlen in der Formel gehört bzw. gelesen. Damals
waren noch 3 cm Fisch pro Liter Wasser heute ist man unten auf 1 cm FIsch
pro 3 Liter Wasser. Das deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass die
Leute mit der Formel immer wieder böse gescheitert sind und dann statt
die Formel für Unsinn zu halten hat man die die Zentimeterzahl verringert.
Soso, Du kennst also den Grund, weil Du hellsehen kannst. Niemand scheitert
an solchen Regeln, lediglich vermag man davon abzuweichen. Kennst Du die
Bremswegformel aus der Führerscheinprüfung? Die stimmt auch nicht, brems mal
mit nem Mopped auf Glatteis...weshalb eben an der Formel allerlei
Nebenbedingungen kleben, die der geneigte Leser gerne unterschlägt. Bremsen
mit nem Trecker auf fettem Acker etwa ist kein Problem, Gas wegnehmen und
das Ding versackt sofort. Dagegen ists verflixt schwer, mit einem
abgefahrenen Profil bei Tempo 200 auf Wasserfilm aus der Aquaplaningzone
rauszukommen...
Post by Mathias Ziegler
Nur mal ein kleines Beispiel. Nehmen wir einfach mal ein 54l Becken an.
Da die hier in dieser Diskussion eingebrachte Zahl 2 - 3 l Wasser pro cm
war nehmen wir einfach mal an, dass wir also mit 3 l/cm auf der sicheren
Seite sein müssten.
54 /(3l/cm) = 18 cm Fisch.
wir dürften also maximal 1,8 Dornaugen halten (immerhin werden die Tiere
10 cm lang. Wenn wir da mal die 2 l/cm annehmen, die uns die Formel in
ihrer herrlichen Schwammigkeit auch genehmigt kommen wir auf 27 cm Fisch
da gingen dann 2 Dornaugen. Aber mit 2 Dornaugen wäre dann, weil wir die
Formel so ausgereizt haben das Becken definitiv voll.
Genau. Wasserwechsel machst Du ja keinen, filtern tust Du auch nicht...hast
es jedenfalls nicht erwähnt. Da werden Deine Dornaugen sicher gut wachsen,
einige Zeit. Die Formel gilt übrigens auch, wenn Deine Dornaugen noch jung
und klein sind, dann passen eben mehr davon rein.
Post by Mathias Ziegler
Da versuchen wir es doch lieber mit einem Fisch, von dem man etwas mehr
sieht etwa einem Diskus die werden so etwa 15 cm (auf jeden Fall unter 27
cm) lang. Insofern können wir nach Faustformel einen davon in das Becken
tun sieht auch gleich viel hübscher aus.
Genau, formen wir das Becken entsprechend. Genauso geht das mit nem großen
Skalar...Flossen mitgezählt.
Oder einem einsamen Schleierschwanzgoldfisch.
Post by Mathias Ziegler
Ähnlich lang werden auch Skalare, also könnte man ja auch einen davon
reintun nach Faustformel.
Auch einen Segelkärpfling mit etwa 18 cm geht nach Faustformel.
Aber vielleicht ist ja nur ein Fisch zu langweilig. Dann kann man ja
zwischen 2 und 3 Kampffischmännchen (7 cm pro Tier angenommen)
reinsetzen. Da ist dann auch deutlich mehr los. Und das sind nur
Rechenbeispiele für ein 54 l Becken, wenn die Becken größer werden werden
auch die Besatzbeispiele absurder.
Genau, alles korrekt. Da Du die weiteren Randbedingungen ja "vergessen"
willst.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Nun gibts Ausnahmen, insbesondere
bei der Filtertechnik und der Einrichtung des Beckens kann man da
ziemlich weit abweichen.
Wenn also der mögliche Besatz unter anderem von der Einrichtung und
Filterung des Beckens abhängt ist eine Faustformel, in die diese Faktoren
nicht mit einberechnet werden einfach Schwachsinn. Und diese Formel
unterscheidet eben nicht nach Wassertemperatur, Sozialverhalten,
Empfindlichkeit der Fische, oder nach Filtertechnik. Die Formel gibt den
Selben Wert aus für ein Technikloses Altwasserbecken und für ein
Durchflußbecken.
Genau. So wie man als Faustformel für einen Menschen 2qm Liegefläche
braucht. Ich etwa brauche deutlich mehr...aber es soll kleine Menschen
geben, die mit weniger auskommen. Und man kann stapeln...
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Das würde ja bedeuten, in mein großer 240-Liter-Aquarium könnte ich
locker einen 80-cm-Arowana stecken, was natürlich vollkommener Quatsch
ist.
Doch, wenn sonst nix, also kein Kies etwa drin wär UND das Becken eher
hoch denn lang wäre...und einen guten Filter hätte. Wie groß sind
eigentlich die Hälterungsbecken der Händler?
Einen 80 cm Fisch in ein 240 l Becken halten wollen ist nie eine gute
Idee, egal welche Form das Becken hat. Und die Hälterungsbecken sind eben
Hälterungsbecken udn keine Haltungsbecken.
Post by gUnther nanonüm
Guck Dir mal einen
asiatischen Fischmarkt an, da gbits auch große Fische in recht kleinen
Becken...die Formel bezieht sich aber auf Zierfische, keine Speisefische
oder Exoten in "eßbaren" Größen.
Willst du ernsthaft die Zustände in Asien als Beispiele für eine
Tiergerechte Haltung anführen?
So wie Du "rechnest", warum nicht? gehts darum, ob Dir die Deko gefällt,
oder um das Überleben der Tiere?
Geh mal in eine Zuchtstation für Lachse...die gbits auch in Schottland etwa.
Post by Mathias Ziegler
Vermutlich willst du nicht verstehen, dass diese spezielle Formel nach
der Faust benannt ist, weil man sich bei der Anwendung ein blaues Auge
holen kann.
Endlich mal ein klares Wort. Denn hier merkt man den Nichtfachmann.
Faustformeln kommen öfter vor als man denkt. Mir fällt da spontan die
Feldregel (Rechte-Faust-Regel) ein. Jeder Gärtner kennt aber auch einige,
etwa für die Pflanztiefe von Gehölzen oder den Abstand bei der Aussaat...
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Wieviel Fische man in einem Aquarium unterbringen kann, hängt von deren
Sozialverhalten, Schwimmverhalten, Verhalten gegenüber anderen
Beckeninsassen ab.
Und dem Filter, der Wasserart, der Beckenbauart, der Einrichtung, der
Futtermethode, der Sorgfalt der Wasserhygiene
Eben. Und nichts davon wird von der blöden Faustformel berücksichtigt.
Doch, wird es. Bloß erwähnt das niemand von denen, die diese Formel
anwenden. Wozu auch, wenn ich sage "immer schön legal bleiben.." muß ich
dann das gesamte BGB mit allen Anhängen zitieren, bevor man mich verstehen
kann?
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
und und und. Wer 100 Neons
in 240l Wasser sperrt, riskiert Seuchen und gelegentliche Totalverluste
seines Schwarms...
Die riskiert man immer. Auch mit 20 Neons in 1000l
Aber das Risiko ist signifikant kleiner. Die Formel beschreibt sozusagen die
"Schmerzschwelle" der Formelersteller. Wer mit mehr toten Tieren leben will
oder entsprechend mehr Aufwand betreiben will, kann sich eigene Formeln
ausdenken. Letztlich muß man zur Kalkulation "weicher" Faktoren immer auf
Erfahrungen zurückgreifen und diese werden nach genügend langer Beobachtung
in "Faustformeln" gegossen. Wie hoch etwa muß man Vogelkästen aufhängen,
damit keine Hauskatzen drankommen? Ist auch ne Faustformel. Es gibt große
und kleine Katzen. Und Vögel, die keine Angst vor Katzen haben.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Und nicht von irgendwelchen dummen Faustformeln.
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert.
Unfug. In der Formel hat sich nichts akkumuliert. Ich persönlich bin
sicher, dass die Formel seit etwa 30 Jahren im Umlauf ist und zwar immer
mit schrumpfender cm/l Zahl. Gerade diese Schrumpfung beweist, dass in
den letzten 30 Jahren immer genug Leute mit der Formel auf die Nase
gefallen sind, dass man sie immer wieder korrigiert hat.
Nein, diese Entwicklung geht mit dem Trend zu stabileren Becken und
zunehmend artgerechterer Haltung. Früher waren viele Becken eher
Sterbeasyle, die Zucht ein "Erlebnis" ohne Auswirkungen auf den Bestand.
Zumindest als Anfangsrat wird also auf größere, stabilere Becken mit
aufwendigen biologischen Filtersystemen gedrängt. Aktivkohle ist noch nicht
verschwunden, aber mein alter Händler damals hatte das Zeug
säckeweise...heutzutage ist der Umsatz damit nur noch beim Seewasser
spürbar.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Wobei es immer wieder "Grenzfälle" gibt, die aber meist nur
kurze Zeit in jenem goldenen Zustand erhalten werden können, den man
"stabil" nennt. Ein Zoo-Aquarium etwa zeigt Dir manchmal große
Gesellschaften mit manchmal nur 1l/cm Fisch,
Auch diese Becken kriegt man durchaus stabil, das kommt ganz darauf an,
was für Fische drin sind.
Nein, kein Becken unter 300l kann stabil laufen. Das ist auch ne
Faustformel. Wenn man täglich das ganze Wasser wechselt allerdings, kann es
so aussehen .-)
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
aber da stecken hinter den
Dekorationen gewaltige Filtervolumina,
Nicht zwingend.
Post by gUnther nanonüm
die man nach einer weiteren
Faustformel
Wenn du meinst man müsste eine andere Faustformel benutzen, dann bedeutet
das eben, dass auch nach deiner Meinung die Faustformel, die wir hier
diskutieren wohl falsch ist.
Nö, bloß nicht vollständig verstanden (von Dir und anderen)
Frag mal einen Klempner nach der nötigen Dicke von Wasserrohren...der kommt
Dir mit ner Faustformel. Sag ihm aber nicht vorher, daß Du nicht die Dusche
meinst, sondern Du Deinen Pool füllen willst.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
in die Gesamtwassermenge einbeziehen muß, je nach Pumpe
erzeugt auch diese "virtuellen Rauminhalt". Ein 54l-Tank ist aber meist
nur mit Innenfilter versehen, dazu einem auf reinem Wattefilter mit
etwas "Alibi-Kohle" basierendem mechanischen Filtersystem, oft gar noch
mit "Blubberantrieb" über eine Luftpumpe...
Was speziell ist so schlecht am Blubberbetrieb?
Daß er geringe Leistung hat und ungefilterte Zonen erlaubt. Weshalb man
zusätzliche "Filterleistungen" erbringen muß, etwa den Boden absaugen, mehr
Wasserwechsel....
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Dein 240l-Tank dagegen hat
sicher einen Außenfilter von so 5l Filtervolumen, der aerob-biologisch
arbeitet und per 5l/min Umwälzpumpe ebenfalls nach Faustformel ein
Zusatzvolumen von rund 200-1000l zum Becken hinzufügt. Tu Deinen 100
Neons mal was grausames an und filter für die nach dem 54l-System, mit
