Discussion:
Desinfektion vom Aquarium nach Kiemenwürmern
(zu alt für eine Antwort)
Henry Kosse
2004-12-10 21:54:12 UTC
Permalink
Hallo,

ich hab dieses schon in einem Aquarienforum mal zur Sprache gebracht,
allerdings noch keine befriedigende Anwort bekommen. Deshalb versuch ich es
mal hier.

Ich hab mich nun nach etlichen Verlusten von Fischen zu einer Radikalkur bei
meinen Diskussen entschlossen. In meinen Werkstatträumen ein Quarantaine
Becken aufgestellt und alle Fische darin auf Kiemenwürmer behandelt. So wie
es aussieht, gehts meinen Babys (kleine und grosse) jetzt auch wieder
besser.

Nun möchte ich aber auch zu Hause meine beiden grossen Becken von den sicher
noch vorhandenen Eiern der Parasiten befreien. Also eine komplette
Desinfektion einschließlich des Filters. Das Problem ist nur, dass ich Back
to Nature Rückwände drin habe und damit ein einfaches auswischen nicht geht.
Die Rückwand kann ich von vorn mit Alkohol besprühen aber hinten kommt man
nicht ran. Kaliumpermanganat für ein Tauchbad möchte ich nicht nehmen da
sicher die Rückwände braun werden. Auch nicht schön.

Nun erwäge ich eine Desinfektion mit Chlor Granulat oder mit verdünnter
Natronlauge. Beim Chlor habe ich eine Dosierungsvorschrift auf dem Etikett
gefunden. Also eine sogenannte Stosschlorierung mit 200g Granulat auf 10 m³
Wasser. Bekomme ich damit die Kiemenwurmeier los? Und wie lange muss die
Prozedur dauern?

Natronlauge kann ich mit 35% oder 50% Konzentration bekommen. Kostet etwa 11
EURO der Liter. Wie hoch muss nun die Konzentration im Aquariumwasser sein
um alle Eier zu erwischen ?

Ich bitte mal um Expertenmeinungen ?


Vielen Dank für Euere Mühe

Henry
Damijan Kamensek
2004-12-11 08:19:12 UTC
Permalink
Hallo Henry
Post by Henry Kosse
Ich hab mich nun nach etlichen Verlusten von Fischen zu einer Radikalkur bei
meinen Diskussen entschlossen. In meinen Werkstatträumen ein Quarantaine
Becken aufgestellt und alle Fische darin auf Kiemenwürmer behandelt. So wie
es aussieht, gehts meinen Babys (kleine und grosse) jetzt auch wieder
besser.
Womit, wie oft und in welchen Abständen hast Du behandelt?
Post by Henry Kosse
Nun möchte ich aber auch zu Hause meine beiden grossen Becken von den sicher
noch vorhandenen Eiern der Parasiten befreien. Also eine komplette
Desinfektion einschließlich des Filters. Das Problem ist nur, dass ich Back
to Nature Rückwände drin habe und damit ein einfaches auswischen nicht geht.
Die Rückwand kann ich von vorn mit Alkohol besprühen aber hinten kommt man
nicht ran. Kaliumpermanganat für ein Tauchbad möchte ich nicht nehmen da
sicher die Rückwände braun werden. Auch nicht schön.
Sofernd die KW nicht gegen Praziquantel resistent sind, mit Moneol. Wenn
doch, Chloramin-T, außerdem Formallin (gut lüften!). Alternativ könntest
Du das Becken für ein paar Tage _völlig_ trocken legen oder einfach über
mehrere Wochen ohne jeglichen Besatz bei Temperaturen um 36°C fahren.
Post by Henry Kosse
Nun erwäge ich eine Desinfektion mit Chlor Granulat oder mit verdünnter
Natronlauge. Beim Chlor habe ich eine Dosierungsvorschrift auf dem Etikett
gefunden. Also eine sogenannte Stosschlorierung mit 200g Granulat auf 10 m"
Wasser. Bekomme ich damit die Kiemenwurmeier los? Und wie lange muss die
Prozedur dauern?
keinerlei Erfahrung...
Post by Henry Kosse
Natronlauge kann ich mit 35% oder 50% Konzentration bekommen. Kostet etwa 11
EURO der Liter. Wie hoch muss nun die Konzentration im Aquariumwasser sein
um alle Eier zu erwischen ?
s. o.

Mfg Damijan
--
www.wasserwer.de
www.fishdealer.de
Lars Dettmann
2004-12-11 21:44:11 UTC
Permalink
Hi Damijan, hi Henry,
Post by Damijan Kamensek
Sofernd die KW nicht gegen Praziquantel resistent sind, mit Moneol. Wenn
doch, Chloramin-T, außerdem Formallin (gut lüften!). Alternativ könntest
Du das Becken für ein paar Tage _völlig_ trocken legen oder einfach über
mehrere Wochen ohne jeglichen Besatz bei Temperaturen um 36°C fahren.
fehlt nur noch der thermonukleare Schlag ... :)

Auch Kiemenwürmer bzw. deren Eier halten sich an Zeitpläne.

