Discussion:
Geschlechtsunterschied "Macropodus opercularis"
(zu alt für eine Antwort)
Nicole Zeidler
2005-12-05 20:14:17 UTC
Permalink
Hallo

wir brauchen mal hilfe laut "Zierfischverzeichnis" sind die W blasser. Gut,
gibt es noch eine zweite Möglichkeit. z.bsp. an der Schwanzflosse?
Wir fragen deshalb weil laut unserem "Dialer", soll unser Mänchen mit einer
sehr ausgepräkten schwanzflosse sein.
in etwa so:

ooooooooo
ooo o
o o
ooo o
ooooooooo

wir hoffen Ihr könnt damit was anfangen und uns gegebenenfalls
weiterhelfen.


"Dailer" des halb weil hier Prachtschmaerlen als Schneckenfresende Fische
verkauft werden. soweit nicht schlimm denkt Ihr sicher, aber 2-3 auf 60l
find ich als absolute katastrophe.

gruß Nicole & Yves
Marco Schwarz
2005-12-05 20:58:48 UTC
Permalink
Post by Nicole Zeidler
"Dailer" des halb weil hier Prachtschmaerlen als
Schneckenfresende Fische verkauft werden. soweit nicht
schlimm denkt Ihr sicher, aber 2-3 auf 60l find ich als
absolute katastrophe.
Das gilt auch für Makropoden!
--
MfG
Marco
Nicole Zeilder
2005-12-05 21:56:28 UTC
Permalink
Hi Marco

Das gilt auch für Makropoden?

MfG
Nicole
bastq2
2005-12-06 06:48:19 UTC
Permalink
Früher hat man Makropoden in 3 Literglas gehalten und die haben sich
noch vermehrt. 2-3 Makropoden für 60 liter ist ausreichend. Geschlecht
von Makropoden kann man sehr leicht unterscheiden - die Mänchen haben
schöne ausgeprägte streifen und die Flossen sind auch viel länger
als bei einem Weibchen. Allerding wenn die jung sind, dann nur an der
Musterung und Farben - die Flossen bei dem Männchen wachsen später.
Wundert mich allerdings das es problem euch macht Geschlecht bei diesen
Fischen zu bestimmen - geht eigentlich sehr leicht.
bastq2
2005-12-06 06:53:07 UTC
Permalink
Hallo
Früher hat man Makropoden in 3 Literglas gehalten und die haben sich
noch erfolgreich vermehrt. 2-3 Makropoden kann man locker in 60 liter
Aquarium halten. SO groß sind die auch nicht. In China leben die in
solchen Pfützen, wo man kein Leben vermutet, besonders wenn man sieht,
dass die Chinesen in die Pfützen ihr Abwasser aus Klos leiten.
..Geschlecht von Makropoden kann man sehr leicht unterscheiden - die
Mänchen haben
schöne ausgeprägte streifen und die Flossen sind auch viel länger
als bei einem Weibchen. Allerding wenn die jung sind, dann nur an der
Musterung und Farben - die Flossen bei dem Männchen wachsen später.
Wundert mich allerdings das es problem euch macht Geschlecht bei diesen
Fischen zu bestimmen - geht eigentlich sehr leicht.
Marco Schwarz
2005-12-06 09:17:15 UTC
Permalink
Post by Nicole Zeilder
Das gilt auch für Makropoden?
Ja, es sind groß werdende, stattliche Tiere, die
untereinander und anderen gegenüber sehr unfreundlich
werden können, insbesondere, wenn sie in Brutlaune geraten,
und das passiert bei Hälterung in üblichen Tropen-AQs
schneller als man denkt. Dann sind auch 60cm oder "60
Liter" wuchshinderlich und so einfach zu klein für die
stattlich werdenden Tiere. Nicht nur, weil sie sehr
aggressiv werden können, untereinander und anderen Arten
gegenüber. Es geht also letztlich um Raum und verfügbare
Grundfläche..

Da mich "Marcopoden" viele Jahre fast ununterbrochen
begleitet haben, würde ich dir empfehlen, sie kurz- bis
mittelfristig in ein entsprechend strukturiertes
(verkrautetes), größeres AQ zu überführen, gern als Art-AQ
ausgelegt.

In drta wurde verschiedentlich zu ihnen angefragt und
geschrieben. Diese Beiträge sind unter Google Groups
nachzulesen. Mit entsprechenden Suchbegriffen in drta, wie:

"Paradiesfisch"
"Makropoden"
"Großflosser"
"Macropodus"

sollten sich etliche Treffer zum Nachlesen ergeben.

http://groups.google.de/group/de.rec.tiere.aquaristik?hl=de

Dort _oben_ _rechts_ in der Suchmaske beliebig o.g.
Suchbegriffe eintasten und mit der Maus Suchvorgang
auslösen..

Zu verbleibenden Fragen dann gerne mehr.

Ach ja, was die Unterscheidung angeht, so ist die bereits
bei jungen Exemplaren möglich, fällt aber gleichwohl nicht
jedem leicht. Ich habe mal eine Seite angelinkt, auf der
recht schöne Exemplare gezeigt werden, die da freilich
charakteristische Geschlechtsmerkmale aufweisen.

http://www.casa-di-lago.de/thema1e.htm

Hoffe, es hilft.

P.S.: Die Email war o.K., ich antworte der Einfachheit
halber hier in drta.
--
MfG
Marco
Nicole Zeilder
2005-12-06 14:47:01 UTC
Permalink
Hallo Marko

ich glaub, wir sind hier missverstanden worden. Denn wir besitzen ein
150 x 60 x 50 cm grosses Becken. Wir wissen um das Elend mit zu kleinen
Becken und Einmachglaesern.
Gut wir haben auch ein 60er Becken (54Liter) diese dient als
Zuchtbecken für Schnecken.

besten Dank
Nicole & Yves
Marco Schwarz
2005-12-06 15:30:29 UTC
Permalink
Post by Nicole Zeilder
ich glaub, wir sind hier missverstanden worden. Denn wir
besitzen ein 150 x 60 x 50 cm grosses Becken.
Oh, das freut jetzt doch! Da haben die freilich Platz. :-)

Viel Freude weiterhin an euren Makropoden!
--
MfG
Marco
Nicole Zeilder
2005-12-06 14:49:31 UTC
Permalink
Auweh ich habe Dich in der eile Falsch geschrieben.

BITTE BITTE verzeihe mir .

Schääääääääämmmmmmm rot werde
Klaus Dreymann
2005-12-06 12:17:12 UTC
Permalink
Post by Nicole Zeilder
Auweh ich habe Dich in der eile Falsch geschrieben.
BITTE BITTE verzeihe mir .
Schääääääääämmmmmmm rot werde
Das muss der abkönnen!
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Loading...