nem Blubbersystem...
Weisst du eigentlich, wie man Zuchtanlagen filtert, die in den
Aufzuchtbecken nitratarm sein müssen, weil es dem Wachstum schadet?
Entweder es ist eine druchflußanlage, oder mit Bubbersystem. Weil gerade
Schaumstoffpatrone (oder ein ähnliches Substrat) + blubber einen
wirksamen biologischen Filter ergibt. Übicherweise sind diese Becken dann
auch weit stärker besetzt, als es die Faustformel vorschreibt.
Das mag alles sein. Du scheinst immer noch nicht verstanden zu haben, wie
eine Faustformel funktioniert. Das ist keine Regel wie ein Gesetz, sondern
eine Kalkulationshilfe für die Auslegung, mit der man nach allen Seiten
genug "Luft" hat, um später dann präzise seinen Zweck zu erfüllen. Nimm bloß
mal die Faustformel für Suppe, ein Viertelliter ist nach Faustformel ein
Teller voll. Aber es gbit tiefe Teller, da paßt glatt ein ganzer Liter
rein... die Hausfrau kennt ihren 3l-Pott, macht nicht ganz voll und kann
ihrer vierköpfigen Familie dann jedem seinen Teller schöpfen, es bleibt
genug für einen "Nachschlag" ...auch das ist eine Faustformel. Kommen Gäste,
ist noch genug Platz im Pott für etwas mehr Wasser und einen Brühwürfel .-)
und für solche Pötte hat der Herdhersteller die Größe der Kochplatte
ausgelegt. Ist auch ne Faustformel...Du bist davon umzingelt. Widerlege die
mal schön...
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Dazu dann die Lampe, die bei kurzen Becken nur der
Sichtbarmachung dient,
In den von mir erwähnten Becken gibt es oft garkeine Planzen gelegentlich
auch keine Beleuchtung.
Post by gUnther nanonüm
einen sinnvollen Bewuchs aber nicht erlaubt. Die
hat meist nur 12-15Watt! Dein langes Becken dagegen hat sicher Licht
genug, Nitratverzehrer wuchern zu lassen. 2 oder 4 Röhren a 58Watt? Oder
gleich 3 HQL a 150Watt?
Für langzeitstabile Becken, die jahrelang ohne Besitzereingriff
auskommen sollen, ist die Regel sogar noch schwächer, da geht man von
5-10l/cm Fisch aus.
Boah 1 - 0,5 Dornaugen auf ein 54l Becken.
Ja, in einer Regentonne etwa kann ein einsamer Stichling alleine von den
Mückenlarven leben, die darin "entstehen". Für mehr Biomasse ist nicht genug
Algenbildung möglich, da scheint nicht genug Sonne rein. Sonderlich groß
wird der Stichling auch nicht werden da drin. Tust Du 2 rein, werden beide
verhungern...
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
So ähnlich ists nämlich auch in der Natur, dort
allerdings ist nicht nur der Fisch "Teilnehmer" am Wasserleben, man will
aber daheim selten Mücken komplette Lebenszyklen erlauben .-)
Schnecken aber schon und die sind der Formel egal.
Nein, stehen drin. Sind aber nur dem Anwender bekannt, der bedenkt die
ebenfalls.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
frag mal
einen Angler, wieviele Zentimeter Fisch sich in einem normalen Bachlauf
befinden. Auch wenn der nicht alle Arten fangen will, so in etwa kennt
der sein Revier.
Frag du ihn bitte doch mal, was er meint, was passiert, wenn man aus
einem Gewässer der Brachsenregion alle Karpfen herausfängt die Länge
bestimmt und dann Forellen besetzt, so dass die Zahl der Zentimeter
identisch ist. Er wird dir sicher sagen, dass die Forellen abwandern oder
eingehen werden. Verschiedene Fischarten haben verschiedene
Physiologische Bedürfnisse und deswegen ist die Annahme, dass ein cm
Fisch mit einem cm von einem anderen Fisch aus Gewässersicht austauschbar
ist einfach kompletter Unsinn.
Genau, eine Faustformel so anzuwenden ist wirklich totaler Blödsinn. Weshalb
es ja auch soviel Spaß macht, darüber zu streiten. Man merkt eben
deutlichst, daß es hier "Spezialisten" gibt...
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Die Wassermenge kannst Du selber abschätzen...oder
andersherum schlag die Reviergrößen
Eben. Reviergrößen sind ein Argument gegen die bekloppte Faustformel. Die
Formel spuckt die selbe zahl von cm aus egal, ob es Schwarmfische sind,
wie die schonmal erwähnten Neons, oder sehr territoriale Fische wie etwa
Kampffische. Man kann eben nicht wirklich dauerhaft 3 Kampffischmännchen
(Betta splendens) in ein 54 l Becken setzen. Die Formel segnet diesen
Blödsinn aber ab.
Man könnte schon, einfach ohne Licht. Bekanntermaßen müssen die einander
sehen....
oder man nehme geeignetes Futter, mit Hormonsuppressiva...oder Prozac...
Oder nimm ein sehr flaches Becken, nicht genug vertikalen Platz für die
Balzhaltung, aber genug für eine Flucht. So 4cm Wassertiefe....in solchem
Wasser kann man Guppys züchten.
--
mfg,
gUnther
Mathias Ziegler
2009-10-09 20:15:44 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
eher gibts die übelsten Flaschversteher auch in der Aquaristik.
Ja ich hab schon gemerkt, dass es dich hier gibt.
Post by gUnther nanonüm
Soso, Du kennst also den Grund, weil Du hellsehen kannst.
Nein ich kann beobachten, dass die Faustformel nur ständig in der Zahl
angepasst wird, aber dass immer wieder Anfänger sich daran halten und
ihnen der Bestand eingeht.
Post by gUnther nanonüm
Niemand
scheitert an solchen Regeln, lediglich vermag man davon abzuweichen.
Ich habe auch nicht an sondern mit geschrieben.
Post by gUnther nanonüm
Kennst Du die Bremswegformel aus der Führerscheinprüfung? Die stimmt
auch nicht, brems mal mit nem Mopped auf Glatteis...
Sie stimmt in den meisten praxisrelevanten Fällen deutlich besser als
diese komische cm/l Formel, weil sie ziemlich passend einen Mindestwert
angibt. Außerdem gibt es physikalische Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe derer
diese Abschätzung gemacht werden kann.
Die cm/l Faustformel ist aus keiner bekannten Gesetzmäßigkeit abgeleitet.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
wir dürften also maximal 1,8 Dornaugen halten (immerhin werden die
Tiere 10 cm lang. Wenn wir da mal die 2 l/cm annehmen, die uns die
Formel in ihrer herrlichen Schwammigkeit auch genehmigt kommen wir auf
27 cm Fisch da gingen dann 2 Dornaugen. Aber mit 2 Dornaugen wäre dann,
weil wir die Formel so ausgereizt haben das Becken definitiv voll.
Genau. Wasserwechsel machst Du ja keinen, filtern tust Du auch
nicht...
Gilt die Faustformel jetzt plötzlich nur für ungefilterte Altwasserbecken?
Da würde ich aber in einem 54 l Becken garkeine Fische halten. Aber dann
bitte nicht hier in dieser Diskussion mit der Faustformel argumentieren.
Hier ist die dann grundfalsch.
Post by gUnther nanonüm
hast es jedenfalls nicht erwähnt. Da werden Deine Dornaugen
sicher gut wachsen, einige Zeit. Die Formel gilt übrigens auch, wenn
Deine Dornaugen noch jung und klein sind, dann passen eben mehr davon
rein.
Es passen auch mehr als 2 erwachsene Dornaugen in ein 54 l Becken mit
handelsüblicher Filterung.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Da versuchen wir es doch lieber mit einem Fisch, von dem man etwas mehr
sieht etwa einem Diskus die werden so etwa 15 cm (auf jeden Fall unter
27 cm) lang. Insofern können wir nach Faustformel einen davon in das
Becken tun sieht auch gleich viel hübscher aus.
Genau, formen wir das Becken entsprechend. Genauso geht das mit nem
großen Skalar...Flossen mitgezählt.
Oder einem einsamen Schleierschwanzgoldfisch.
Das würdest du also ernsthaft machen? Interessant.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Ähnlich lang werden auch Skalare, also könnte man ja auch einen davon
reintun nach Faustformel.
Auch einen Segelkärpfling mit etwa 18 cm geht nach Faustformel.
Aber vielleicht ist ja nur ein Fisch zu langweilig. Dann kann man ja
zwischen 2 und 3 Kampffischmännchen (7 cm pro Tier angenommen)
reinsetzen. Da ist dann auch deutlich mehr los. Und das sind nur
Rechenbeispiele für ein 54 l Becken, wenn die Becken größer werden
werden auch die Besatzbeispiele absurder.
Genau, alles korrekt. Da Du die weiteren Randbedingungen ja "vergessen"
willst.
Niemand in dieser Diskussion hat Randbedingungen für diese Formel genannt
oder abgefragt. Sie wird übrigens insbesondere auch von dir gerade ohne
Nennung irgendwelcher Randbedingungen verwendet.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Nun gibts Ausnahmen, insbesondere
bei der Filtertechnik und der Einrichtung des Beckens kann man da
ziemlich weit abweichen.
Wenn also der mögliche Besatz unter anderem von der Einrichtung und
Filterung des Beckens abhängt ist eine Faustformel, in die diese
Faktoren nicht mit einberechnet werden einfach Schwachsinn. Und diese
Formel unterscheidet eben nicht nach Wassertemperatur, Sozialverhalten,
Empfindlichkeit der Fische, oder nach Filtertechnik. Die Formel gibt
den Selben Wert aus für ein Technikloses Altwasserbecken und für ein
Durchflußbecken.
Genau. So wie man als Faustformel für einen Menschen 2qm Liegefläche
braucht. Ich etwa brauche deutlich mehr...aber es soll kleine Menschen
geben, die mit weniger auskommen. Und man kann stapeln...
Eben Faustformel können falsch liegen. Das Problem mit der Faustformel
über die wir hier reden ist, dass sie im Regelfall falsch liegt.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Guck Dir mal einen
asiatischen Fischmarkt an, da gbits auch große Fische in recht kleinen
Becken...die Formel bezieht sich aber auf Zierfische, keine
Speisefische oder Exoten in "eßbaren" Größen.
Willst du ernsthaft die Zustände in Asien als Beispiele für eine
Tiergerechte Haltung anführen?
So wie Du "rechnest", warum nicht?
Ich rechne so, wie die Faustformel die ich für falsch halte es vorgibt.
Um zu zeigen, dass richtiger Schwachsinn dabei rauskommt. Du behauptest
doch die Formel sei richtig. Deswegen musst du ja wohl für jedes dieser
Beispiele begründen, warum entweder die Faustformel hier nicht anwendbar
ist (so wie eben in der großen Mehrheit der Fälle), oder du müsstest
begründen, warum ein Skalar im handelsüblichen 54 l Becken in Ordnung
ist, 8 Dornaugen aber nicht.