Die Eier werden in einem Aquarium mit mehr als 20°C
Wassertemperatur nach spätestens 5 Tagen geschlüpft
sein. Die Larven halten sich im Wasser nicht länger
als einen Tag ohne Wirt. Wenn das Aquarium also nur eine
Woche ohne Fisch ganz normal weiterläuft, dürfte das
Thema erledigt sein.
Post by Damijan Kamensek
Post by Henry Kosse
Nun erwäge ich eine Desinfektion mit Chlor Granulat oder mit verdünnter
Natronlauge. Beim Chlor habe ich eine Dosierungsvorschrift auf dem Etikett
gefunden. Also eine sogenannte Stosschlorierung mit 200g Granulat auf 10 m"
Wasser. Bekomme ich damit die Kiemenwurmeier los? Und wie lange muss die
Prozedur dauern?
Finger weg von solchen Aktionen. Damit fährst Du die gesamte
Biologie im AQ vor die Wand. Wenn Deine Behandlung der Fische
(in meinen Augen der Schwachpunkt) nicht 100% erfolgreich
war, hast Du dann erst richtige Probleme.

MfG Lars
Frank Mersch
2004-12-12 10:15:55 UTC
Permalink
Post by Lars Dettmann
fehlt nur noch der thermonukleare Schlag ... :)
Hallo Lars,

:-)) irgenwie fehlte mir das...

Mfg

Frank
Bernd Kaufmann
2004-12-12 13:22:22 UTC
Permalink
Post by Frank Mersch
Post by Lars Dettmann
fehlt nur noch der thermonukleare Schlag ... :)
Hallo Lars,
:-)) irgenwie fehlte mir das...
mir auch - und wie! ;-)
--
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Damijan Kamensek
2004-12-12 15:15:02 UTC
Permalink
Hi Lars
Post by Lars Dettmann
fehlt nur noch der thermonukleare Schlag ... :)
Mit dem Tauchsieder und 60° wollte ich dann doch noch ein wenig
warten... <g>
Post by Lars Dettmann
Auch Kiemenwürmer bzw. deren Eier halten sich an Zeitpläne.
Wobei immer noch nicht geklärt ist, wie es mit Dauereiern aussieht (beim
diskusspezifischen KW)
Post by Lars Dettmann
Die Eier werden in einem Aquarium mit mehr als 20°C
Wassertemperatur nach spätestens 5 Tagen geschlüpft
sein. Die Larven halten sich im Wasser nicht länger
als einen Tag ohne Wirt. Wenn das Aquarium also nur eine
Woche ohne Fisch ganz normal weiterläuft, dürfte das
Thema erledigt sein.
Wovon ich inzwischen (Lleider) nicht mehr überzeugt bin :-/
Post by Lars Dettmann
Post by Henry Kosse
Nun erwäge ich eine Desinfektion mit Chlor Granulat oder mit verdünnter
Natronlauge. Beim Chlor habe ich eine Dosierungsvorschrift auf dem Etikett
gefunden. Also eine sogenannte Stosschlorierung mit 200g Granulat auf 10 m"
Wasser. Bekomme ich damit die Kiemenwurmeier los? Und wie lange muss die
Prozedur dauern?
Finger weg von solchen Aktionen. Damit fährst Du die gesamte
Biologie im AQ vor die Wand. Wenn Deine Behandlung der Fische
(in meinen Augen der Schwachpunkt) nicht 100% erfolgreich
war, hast Du dann erst richtige Probleme.
Wieso, wenn er gut spült und das Becken dann wieder normal einfährt? ;-)

Schön, Dich wieder zu lesen :-)))