Du hast auch die Asiatischen Fischmärkte selbst als Beispiel gebracht.
Ich halte vieles, was da stattfindet im Gegensatz zu dir für grundfalsch.
Und ja wenn man so rechnet (also nach der nicht Praxisrelevanten
Faustformel) ist das alles in Ordnung. Also erklär du, warum die
asiatischen Fischmärkte als beispielhafte FIschhaltung siehst.
Post by gUnther nanonüm
gehts darum, ob Dir die Deko gefällt,
oder um das Überleben der Tiere?
Um das Überleben der Tiere deswegen alsse ich ja auch die Finger von der
Faustformel.
Post by gUnther nanonüm
Endlich mal ein klares Wort. Denn hier merkt man den Nichtfachmann.
Faustformeln kommen öfter vor als man denkt. Mir fällt da spontan die
Feldregel (Rechte-Faust-Regel) ein. Jeder Gärtner kennt aber auch
einige, etwa für die Pflanztiefe von Gehölzen oder den Abstand bei der
Aussaat...
Ich hätte diesem Absatz auch ohne die Warnung am Beginn den Nichtfachmann
angemerkt, aber trotzdem danke. Die Feldregel ist keine Faustregel. Und
im Gärtnerischen Bereich gibts Faustregeln für jede Pflanzenart, oder es
werden höchstens Pflanzen mit sehr ähnlichen Anspröchen zusammengefasst
das ist nicht vergleichbar es gibt Faustregeln mehrere nicht die
Faustregel für alle. Die entsprechung der cm/l Faustregel im
Gärtnerischen Bereich wäre so und so viel Pflanzen/Quadratmeter
vollkommen egal, ob es Zucchini sind oder Radieschen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Wieviel Fische man in einem Aquarium unterbringen kann, hängt von
deren Sozialverhalten, Schwimmverhalten, Verhalten gegenüber anderen
Beckeninsassen ab.
Und dem Filter, der Wasserart, der Beckenbauart, der Einrichtung, der
Futtermethode, der Sorgfalt der Wasserhygiene
Eben. Und nichts davon wird von der blöden Faustformel berücksichtigt.
Doch, wird es. Bloß erwähnt das niemand von denen, die diese Formel
anwenden.
Eben du auch nicht. und es hat auch keiner begründet, warum sie
ausgerechnet in dem Fall, von dem hier die Rede ist anwendbar sein sollte.
Post by gUnther nanonüm
Wozu auch, wenn ich sage "immer schön legal bleiben.." muß ich
dann das gesamte BGB mit allen Anhängen zitieren, bevor man mich
verstehen kann?
Das BGB kann jeder nachlesen. Die Randbedingungen für diese Faustformel
gibt es nirgends zum nachschlagen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
und und und. Wer 100 Neons
in 240l Wasser sperrt, riskiert Seuchen und gelegentliche
Totalverluste seines Schwarms...
Die riskiert man immer. Auch mit 20 Neons in 1000l
Aber das Risiko ist signifikant kleiner. Die Formel beschreibt sozusagen
die "Schmerzschwelle" der Formelersteller.
Eben nicht die der Tiere.
Post by gUnther nanonüm
Wer mit mehr toten Tieren
leben will oder entsprechend mehr Aufwand betreiben will, kann sich
eigene Formeln ausdenken.
Und genau das hat der Erfinder dieser Faustformel getan. Und ich habe
schon genug Anfängerbecken gesehen, in denen ein total irrsinniger Besatz
war, aber nach der Faustformel war es in Ordnung. Die Fische waren dann
oft in kurzer Zeit tot.
Post by gUnther nanonüm
Letztlich muß man zur Kalkulation "weicher"
Faktoren immer auf Erfahrungen zurückgreifen und diese werden nach
genügend langer Beobachtung in "Faustformeln" gegossen. Wie hoch etwa
muß man Vogelkästen aufhängen, damit keine Hauskatzen drankommen? Ist
auch ne Faustformel.
Ja aber die Faustformel ist nur für Katzen nicht für Katzen, Schlangen
und Marder. Wenn man Faustformeln pro Fischart aufstellt, oder aber für
Fischgruppen mit sehr ähnlichen Bedürfnissen, dann ergibt das einen Sinn,
aber eine für alle kann nicht funktionieren.
Post by gUnther nanonüm
Es gibt große und kleine Katzen. Und Vögel, die
keine Angst vor Katzen haben.
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Post by Robert Miehle-Huang
Und nicht von irgendwelchen dummen Faustformeln.
Doch, so hat sich die Aquarianererfahrung über die letzten 200 Jahre
akkumuliert.
Unfug. In der Formel hat sich nichts akkumuliert. Ich persönlich bin
sicher, dass die Formel seit etwa 30 Jahren im Umlauf ist und zwar
immer mit schrumpfender cm/l Zahl. Gerade diese Schrumpfung beweist,
dass in den letzten 30 Jahren immer genug Leute mit der Formel auf die
Nase gefallen sind, dass man sie immer wieder korrigiert hat.
Nein, diese Entwicklung geht mit dem Trend zu stabileren Becken und
zunehmend artgerechterer Haltung.
Ah früher hat man also mit Faustformel nicht artgerechte Tierhaltung
betrieben. Heute ist die Faustformel artgerecht. Und dass es so ist
weisst du "weil du hellsehen kannst".
Post by gUnther nanonüm
Früher waren viele Becken eher
Sterbeasyle, die Zucht ein "Erlebnis" ohne Auswirkungen auf den Bestand.
Und ein Relikt aus dieser Zeit ist diese Faustformel.
Post by gUnther nanonüm
Zumindest als Anfangsrat wird also auf größere, stabilere Becken mit
aufwendigen biologischen Filtersystemen gedrängt. Aktivkohle ist noch
nicht verschwunden, aber mein alter Händler damals hatte das Zeug
säckeweise...heutzutage ist der Umsatz damit nur noch beim Seewasser
spürbar.
Aber nichts davon taucht in der Faustformel auf.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Wobei es immer wieder "Grenzfälle" gibt, die aber meist nur kurze Zeit
in jenem goldenen Zustand erhalten werden können, den man "stabil"
nennt. Ein Zoo-Aquarium etwa zeigt Dir manchmal große Gesellschaften
mit manchmal nur 1l/cm Fisch,
Auch diese Becken kriegt man durchaus stabil, das kommt ganz darauf an,
was für Fische drin sind.
Nein, kein Becken unter 300l kann stabil laufen.
Erstens habe ich keine Silbe über die Beckengröße gesagt. Und zweitens
woher willst du wissen, dass so ein Becken nicht stabil laufen kann?
"weil du hellsehen kannst". Und mit der von dir zitierten Fasutformel hat
das nur insofern zu tun, dass man die selbe menge Fisch in 2 160 l Becken
setzen darf nach der Faustformel, wie in ein 320 l Becken. Wenn aber das
eine stabil laufen kann, die anderen nicht, dann kann doch nicht für
beides die selbe Faustformel gelten.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Wenn du meinst man müsste eine andere Faustformel benutzen, dann
bedeutet das eben, dass auch nach deiner Meinung die Faustformel, die
wir hier diskutieren wohl falsch ist.
Nö, bloß nicht vollständig verstanden (von Dir und anderen) Frag mal
einen Klempner nach der nötigen Dicke von Wasserrohren...der kommt Dir
mit ner Faustformel. Sag ihm aber nicht vorher, daß Du nicht die Dusche
meinst, sondern Du Deinen Pool füllen willst.
Eben der hat eine Faustformel für Pools eine für Duschen eine für
Autowaschanlagen eine für Fernleitungen etc. er hat eben nicht eine
Faustformel für alles. Die cm/l Faustformel ist aber eine für alles.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
in die Gesamtwassermenge einbeziehen muß, je nach Pumpe erzeugt auch
diese "virtuellen Rauminhalt". Ein 54l-Tank ist aber meist nur mit
Innenfilter versehen, dazu einem auf reinem Wattefilter mit etwas
"Alibi-Kohle" basierendem mechanischen Filtersystem, oft gar noch mit
"Blubberantrieb" über eine Luftpumpe...
Was speziell ist so schlecht am Blubberbetrieb?
Daß er geringe Leistung hat
Wenn man mit zu wenig Druck und zu geringen Durchmessern da ran geht kann
das stimmen ist aber nicht zwingend immer so.
Post by gUnther nanonüm
Das mag alles sein. Du scheinst immer noch nicht verstanden zu haben,
wie eine Faustformel funktioniert. Das ist keine Regel wie ein Gesetz,
sondern eine Kalkulationshilfe für die Auslegung,
Ich weiss das, deswegen ist mir im Gegensatz zu dir auch klar, dass
Faustformeln in der Mehrzahl aller praxisrelevanten Fälle sinvoll
funktionieren müssen, damit ihre Anwendung einen Sinn ergibt. Die cm/l
Regel ergibt aber in extrem vielen Fällen keinen Sinn. Die funktioniert
recht gut für Guppys in handelsüblichen Standardbecken mit einer
ordentlichen Filtertechnik. Aber sobald man in irgendeinem Parameter von
Guppy, ordentlicher Filter, handelsüblicher Beckenzuschnitt abweicht
funktioniert die nurnoch in Ausnahmefällen. So lange man sie also nicht
in die Guppyfaustformel umbenennt wird sie mehr schaden als nützen.
Post by gUnther nanonüm
mit der man nach allen
Seiten genug "Luft" hat, um später dann präzise seinen Zweck zu
erfüllen. Nimm bloß mal die Faustformel für Suppe, ein Viertelliter ist
nach Faustformel ein Teller voll. Aber es gbit tiefe Teller, da paßt
glatt ein ganzer Liter rein... die Hausfrau kennt ihren 3l-Pott, macht
nicht ganz voll und kann ihrer vierköpfigen Familie dann jedem seinen
Teller schöpfen, es bleibt genug für einen "Nachschlag" ...auch das ist
eine Faustformel. Kommen Gäste, ist noch genug Platz im Pott für etwas
mehr Wasser und einen Brühwürfel .-) und für solche Pötte hat der
Herdhersteller die Größe der Kochplatte ausgelegt. Ist auch ne
Faustformel...Du bist davon umzingelt. Widerlege die mal schön...
Eine Faustformel für Suppe ist eben eine Faustformel für Suppe und keine
für Butterbrot, Bratwürste oder Klöße. Und eine Faustformel für Guppys im
Standardeinsteigerbecken ist keine Formel für Dornaugen oder Skalare.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Für langzeitstabile Becken, die jahrelang ohne Besitzereingriff
auskommen sollen, ist die Regel sogar noch schwächer, da geht man von
5-10l/cm Fisch aus.
Boah 1 - 0,5 Dornaugen auf ein 54l Becken.
Ja, in einer Regentonne etwa kann ein einsamer Stichling alleine von den
Mückenlarven leben, die darin "entstehen". Für mehr Biomasse ist nicht
genug Algenbildung möglich, da scheint nicht genug Sonne rein.
Sonderlich groß wird der Stichling auch nicht werden da drin. Tust Du 2
rein, werden beide verhungern...
Du meisnt mit 5 - 10l/cm also Becken die auch nicht gefüttert werden?
Also da bin ich bereit zu wetten, dass das schief geht. Ein sagen wir mal
300l becken dürfte dann 30 - 60 cm Fisch wenn man da jetzt 2 Skalare
reintut, dann werden die verhungern, wenn man nicht füttert. Falls die
von dir erwähnten Becken ohne Benutzereingriffe doch gefüttert werden,
was soll dann das volkommen irrelevante Beispiel mit dem Stichling in der
Regentonne, in dem das Futter der begrenzende Faktor ist?
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
So ähnlich ists nämlich auch in der Natur, dort allerdings ist nicht
nur der Fisch "Teilnehmer" am Wasserleben, man will aber daheim selten
Mücken komplette Lebenszyklen erlauben .-)
Schnecken aber schon und die sind der Formel egal.
Nein, stehen drin. Sind aber nur dem Anwender bekannt, der bedenkt die
ebenfalls.
Woher weisst du das kannst du hellsehen? In der Version der Faustformel,
um die es hier geht steht nicht eine Silbe zu Schnecken. und wie ist denn
bitte die ausführliche Version der Formel, mit der man einbezieht, ob es
ein Schneckenfreise Becken ist (weil beispielsweise irgendetwas darin die
Schnecken frisst) oder, ob Mengen an Posthornschnecken durchs Becken
kriechen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
frag mal
einen Angler, wieviele Zentimeter Fisch sich in einem normalen
Bachlauf befinden. Auch wenn der nicht alle Arten fangen will, so in
etwa kennt der sein Revier.
Frag du ihn bitte doch mal, was er meint, was passiert, wenn man aus
einem Gewässer der Brachsenregion alle Karpfen herausfängt die Länge
bestimmt und dann Forellen besetzt, so dass die Zahl der Zentimeter
identisch ist. Er wird dir sicher sagen, dass die Forellen abwandern
oder eingehen werden. Verschiedene Fischarten haben verschiedene
Physiologische Bedürfnisse und deswegen ist die Annahme, dass ein cm
Fisch mit einem cm von einem anderen Fisch aus Gewässersicht
austauschbar ist einfach kompletter Unsinn.
Genau, eine Faustformel so anzuwenden ist wirklich totaler Blödsinn.
Weshalb es ja auch soviel Spaß macht, darüber zu streiten. Man merkt
eben deutlichst, daß es hier "Spezialisten" gibt...
Diese Faustformel kann man nicht anwenden, weil nirgends dazu gesagt
wird, bei welcher Temperatur sie für welche Fischart und welche
Wasserparameter gilt. Es gibt eben nur eine Faustformel und nicht eine
für Forellen und eine für Karpfen.
Post by gUnther nanonüm
Post by Mathias Ziegler
Post by gUnther nanonüm
Die Wassermenge kannst Du selber abschätzen...oder andersherum schlag
die Reviergrößen
Eben. Reviergrößen sind ein Argument gegen die bekloppte Faustformel.
Die Formel spuckt die selbe zahl von cm aus egal, ob es Schwarmfische
sind, wie die schonmal erwähnten Neons, oder sehr territoriale Fische
wie etwa Kampffische. Man kann eben nicht wirklich dauerhaft 3
Kampffischmännchen (Betta splendens) in ein 54 l Becken setzen. Die
Formel segnet diesen Blödsinn aber ab.
Man könnte schon, einfach ohne Licht. Bekanntermaßen müssen die einander
sehen....
oder man nehme geeignetes Futter, mit Hormonsuppressiva...oder Prozac...
Oder nimm ein sehr flaches Becken, nicht genug vertikalen Platz für die
Balzhaltung, aber genug für eine Flucht. So 4cm Wassertiefe....in
solchem Wasser kann man Guppys züchten.
Die Formel spuckt aber keine Beckenabmessungen aus nach der Formel ist
eben 3 Betta splendens Männchen im Handelsüblichen 60cm x 30cm x 30cm
Becken in Ordnung. Deswegen ist die Faustformel für diese Kombination von
Fisch und Becken nicht anwendbar. Sie wird aber gerne als Besatzregel für
solche Becken verbreitet. Der Anfänger, der das mit den 3
Kampffischmännchen hatte auch einen Zettel auf dem Stand, dass 2cm
Fisch / l Wasser den Bedürfnissen von Fischen entspräche, was
Wasserqualität und Reviergrößen betrifft.

Wie schon geschrieben so lange man sich auf Guppys beschränkt stimmt das.
Bei Nichtguppys wird es aber unsicher. Und deswegen ist die
Guppyfaustformel eine Guppyfaustformel und hat hier in dieser Diskussion
nichts zu suchen, weil es nicht um Guppys geht.
Dr Engelbert Buxbaum
2009-10-09 19:53:44 UTC
Permalink
Post by Mathias Ziegler
Aber vielleicht ist ja nur ein Fisch zu langweilig. Dann kann man ja
zwischen 2 und 3 Kampffischmännchen (7 cm pro Tier angenommen)
reinsetzen. Da ist dann auch deutlich mehr los. Und das sind nur
Rechenbeispiele für ein 54 l Becken, wenn die Becken größer werden werden
auch die Besatzbeispiele absurder.
Genau wegen solch absurder Kravall-Beiträge steht bereits der Herr Miehle
in meinem Kill-File. Die Formel sagt, daß ein 56 l Becken 3 Fische dieser
Größe metabolisch verkraften kann, nicht mehr und nicht weniger.

Selbstverständlich muß man sich darüber hinaus über die Bedürfnisse der
Tiere informieren, und dann wird man feststellen, daß in diesem Beispiel 3
Männchen sicher nicht funktionieren würde, 1 Männchen und 2 Weibchen aber
vermutlich schon (wenn man noch Pflanzen als Versteck zugibt). In der Tat
hätte man mit diesem Besatz ein biologisch interessantes Becken, in
welchem man das Brutverhalten dieser schönen und intelligenten Tiere
studieren kann.