MfG Damijan
--
www.wasserwer.de
www.fishdealer.de
Lars Dettmann
2004-12-12 17:31:50 UTC
Permalink
Hi Damijan,
Post by Damijan Kamensek
Mit dem Tauchsieder und 60° wollte ich dann doch noch ein wenig
warten... <g>
gekochtes Dactylogyrus-Ei ... ab wann werden die hart? :)
Post by Damijan Kamensek
Wobei immer noch nicht geklärt ist, wie es mit Dauereiern aussieht (beim
diskusspezifischen KW)
Ich habe bisher bei normalen ;) Dactylogyrus, die an normalen ;)
Fischen leben nur von Eiern gelesen, die sich nicht wie die
anderen Eier entwickeln und man sich Gedanken darüber macht, ob
das eventuell Dauereier sein könnten, die sich erst später ent-
wickeln. Bei den diskusspezifischen Würmern bzw. deren diskus-
spezifischen Eiern wird das aber um Welten komplizierter.;) Ich
würde mir aber um die Dauereier nicht die großen Gedanken machen.
Das größere Problem dürfte sein, den Fischbestand zu 100% von den
Würmern zu befreien. Wenn das nicht gelingt, ist das Thema
Dauereier nebensächlich.
Post by Damijan Kamensek
Wieso, wenn er gut spült und das Becken dann wieder normal einfährt? ;-)
Kennst doch meine Sicht auf das Problem Dactylogyrus
"discusspezificus" ... ;) In einem AQ mit Wasser statt
Brühe und einer wirklichen Biologie, statt einem mickerigen
Biofilm sind die Würmer zu bemitleiden. Da das AQ ohnehin
erst wirklich "einfährt" wenn der Fischbestand wieder drin
ist, würde ich diesen Denkansatz in Sachen Desinfektions-
orgie eher als nachhaltige Förderung der überlebenden
Veteranen auf den Kiemen der Fische sehen. Satt alles zu
killen würde ich mir da eher noch überlegen, wo ich mikros-
kopisch "großen" Besatz auftreiben könnte, der auf kleine
Dactylogyruslarven steht. ;)
Post by Damijan Kamensek
Schön, Dich wieder zu lesen :-)))
Mal sehen, wann Du das Gegenteil behauptest ... ;) Würde mich
ab Januar auch wieder freuen, von Dir zu höhren. Vorher laß'
mich bitte in Ruhe ... sehe so schon kein Land mehr. :)

MfG Lars
Damijan Kamensek
2004-12-12 18:05:13 UTC
Permalink
Hi Lars
Post by Lars Dettmann
gekochtes Dactylogyrus-Ei ... ab wann werden die hart? :)
Keine Ahnung, ich find den Dotter nie... <g>
Post by Lars Dettmann
spezifischen Eiern wird das aber um Welten komplizierter.;) Ich
würde mir aber um die Dauereier nicht die großen Gedanken machen.
Das größere Problem dürfte sein, den Fischbestand zu 100% von den
Würmern zu befreien. Wenn das nicht gelingt, ist das Thema
Dauereier nebensächlich.
Jepp, deshalb meine Frage an den OP, womit, bie welcher Temp, welcher
Abstand der Behandlungen und wie oft. Kam aber noch keine Antwort...
Post by Lars Dettmann
Post by Damijan Kamensek
Wieso, wenn er gut spült und das Becken dann wieder normal einfährt? ;-)
Kennst doch meine Sicht auf das Problem Dactylogyrus
"discusspezificus" ... ;) In einem AQ mit Wasser statt
Brühe und einer wirklichen Biologie, statt einem mickerigen
Biofilm sind die Würmer zu bemitleiden. Da das AQ ohnehin
erst wirklich "einfährt" wenn der Fischbestand wieder drin
ist, würde ich diesen Denkansatz in Sachen Desinfektions-
orgie eher als nachhaltige Förderung der überlebenden
Veteranen auf den Kiemen der Fische sehen. Satt alles zu
killen würde ich mir da eher noch überlegen, wo ich mikros-
kopisch "großen" Besatz auftreiben könnte, der auf kleine
Dactylogyruslarven steht. ;)
Wenn Du was passendes gefunden hast, laß es mich wissen! ;-) Wobei im
Moment echt Ruhe zu sein scheint, obwohl die Fische wirklich eng stehen
und KW def. vorhanden sind.
Post by Lars Dettmann
Post by Damijan Kamensek
Schön, Dich wieder zu lesen :-)))
Mal sehen, wann Du das Gegenteil behauptest ... ;) Würde mich
Ich behaupte _nie_ das Gegenteil, und wenn doch, dann ist es meine
Meinung! <g>
Post by Lars Dettmann
ab Januar auch wieder freuen, von Dir zu höhren. Vorher laß'
mich bitte in Ruhe ... sehe so schon kein Land mehr. :)
Freut mich, aber:
Paß auf, sonst such ich Dich noch persönlich heim ;-)

MfG Damijan
--
www.wasserwer.de
www.fishdealer.de
Lars Dettmann
2004-12-13 08:59:38 UTC
Permalink
Moin Damijan,
Post by Damijan Kamensek
Wenn Du was passendes gefunden hast, laß es mich wissen! ;-) Wobei im
Moment echt Ruhe zu sein scheint, obwohl die Fische wirklich eng stehen
und KW def. vorhanden sind.
dann klopf auf Holz. Wie schon geschrieben, wenn die Bedingungen
rundrum stimmen, haben die Würmer die größeren Probleme in Sachen
Überleben. Einzig Brut und Immunleichen bekommen dann noch
Schwierigkeiten, der Rest lebt mit den Würmern.
Post by Damijan Kamensek
Paß auf, sonst such ich Dich noch persönlich heim ;-)
Ewig diese Drohungen ... :)

MfG Lars

Loading...