Die OP habe ich entsprechend darauf hingewiesen, daß die von ihr ins Auge
gefaßten Welse Schwarmfische sind, von denen sie nicht einfach 1 oder 2 in
ein Becken stecken sollte, und ich habe ihr eine Quelle gegeben, wo sie
sich solche Info beschaffen kann.
Post by Mathias Ziegler
[TROLL DETECTED] [TARGET AIMING] [TARGET LOCKED] [ FIRE!!! ]
.--------------. .-------------. .-------------. .-------------.
| o | | | | | \ o / | | \`. | .'/ |
| /( )\ | | -- + -- | | --(+)-- | |-- *PLONK* --|
|_____/_\______| | | | |_____/|\_____| |__/_'_|_'_\__|
'--------------' '-------------' '-------------' '-------------'
Mathias Ziegler
2009-10-09 21:08:40 UTC
Permalink
Am 09.10.2009, 07:13 Uhr, schrieb Mathias Ziegler
Post by Mathias Ziegler
Aber vielleicht ist ja nur ein Fisch zu langweilig. Dann kann man ja
zwischen 2 und 3 Kampffischmännchen (7 cm pro Tier angenommen)
reinsetzen. Da ist dann auch deutlich mehr los. Und das sind nur
Rechenbeispiele für ein 54 l Becken, wenn die Becken größer werden
werden auch die Besatzbeispiele absurder.
Genau wegen solch absurder Kravall-Beiträge steht bereits der Herr
Miehle in meinem Kill-File. Die Formel sagt, daß ein 56 l Becken 3
Fische dieser Größe metabolisch verkraften kann, nicht mehr und nicht
weniger.
Und nur etwa 2 Dornaugen, die eine deutlich schwächere Belastung sind,
einfach weil sie weniger Volumen haben. Über sowas wie die jeweilige
Stoffwechselgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur verliert
die Formel auch kein Wort, oder über die effektivität der Verdauung in
Abhängigkeit von Fischartm, Futterart und Umgebungsparametern. Deswegen
gibt es außer vielleicht Guppies wohl nur Krawallbeispiele für diese
tolle Faustformel. Und da hier kein Wort über die Anwendbarkeit der
Formel verloren wurde ist es deutlich sicherer an zu nehmen, dass man
hier damit falsch liegt.
gUnther nanonüm
2009-10-09 22:50:24 UTC
Permalink
"Mathias Ziegler" <***@moredhel.de> schrieb im Newsbeitrag news:hao8oo$d7u$00$***@news.t-online.com...
..
Post by Mathias Ziegler
Und nur etwa 2 Dornaugen, die eine deutlich schwächere Belastung sind,
einfach weil sie weniger Volumen haben. Über sowas wie die jeweilige
Hi,
und eine deutlich höhere Belastung darstellen, eben weil sie Bodenbewohner,
nachtaktiv und Bodenwühler sind....also die obere Bodenschicht aufwühlen und
dadurch Dreck aufwühlen. Ein harmloser Neon, der nur oben unter der Lemna
herumschwänzelt dagegen fällt garnicht auf.
Post by Mathias Ziegler
Stoffwechselgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur verliert
die Formel auch kein Wort, oder über die effektivität der Verdauung in
Dafür ist die auch nicht gedacht.
Post by Mathias Ziegler
Abhängigkeit von Fischartm, Futterart und Umgebungsparametern. Deswegen
gibt es außer vielleicht Guppies wohl nur Krawallbeispiele für diese
tolle Faustformel. Und da hier kein Wort über die Anwendbarkeit der
Formel verloren wurde ist es deutlich sicherer an zu nehmen, dass man
hier damit falsch liegt.
Nee, das was Du da alles aufzählst, sind Folgekosten der realen Anwendung.
Aber vorher mußte jemand mal feststellen, wieviel überhaupt machbar ist. Ob
Du das dann realisierst und ob Du es Dir dann noch leisten kannst, mal 6
Wochen mit Gips im Krankenhaus zu versauern, während die Oma Deine Fische zu
tode füttert....oder garkeiner hinguckt, was vermutlich besser ist...
das ist dann alles der späteren Pflege geschuldet. Für den Start aber ist
die Formel ein Anhaltsmaßstab, lieber mehr Geld in Volumen zu stecken denn
sich um teure Fische zu kümmern. Wer viel pflegt und teuer "nachlegt", kann
beliebige eigene Erfahrungen haben, für die breite Masse der
Fensterbankaquarianer ist die Formel valid.
--
mfg,
gUnther
Mathias Ziegler
2009-10-09 23:35:22 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Nee, das was Du da alles aufzählst, sind Folgekosten der realen
Anwendung. Aber vorher mußte jemand mal feststellen, wieviel überhaupt
machbar ist. Ob Du das dann realisierst und ob Du es Dir dann noch
leisten kannst, mal 6 Wochen mit Gips im Krankenhaus zu versauern,
Meine Aquarien kommen locker 8 Wochen ohne Eingriffe (außer Futter)
zurecht. Das kann im Notfall ein Futterautomat.
Post by gUnther nanonüm
während die Oma Deine Fische zu tode füttert....oder garkeiner hinguckt,
was vermutlich besser ist...
Bei mir nicht. Über die Aquarien anderer vor sich hin zu spekulieren
bringt uns auch nicht wirklich weiter.
Post by gUnther nanonüm
das ist dann alles der späteren Pflege
geschuldet. Für den Start aber ist die Formel ein Anhaltsmaßstab, lieber
mehr Geld in Volumen zu stecken denn sich um teure Fische zu kümmern.
Das ist eine gute Idee. Aber da ist die Faustformel nicht immer hilfreich.
Post by gUnther nanonüm
Wer viel pflegt und teuer "nachlegt", kann beliebige eigene Erfahrungen
haben, für die breite Masse der Fensterbankaquarianer ist die Formel
valid.
Es ging in diesem Fall erstmal um die gestellte Frage. Und ob wir da beid
er breiten Masse der Fensterbankaquarianer (und ihrer Technik) sind und
bei der breiten Masse der Fische, hat niemanden wirklich interessiert.
Sondern es wurde mit der allein selig machenden Faustformel argumentiert.
Und in so einem Fall ist die Faustformel einfach untauglich. Weil wenn
man nachfragt mit einer konkreten Angabe der ins Auge gefassten Arten,
sollte man eigentlich abhängig von der Art des Beckenbetriebs über die
Bedürfnisse der jeweiligen Arten Gedanken machen und nicht platt mit
irgendeiner Version der Faustformel argumentieren.

Gerade Anfänger haben mit der Formel meiner Erfahrung nach Probleme.
Und sie wird eben nicht mit einem Hinweis "um Himmels willen nicht auf
Goldfische anwenden" ausgeliefert. Und dann stehen hinterher wieder
Goldfische in passend kleiner Größe im naturgemäß warmen Wohnzimmerbecken
und produzieren bei diesen Temperaturen und der Menge, die sie fressen
Dreck, dass das Aquarium innerhalb relativ kurzer Zeit zur Jauche wird.
Und viele Anfänger gehen in den Laden und wollen Goldfische. Die sind
aber wegen ihres bei Wohnzimmertemperaturen recht aktiven Stoffwechsels
ein Problemfall für diese Formel. Hängt natürlich auch stark vom Futter
ab. Und Neulinge füttern gerne mal zuviel. Da hilft dann auch keine
Faustformel weil wenn bei gleich vielen Fischen ein Neuling doppelt
soviel Futter ins becken wirft, wie jemand mit etwas Erfahrung, dann kann
man mit der Formel arbeiten soviel man will die Belastung mit
Stoffwechselprodukten wird sich zwangsweise anders entwickeln. Dass jetzt
die Faustformel bei beiden grünes Licht gibt verhindert eben nicht, dass
eines der Becken doch noch schlecht läuft.

Ich hätte ja kein Problem mit der Faustformel, wenn sie immer mit einer
Liste von Warnhinweisen ausgeliefert würde wie etwa:

Bezieht sich nur auf Fische, die keine Futtermittel brauchen, die das
Wasser extrem belasten, bezieht sich nur auf Fische mit einem
durchschnittlichen Stoffwechsel. Füttert weniger, Größeres Becken ist
besser, die Formel ist kein Freibrief, gilt für Goldfische nur mit
Kühlung. Um nur einige zu nennen.
Das erwähnt aber kaum jemand.


Und in der Diskussion hier fand ich die Anwendung dieser Formel
ausgesprochen unangemessen. Weil wenn sie halbwegs Sinn ergeben sollte
als Faustformel, dann sollte sie eigentlich für Fische mit relativ hohem
l/cm Bedarf gemacht sein, man will ja nicht, dass die Formel bei vielen
Konfigurationen grünes Licht gibt, die schon grenzwertig sind.
Wenn das so wäre, würde es bedeuten, dass man bei einer großen Menge
Fische auch mehr machen könnte und dass man also, wenn man weiß was man
tut durchaus davon abweichen kann. Deswegen ist ein genereller Verweis
darauf, dass man über die Faustformel drüber kommt oft wenig hilfreich.
Weil es geht eben bei Fischen, die wenig Dreck machen durchaus mehr
machen könnte.


P. S. in meinem Aquarium besteht der Boden aus Sand nicht aus Dreck, der
aufgewühlt werden könnte. In einer Ecke liegt ein Wenig Mulm, aber auch
das ist kein Dreck, insbesondere, weil ich keine Dreckartige Wirkung
gesehen habe, als ich einmal ausprobiert habe, ob der Mulm, wenn man ihn
aufwühlt sich irgendwie auf die Wasserqualität auswirkt, so dass ich es
messen kann. Und bei dem was ich messen kann pH, KH, GH, Nitrat, Nitrit,
Ammonium, Ammoniak habe ich nur bei pH und KH ein sinken der Werte sehen
können, die war aber so gering, dass es ein Messfehler sein könnte. Ich
bin mir nicht so furchtbar sicher, ob ein wühlender Fisch (habe keinen
den ich zum Testen reinsetzen könnte) da wirklich einen Unterschied
machen würde.

P. P. S. keines meiner Becken ist ein 54er und die Gesamtzahl der
Dornaugen ist 0.
Dr. Ralf Schulz
2009-10-14 20:20:11 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Genau wegen solch absurder Kravall-Beiträge steht bereits der Herr Miehle
in meinem Kill-File.
Welcher Herr Miele ??? ;-))))
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Post by Mathias Ziegler
[TROLL DETECTED] [TARGET AIMING] [TARGET LOCKED] [ FIRE!!! ]
Dr Engelbert Buxbaum
2009-10-09 19:21:09 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
..
Post by Robert Miehle-Huang
Solche Faustformeln sind vollkommener Blödsinn und zeigen, daß der
Zum-Besten-Geber solche von Aquaristik im Allgemeinen und Fischhaltung im
Besonderen nicht viel Ahnung hat.
Hi,
oder schon länger dabei ist und sich die allgemein bekannten Regeln
verinnerlichte. Diese stimmt nämlich.
Nun gibts Ausnahmen, insbesondere bei der Filtertechnik und der Einrichtung
des Beckens kann man da ziemlich weit abweichen.
Die Diskussion lohnt nicht, ich habe den Herrn Miehle nach entsprechenden
Erfahrungen in meinen Kill-File gesteckt. Wenn man sich auf seine
provozierenden Beiträge einläßt, kriegt man einen Haufen Behauptungen die
einer Überprüfung nicht standhalten, und an sonsten noch ein paar
Beleidigungen oben drauf.



+-------------------+ .:\:\:/:/:.
| PLEASE DO NOT | :.:\:\:/:/:.:
| FEED THE TROLLS | :=.' - - '.=:
| | '=(\ 9 9 /)='
| Thank you, | ( (_) )
| Management | /`-vvv-'\
+-------------------+ / \
| | @@@ / /|,,,,,|\ \
| | @@@ /_// /^\ \\_\
@x@@x@ | | |/ WW( ( ) )WW
\||||/ | | \| __\,,\ /,,/__
\||/ | | | (______Y______)
/\/\/\/\/\/\/\/\//\/\\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
==================================================================
Schmidt
2009-10-10 07:00:07 UTC
Permalink
Hi
Schöne Zeichnung, alle Achtung
Post by Dr Engelbert Buxbaum
+-------------------+ .:\:\:/:/:.
| | '=(\ 9 9 /)='
| Thank you, | ( (_) )
| Management | /`-vvv-'\
+-------------------+ / \
@x@@x@ | | |/ WW( ( ) )WW
\||||/ | | \| __\,,\ /,,/__
\||/ | | | (______Y______)
/\/\/\/\/\/\/\/\//\/\\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
==================================================================
den Rest kannste vergessen
Robert Miehle-Huang
2009-10-10 07:40:40 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Die Diskussion lohnt nicht, ich habe den Herrn Miehle nach entsprechenden
Erfahrungen in meinen Kill-File gesteckt.
Jaja. So kann man sich seine eigene Wahrheit auch zurechtstutzen.
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Wenn man sich auf seine
provozierenden Beiträge einläßt, kriegt man einen Haufen Behauptungen die
einer Überprüfung nicht standhalten, und an sonsten noch ein paar
Beleidigungen oben drauf.
Witzbold. Du bist doch hier derjenige, der mit Platitüden,
zusammengegooltem Halbwissen und anderen Nullnummern auffällt.

Und solchem Dummfug trete ich entgegen.

Viele Grüße
Robert
--
百闻不如一见
Robert Miehle-Huang
2009-10-10 07:49:53 UTC
Permalink
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Die Diskussion lohnt nicht, ich habe den Herrn Miehle nach entsprechenden
Erfahrungen in meinen Kill-File gesteckt.
Jaja. So kann man sich seine eigene Wahrheit auch zurechtstutzen.
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Wenn man sich auf seine
provozierenden Beiträge einläßt, kriegt man einen Haufen Behauptungen die
einer Überprüfung nicht standhalten, und an sonsten noch ein paar
Beleidigungen oben drauf.
Witzbold. Du bist doch hier derjenige, der mit Platitüden,
zusammengegooltem Halbwissen und anderen Nullnummern auffällt - ich
erinnere mich mit Grausen an Deine Behauptungen, Windungen und Wendungen im
"Spezialröhren, die von Pflanzen besonders benötigte
Wellenlängenbereiche besonders abstrahlen (sog. Pflanzlichte)"-Thread.

Und solchem Dummfug trete ich entgegen.

Viele Grüße
Robert
--
吃葡萄不吐葡萄皮儿,
不吃葡萄倒吐葡萄皮儿。
Tina Schmitt
2009-10-10 10:57:18 UTC
Permalink
Ein 54l-Tank ist aber meist nur mit
Post by gUnther nanonüm
Innenfilter versehen, dazu einem auf reinem Wattefilter mit etwas
"Alibi-Kohle" basierendem mechanischen Filtersystem, oft gar noch mit
"Blubberantrieb" über eine Luftpumpe...Dein 240l-Tank dagegen hat sicher
einen Außenfilter von so 5l Filtervolumen, der aerob-biologisch arbeitet und
per 5l/min Umwälzpumpe ebenfalls nach Faustformel ein Zusatzvolumen von rund
200-1000l zum Becken hinzufügt. Tu Deinen 100 Neons mal was grausames an und
filter für die nach dem 54l-System,
Außenfilter haben wir ja dran.
Wie ist da denn die Faustformel, was der dann am Volumen macht?
Grüsse,
Tina.
gUnther nanonüm
2009-10-10 13:49:01 UTC
Permalink
Post by Tina Schmitt
Außenfilter haben wir ja dran.
Wie ist da denn die Faustformel, was der dann am Volumen macht?
Hi,
im Regelfall steht das beim Filter dabei, oder man nimmt die Pumpenleistung
pro Stunde. Gilt dann aber nur bei frischer Füllung und sauberer Pumpe.
Diese Pflegearbeit sparen sich viele Aquarianer mit diesen "Starterbecken".
Manche Modelle müßte man eigentlich täglich reinigen, so klein sind die
Filterkammern und so stark ist die Pumpe. Habe einen externen Hängefilter
soeiner Bauart, enorme Wassermengen guschen da über den Überlauf, ideale
Bedingungen für ein Zuchtbecken, aber die Filterkammer ist gerademal
halblitergroß. Für einige solche Modelle gibt es ein "Patronensystem", wo
der Hersteller (China...) fertige Filterpatronen anbietet, Tetra hatte das
auch mal für große Außenfilter mit Schläuchen. Diese Patronen werden (wie zu
erwarten war) deutlichst seltener gekauft als vom System her erforderlich.
Manche sind gar Ladenhüter, obwohl der zugehörige Filter ein Renner ist. Hab
einen Motorinnenfilter abgestaubt, der hatte nach 3 Jahren Dauerlauf einen
kompletten Bewuchs an Braunalgen, innen steckten immernoch die Kohlepatronen
vom Neukauf :-) nur die Filterwatte wurde ausgedrückt, die Kohlepatronen
"sahen nie dreckig aus" :-))
--
mfg,
gUnther
Tina Schmitt
2009-10-10 11:22:19 UTC
Permalink
On 7 Okt., 18:10, "Dr Engelbert Buxbaum"
Das ist natürlich schon ziemlich voll, übliche Faustregel 2-3 l Wasser pro  
cm Fisch. Und bei so kleinen Becken würde ich eher 3 als 2 l ansetzen. Das  
Problem mit den Zwergpanzerwelsen ist, daß es sich um einen Schwarmfisch  
handelt, den man in Gruppen von mindestens 10 Tieren halten sollte (siehe  
zBwww.zierfischverzeichnis.de/). Und das wird dann wohl zu viel für  
dieses Becken. Wenn also noch Bodenbewohner dazu sollen, dann vielleicht  
etwas was man einzeln oder paarweise halten kann. Andere Möglichkeit:  
Garnelen.
Hm, für den Marmorwels find ich da ab 5 Tieren als Info - stimmt die
nicht? Tina
g***@mail.ergoarte.ch
2009-10-09 05:02:59 UTC
Permalink
Hoi,
Post by Tina Schmitt
Habe seit einiger zeit ein 54 l-Becken mit Außenfilter am laufen. Das
Wasser ist sehr weich.
Besatz sind ein paar Schmetterlingsbuntbarsche und ein Schwarm von 13
schwarzen Neons.
Ist das schon zu viel oder ist das voll?
Es läuft alles stabil, die Tiere sehen gesund und munter aus (stehen
in voller Farbe da und sind aktiv), Nitrat ist keins im Wasser drin.
Paßt da noch eine kleine Gruppe Zwergpanzerwelse für den Boden?
Ich würde nicht mehr Fische reinsetzen. Das Wort Faustregel ist schon
gefallen, wobei damit die obere Besatzgrenze gemeint ist (!).
Grundsätzlich kannst Du, bei intensive Pflege und Überwachung, natürlich
mehr Fische in einen kleinen Wassermenge am Leben halten. Das Ganze wir
aber zunehmend instabil, anders gesagt: das Risiko, dass etwas schief
geht wird immer grösser. "Etwas" wäre z.B. falsche Futterung,
Wasserbelastung durch tote Fisch, infektieuze Krankheit, Stress weil die
Fische keine Ruhe finden usw.
Es ist erfreulich, dass es Deine Fische jetzt gut geht; wenn Du mehr
(verschiedene) Fische halten möchtest, überlege Dich ein 2. Becken
anzuschaffen.

Gruss
Gyelt
Bernard Henter
2009-10-09 13:00:36 UTC
Permalink
Hallo Tina,
Post by Tina Schmitt
Habe seit einiger zeit ein 54 l-Becken mit Außenfilter am laufen.
Besatz sind ein paar Schmetterlingsbuntbarsche und ein Schwarm von
13 schwarzen Neons.
Paßt da noch eine kleine Gruppe Zwergpanzerwelse für den Boden?
Die Idee ist erstmal gut: ebenfalls Südamerika, ähnliche Wasserwerte.
Aber: der Buntbarsch mag's wohl 'was wärmer? Und der Cory sieht dem
Schwarzen Neon doch recht ähnlich.

Die Zwergpanzerwelse (Corydoras pygmaeus) sind bei mir aber keine
Bodentiere. Sie schwimmen wie meine Microrasboras erythromicron im
mittleren und unteren Wasserbereich umher (teilweise Seite an Seite),
wobei die Oberfläche auch nicht vermieden wird (Darmatmer). Nur bei
der Futtersuche zeigen sie eine stärkere Affinität zum Welsüblichen
gründeln im Sand(!).

Eine kleine Gruppe ist jedoch zu wenig. In den Quellen ist von einem
Schwarmfisch die Rede. Ich konnte beobachten, dass bei 6 bis 10 Tieren
die Gruppe eng zusammen blieb. Erst ab einem Dutzend Exemplare löste
sich der Verband und sie eroberten das Becken (=imho sich ein Gefühl
von Sicherheit entwickelt). Aber das hängt von vielen Faktoren ab
(Besatz, Bepflanzung, Strukturierung, Licht usw.).

Ob noch Platz im Becken ist? - Naja, ich würde es nicht machen. Die
Faustformel, welche schon erwähnt wurde, stellt dabei lediglich ein
Ausgangspunkt in der Diskussion/Abwägung da: Ich mag es, wenn die
Fische die Möglichkeit haben sich alle so zu verteilen/verstecken, daß
der Eindruck eines leeren Beckens entsteht. Zusammen mit Zwerggarnelen
und Schnecken habe ich so ein sehr pflegeleichtes Becken.

Solltest Du doch zu den Zwergpanzerwelse kommen (z.B. im Tausch gegen
die Neons/Buntbarsche), dann wäre vielleicht meine Seite interessant,
auf der ich aus 22 Web-Quellen die Infos zusammengetragen habe:

http://aquarium.henter.name/corydoras_pygmaeus.php

Hier zeigt sich, wie gegensätzlich die Angaben im Web sein können. So
sagen sechs Quellen, daß die Haltung 'einfach und unkompliziert' sei,
aber zwei Quellen betonen, die Haltung sei nur etwas für 'erfahrenere
Aquarianer'. - Also, traue keiner Angabe, auch nicht meiner #-)


bis denne
bernard
Tina Schmitt
2009-10-10 11:04:38 UTC
Permalink
Post by Bernard Henter
Die Idee ist erstmal gut: ebenfalls Südamerika, ähnliche Wasserwerte.
Aber: der Buntbarsch mag's wohl 'was wärmer? Und der Cory sieht dem
Schwarzen Neon doch recht ähnlich.
Meinte den marmorierten oder Zuchtform Albino - die bleiben kleiner
und sehen deutlich anders aus als schwarze Neons.
Post by Bernard Henter
Eine kleine Gruppe ist jedoch zu wenig. In den Quellen ist von einem
Schwarmfisch die Rede. Ich konnte beobachten, dass bei 6 bis 10 Tieren
die Gruppe eng zusammen blieb. Erst ab einem Dutzend Exemplare löste
sich der Verband und sie eroberten das Becken (=imho sich ein Gefühl
von Sicherheit entwickelt). Aber das hängt von vielen Faktoren ab
(Besatz, Bepflanzung, Strukturierung, Licht usw.).
Hier frage ich mich auch, weil lese was von Gruppe bis "loser
Schwarm".
Post by Bernard Henter
Hier zeigt sich, wie gegensätzlich die Angaben im Web sein können. So
sagen sechs Quellen, daß die Haltung 'einfach und unkompliziert' sei,
aber zwei Quellen betonen, die Haltung sei nur etwas für 'erfahrenere
Aquarianer'. - Also, traue keiner Angabe, auch nicht meiner #-)
Das ist ja das allgemeine Problem, keiner weiß nix genaues..
Noch prüfe ich eh' ob Nitrat ansteigt und es aktuell nach glücklichen
Fischen aussieht - und wenn würde ich eh' noch warten....
Tina
Bernard Henter
2009-10-11 00:02:15 UTC
Permalink
Hallo Tina,
Post by Tina Schmitt
Meinte den marmorierten oder Zuchtform Albino - die bleiben kleiner
und sehen deutlich anders aus als schwarze Neons.
im Ursprungsposting hattest Du nur von Zwergpanzerwelsen geschrieben.
Jetzt sieht Dein Posting eher nach dem Marmorierten Zwergpanzerwels
aus. - Mit den deutschen Namen ist das oft so eine Sache.
Verwechslungen kommen leicht/öfters vor. Die wissenschaftlichen Namen
sind dagegen eher Zungenbrecher, aber in Diskussionen wie hier
eindeutiger.


Zum Vergleich ein paar Arten im Zierfischverzeichnis bzw. Wikipedia:

Corydoras pygmaeus (Zwergpanzerwels)
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/siluriformes/callichthyidae/corydoras_pygmaeus.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwergpanzerwels

Corydoras habrosus (Marmorierter Zwergpanzerwels)
http://de.wikipedia.org/wiki/Marmorierter_Zwergpanzerwels
http://www.zfv-forum.de/thread.php?threadid=21839

Corydoras paleatus (Marmorierter Panzerwels)
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/siluriformes/callichthyidae/corydoras_paleatus.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Marmorierter_Panzerwels


Du siehst, die deutschen Namen laden geradezu zu Verwechslungen ein,
aber die Arten unterscheiden sich erheblich (2/4/7 cm, Freischwimmer
bzw. Bodenbewohner, Schwarm bzw. Gruppe, anderes Verhalten usw. usw.).
Schon auf Grund der Größe und der notwendigen Anzahl rate ich ab,
Deinen Besatz mit einer Gruppe Marmorierter (Zwerg-)Panzerwelse
aufzustocken!

...ist meine Meinung.


bis denne
bernard
Norbert Heidbüchel
2009-10-09 15:07:39 UTC
Permalink
Hallo,

noch einige Ergänzungen:

Schwarze Neon sind sehr schwimmfreudig und werden durch das ganze Becken
schwimmen. Sie werden meiner Erfahrung nach deutlich größer als Rote Neon
und Neonsalmler. Sie zeigen übrigens sogar so etwas wie Schwarmverhalten.
Das wird bei der Beckengröße aber vermutlich nicht erkennbar werden. Sie
sind aber robust und deshalb eine gute Wahl.

Die Schmetterlingsbuntbarsche werden vermutlich erkranken und sterben, wenn
du sie nicht gerade bei einem guten privaten Züchter gekauft hast. Ich
halte das Becken zudem für viel zu klein für ein Paar. Das Weibchen wird
sich demnächst nur noch verstecken, wenn überhaupt Versteckmöglichkeiten da
sind. Sobald es aus dem Versteck kommt, wird es vom Männchen gejagt.

Spätestens bei den Laichvorbereitungen wird das Männchen das komplette
Becken beanspruchen und alle anderen Fische jagen. Vom Verteilen des
Jagdstresses durch dichten Besatz halte ich bei dem Besatz nichts. weil
normal immer die jeweils schwächsten Tiere das Meiste abbekommen und quasi
zerrieben werden. Bei afrikanischen Buntbarschen mag das anders sein.

Vielleicht hast du Glück, aber das ist der Regelfall. Deshalb solltest du
den Besatz erstmal nicht aufstocken sondern mind. einige Monate warten, wie
sich das Ganze entwickelt. Unter einige Zeit, die das Becken so läuft,
verstehe ich maximal ein paar wenige Wochen. Wenn du die Charaktere gut
kennst, kannst du weiter überlegen.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Tina Schmitt
2009-10-10 11:10:31 UTC
Permalink
Post by Norbert Heidbüchel
Schwarze Neon sind sehr schwimmfreudig und werden durch das ganze Becken
schwimmen. Sie werden meiner Erfahrung nach deutlich größer als Rote Neon
und Neonsalmler. Sie zeigen übrigens sogar so etwas wie Schwarmverhalten.
Das wird bei der Beckengröße aber vermutlich nicht erkennbar werden. Sie
sind aber robust und deshalb eine gute Wahl.
SIe zeigen schönes Verhalten auch schon in dem Becken, von losem
Schwimmen, was auf einmal umschaltet auf das, was die Schwärme im Meer
zeigen.
Post by Norbert Heidbüchel
Die Schmetterlingsbuntbarsche werden vermutlich erkranken und sterben, wenn
du sie nicht gerade bei einem guten privaten Züchter gekauft hast. Ich
halte das Becken zudem für viel zu klein für ein Paar. Das Weibchen wird
sich demnächst nur noch verstecken, wenn überhaupt Versteckmöglichkeiten da
sind. Sobald es aus dem Versteck kommt, wird es vom Männchen gejagt.
Die sind aus privater Zucht, und denen geht es schon über einem halben
Jahr gut, sie vertragen sich, "kuscheln" zusammen und hängen immer
aufeinander. Gejagt wird sie sehr selten und kann sich ihm dann auch
gut entziehen. Wann wird es sich dann verstecken?
Post by Norbert Heidbüchel
Spätestens bei den Laichvorbereitungen wird das Männchen das komplette
Becken beanspruchen und alle anderen Fische jagen. Vom Verteilen des
Jagdstresses durch dichten Besatz halte ich bei dem Besatz nichts. weil
normal immer die jeweils schwächsten Tiere das Meiste abbekommen und quasi
zerrieben werden. Bei afrikanischen Buntbarschen mag das anders sein.
Die Laichecke von denen ist von Pflanzen und Wurzel abgetrennt. Die
Neons sind nie in dem Bereich, gejagt wird eher nur mal zu Show auf
die Neons zuschwimmen und sehen, wie sie abhauen. Mir kommt das nur
als Imponiergehabe vor.
Die Stimmung ist sogar so friedlich, daß beim letzten Laichen Neons
auch vom Nets nicht verjagt wurde, solange sie nicht direkt auf die
Eier los sind.
Normal sieht es so aus, daß sich die Neons 2/3 vom Becken krallen, da
drin stehen und mal Exkursionen in die anderen Ecken machen. Die SBB
haben ihr Revier auf einem Stein hinter einer Wurzel, umgeben von
Pflanzen. Ab und zu kommen sie raus, suchen Futter und wollen
scheinbar nur sehen, daß die Neons abhauen. Aktiv gejagt wird so gut
wie nie.
Post by Norbert Heidbüchel
Vielleicht hast du Glück, aber das ist der Regelfall. Deshalb solltest du
den Besatz erstmal nicht aufstocken sondern mind. einige Monate warten, wie
sich das Ganze entwickelt. Unter einige Zeit, die das Becken so läuft,
verstehe ich maximal ein paar wenige Wochen. Wenn du die Charaktere gut
kennst, kannst du weiter überlegen.
Laufen tut das mit den SBB und Neons schon ein gutes halbes Jahr. Es
geht wohl auch anders - aber manchmal ist glaube echt alles
glückssache...
Grüssle. Tina
Norbert Heidbüchel
2009-10-11 09:45:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tina Schmitt
Die Stimmung ist sogar so friedlich, daß beim letzten Laichen Neons
auch vom Nets nicht verjagt wurde, solange sie nicht direkt auf die
Eier los sind.
Nennst du ein Tier Nets oder arbeitest du mit Netzen, um die Tiere zu
trennen oder die Eier zu schützen?
Post by Tina Schmitt
Laufen tut das mit den SBB und Neons schon ein gutes halbes Jahr. Es
geht wohl auch anders - aber manchmal ist glaube echt alles
glückssache...
Glück bezieht sich darauf, dass sich die Tiere derzeit scheinbar nicht zu
sehr auf die Nerven gehen.
Deine Beschreibung zeigt, dass die SBB ihr Balz- und Brutpflegeverhalten
nicht zeigen. Ob wegen der Umstände oder weggezüchtet kann ich nicht
beurteilen.
Die Neons trauen sich der Beschreibung nach nicht, richtig frei zu
schwimmen. Schwarze Neons stehen im Gegensatz zu Roten Neons und
Neonsalmlern eigentlich nicht im Becken, sondern schwimmen ständig munter
herum mit höchstens ganz kurzen Pausen. Möglichst in starker Strömung.
Ähnlich wie Zebrabärblinge. SBB mögen keine Strömung. In 54 Liter bekommt
man keine Bereiche mit und ohne Strömung hin.

Deine Beschreibung hört sich nach "ruhig gestellten" SBB und Schwarze Neons
an. Die Tiere sind im Grunde viel zu "friedlich" bzw. ruhig. Glück ist das
zwar für die derzeitigen, beengten Haltungsbedingungen, aber Ziel für die
Haltung ist das für mich nicht.

Aber es geht dir ja darum, ob bzw. was man dazu setzt. Dir sollte klar
sein, dass schon die derzeitigen Verhältnisse ein Risiko sind. Es kann
weiter anhalten, es kann aber auch jederzeit zusammen brechen. Z.B. wenn
der Schutzinstinkt der SBB aufwacht. Wenn, dann würde ich zusätzliche Tiere
wählen, die das derzeitige "Gleichgewicht" möglichst wenig gefährden. Also
z.B. keine Zwergpanzwerwelse, die durch das ganze Becken schwimmen und die
Ordnung durcheinander bringen. Evtl. Fische, die am Boden bleiben. C. panda
evtl., aber die sind empfindlich gegen bakterielle Infektionen.
Zwerggarnelen hätte ich empfohlen, wenn nicht bisher bei mir jeder
Zwergbuntbarsch gelernt hätte, die zu fressen. Vielleicht ist bei den
anderen Empfehlungen ja eine passende Art dabei. Aber überleg dir, ob du
für den Ernstfall nicht ein Ausweichbecken anschaffst.

Für mich wäre das Becken sowieso schon zu voll. 13 Schwarze Neon auf 2/3
eines 54 Liter Beckens finde ich traurig. Genau so ein Paar SBB auf 1/3 von
54 Liter. Schau dir mal SBB und Schwarze Neon mit Platz an und gönne deinen
Tieren dann mehr Platz. Das ist auch viel interessanter zu beobachten.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Tina Schmitt
2009-10-17 09:03:36 UTC
Permalink
Moin!

Erst mal vielen Dank für die ganzen Infos!
Um Alle zu beruhigen: Ich denke, ich löse das Problem durch ein 80 cm-
Becken. Eigentlich wollte ich nicht, weil ich mich frage, ob sich das
"lohnt" - es ist ja massig mehr Wasser aber nicht so viel Kantenlänge.
Umsiedeln soll der aktuelle Besatz und dann dürfen evtl. auch
"sinnvoll" noch Welse rein. Hilft es dann, auf Dauer die SBB noch
aufzustocken für deren Gesundheit?
Ich meine das alles schrittweise, weil ich dann natürlich auch einen
größeren Filter brauche, oder, wenn Set mit brauchbarem Filter dabei,
den erst noch einlaufen lasse (also, entweder kommt größerer
Außenfilter ran oder kleinerer plus Innnefilter - da will ich nicht
auf Lücke gehen).
Klingt das so sinnvoller?
Gibt es noch ANrgungen?

Grüße,
Tina
Norbert Heidbüchel
2009-10-17 10:06:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tina Schmitt
es ist ja massig mehr Wasser aber nicht so viel Kantenlänge.
Abgesehen davon, dass massig mehr Wasser leicht übertrieben ist ;-), ist
das Volumen zum Durchschwimmen entsprechend größer, die Abstände zwischen
den Tieren größer usw.
Post by Tina Schmitt
Hilft es dann, auf Dauer die SBB noch
aufzustocken für deren Gesundheit?
Nein. Wenn du bisher Glück hattest, riskierst du nur zusätzlichen Stress.
SBB brauchen keine Gruppe oder mehrere Partner. Ein Paar ist ok.
Post by Tina Schmitt
Klingt das so sinnvoller?
Ja.
Post by Tina Schmitt
Gibt es noch ANrgungen?
Wenn du Platz und Lust hast, betreibe beide Becken und teile den Besatz
auf. In jedes Becken kannst du dann je eine (Panzer-)Welsart setzen.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Dr Engelbert Buxbaum
2009-10-23 16:04:04 UTC
Permalink
Post by Tina Schmitt
Ich meine das alles schrittweise, weil ich dann natürlich auch einen
größeren Filter brauche, oder, wenn Set mit brauchbarem Filter dabei,
den erst noch einlaufen lasse (also, entweder kommt größerer
Außenfilter ran oder kleinerer plus Innnefilter - da will ich nicht
auf Lücke gehen).
Such mal nach "Hamburger Mattenfilter".
Tina Schmitt
2009-10-26 22:15:02 UTC
Permalink
On 23 Okt., 17:04, "Dr Engelbert Buxbaum"
Post by Dr Engelbert Buxbaum
Such mal nach "Hamburger Mattenfilter".
Ist das eigentlich wirklich der Weisheit letzter Schluss? Bin bis
jetzt einfach mit Außenfiltern zufrieden und so eine Matte würde mich
einfach stören.
Aber zur Information: Der aktuelle Besatz hat jetzt ein 80er Becken
bekommen und somit die gut 1,5 fache Menge an Wasser mehr als vorher
zur Verfügung. Ein wenig müssen sie sich noch gewöhnen, aber das gibt
sich.
Was ich mich nur frage: Was mache ich aus dem 54er. Anregungen?
Zwergfadenfische und Dornaugen?

Grüsse, TIna
gUnther nanonüm
2009-10-26 23:42:25 UTC
Permalink
"Tina Schmitt" <***@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag news:cdd8a447-0f99-4414-90b8-***@b15g2000yqd.googlegroups.com...
..
Post by Tina Schmitt
Was ich mich nur frage: Was mache ich aus dem 54er. Anregungen?
Zwergfadenfische und Dornaugen?
Hi,
wie wärs mit Lebendfutter?
--
mfg,
gUnther
Oliver 'ojo' Bedford
2009-10-27 08:20:41 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
..
Post by Tina Schmitt
Was ich mich nur frage: Was mache ich aus dem 54er. Anregungen?
Zwergfadenfische und Dornaugen?
Hi,
wie wärs mit Lebendfutter?
Guppys???

Ui, ich fürchte das war jetzt politisch nicht korrekt...

Ich denke die Antwort hängt stark von den Möglichkeiten und den
Intentionen ab. Früher habe ich ein 54er immer als Quarantänebecken
"mitlaufen" lassen. Heute habe ich dazu keine räumlichen Möglichkeiten mehr
und auch keine rechte Lust, weil ein bischen Arbeit ist es schon. Das
bezahle ich dann aber bei jedem Neukauf mit einem unguten Gefühl.

Wenn ich noch Platz in der Wohnung hätte, würde ich mir mit 54l ein
Garnelen-Becken einrichten (plus wenige sehr kleine Fische). Und
hätte dann ein 20l "nano"-Becken über...

Auf jeden Fall solltest Du Dir Zeit lassen. Fahr das andere Becken richtig
ein und wenn es einige Monate ohne Probleme läuft, dann kannst
Du das neue Projekt starten. Wenn man mit zwei Becken zu
"kämpfen" hat, kann es richtig stressig werden.

Oliver


Oliver
Norbert Heidbüchel
2009-10-28 17:32:39 UTC
Permalink
Hallo,

was ich gemacht hätte, schrieb ich schon.

Von Zwergfadenfischen rate ich ab. Du hast wie bei den SBB wieder das
Problem, dass sich ein Paar im Becken streiten kann.

Und du hast wieder ein dickes Problem mit Krankheiten.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
gUnther nanonüm
2009-10-28 18:19:58 UTC
Permalink
"Norbert Heidb�chel" <***@heidbuechel.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@40tude.net...
..
Post by Norbert Heidbüchel
was ich gemacht hätte, schrieb ich schon.
Von Zwergfadenfischen rate ich ab. Du hast wie bei den SBB wieder das
Problem, dass sich ein Paar im Becken streiten kann.
Und du hast wieder ein dickes Problem mit Krankheiten.
Hi,
wenn das alte Becken weiterhin voll in Betreib bleiben kann, wie wärs mal
mit ganz anderer Fauna, etwa einer Muschel oder Krebsen? Ich täte allerdings
"Seeaffen" wenigstens mal probieren.
--
mfg,
gUnther
gUnther nanonüm
2009-10-28 18:19:58 UTC
Permalink
"Norbert Heidb�chel" <***@heidbuechel.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@40tude.net...
..
Post by Norbert Heidbüchel
was ich gemacht hätte, schrieb ich schon.
Von Zwergfadenfischen rate ich ab. Du hast wie bei den SBB wieder das
Problem, dass sich ein Paar im Becken streiten kann.
Und du hast wieder ein dickes Problem mit Krankheiten.
Hi,
wenn das alte Becken weiterhin voll in Betreib bleiben kann, wie wärs mal
mit ganz anderer Fauna, etwa einer Muschel oder Krebsen? Ich täte allerdings
"Seeaffen" wenigstens mal probieren.
--
mfg,
gUnther
Norbert Heidbüchel
2009-10-28 17:32:39 UTC
Permalink
Hallo,

was ich gemacht hätte, schrieb ich schon.

Von Zwergfadenfischen rate ich ab. Du hast wie bei den SBB wieder das
Problem, dass sich ein Paar im Becken streiten kann.

Und du hast wieder ein dickes Problem mit Krankheiten.
--
Grüße
Norbert (Heidbüchel)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...