Discussion:
Schmetterlingsbuntbarsche aus natürlicher Hobbyzucht gesucht...
(zu alt für eine Antwort)
Michael Westphal
2004-09-16 18:19:58 UTC
Permalink
Hallo Aquarianer,

wir haben uns vor zwei Wochen wieder mal zwei
Schmetterlingsbuntbarsch-Männchen gekauft.

Nun scheinen beide Männchen schon wieder schlapp zu machen. Sie atmen sehr
schnell und bewegen sich kaum und kommen noch nicht mal zum Fressen.

Also ich kann nur allen abraten, sich vom Zoohändler solche "schönen" Fische
zu holen. Uns sind jetzt bestimmt schon 10 Tiere eingegangen, obwohl ich mir
sehr große Mühe mit dem Wasser und dem Futter geben (KH 1, GH 4, pH zwischen
6 bis 7, 28,5 °C, jede Woche 25 - 30 % Wasserwechsel, mehrmals pro Woche
Lebendfutter wie Flöhe und weiße MüLa). In dem einen Becken (54 l) habe ich
nur ein Päarchen SBB, 3 Otocinclus affinis und 5 Panzerwelse. In dem anderen
AQ (125 l) habe ich nur 2 Pärchen und 9 Glühlichtsalmler und 4 Otocinclus
affinis.

Ich möchte wirklich mal wissen, ob hier im Berliner Raum überhaupt noch
jemand mit Zoohändler-Ramirezis Glück hat?

Auch bin ich sehr an jungen Tieren (ein bis zwei Päarchen) interessiert, die
aus natürlicher Aufzucht eines Hobbyaquarianers stammen und ohne
Medikamente, Anitbiotika und Farbverstärker aufgewachsen sind.

Wer kennt jemanden, der evtl. solche Tiere zum Verkauf übrig hat?


Vielen Dank für Eure Tipps!
--
Wer sich zu wichtig hält für kleine Arbeiten
ist oft zu klein für wichtige Arbeiten.

(Jaques Tati)
Manuela Schaumueller
2004-09-17 05:43:28 UTC
Permalink
Hallo Michael,

ich kann dir zwar keinen Züchter empfehlen, hab aber trotzdem was zu
In dem einen Becken (54 l) habe ich nur ein Päarchen SBB, 3
Otocinclus affinis und 5 Panzerwelse.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es denen in 54L gut geht. Wenn ich
meine im 200L AQ beobachte und sehe, wie sich die oft überhaupt nicht
lieb haben und fetzen, dann kann ich mir vorstellen, dass das in 54L
extremer Stress für die zwei ist! Es wundert mich nicht, dass ständig
Tiere sterben.
In dem anderen AQ (125 l) habe ich
nur 2 Pärchen und 9 Glühlichtsalmler und 4 Otocinclus affinis.
_nur_ 2 Pärchen? 2 Pärchen habens nicht mal bei mir geschafft, im 450er
mit wirklich sehr viel Versteckmöglichkeiten zu überleben. Es gab
ständig zoff. Und das wirds bei deinen auch sein! Was anderes kann ich
mir nicht vorstellen.

Sicher ist die "Qualität" der Fische oftmals beim Händler nicht so top,
aber generell müssen sich auch schöne und gesunde Tiere finden lassen.


lg
manu
Michael Westphal
2004-09-17 17:43:35 UTC
Permalink
Hallo Manuela,


Danke erst mal für Deine Antwort!
Post by Manuela Schaumueller
In dem einen Becken (54 l) habe ich nur ein Päarchen SBB, 3
Otocinclus affinis und 5 Panzerwelse.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es denen in 54L gut geht. Wenn ich
meine im 200L AQ beobachte und sehe, wie sich die oft überhaupt nicht
lieb haben und fetzen, dann kann ich mir vorstellen, dass das in 54L
extremer Stress für die zwei ist! Es wundert mich nicht, dass ständig
Tiere sterben.
Ganz ehrlich, in diesem Becken haben sie wirklich wenig Streß, da ja keine
weiteren Fische im AQ sind.
Und sie haben am 4. Tag nach dem Einsetzen bereits ihr erstes Gelege
befächert, allerdings am nächsten Tag hatten sie selbst es aufgefressen. Sie
sind beide immer relativ ruhig durchs AQ geschwommen.

Aber wie ich bereits schon früher hier hal geschrieben habe, hatte das
Männchen sehr abstehende Kiemendeckel und gleich von anfang an eine schnelle
Atmung gehabt. Und die beiden Pärchen im 125 l AQ haben sehr viele Pflanzen,
haben schon 3x gelaicht und auch hier hatte das neu hinzugesetzte Männchen
die auffälligen Kiemendeckel und die schnelle Atmung. Die Weibchen hingegen
haben wir schon einige Wochen länger und sie waren erst in einem anderen
Gesellschaftsbecken mit viel mehr Fischen. Die sind aber noch total fit!

Also kann ich mir Deine Theorie nicht so richtig vorstellen. Auch las ich an
diversen Stellen, dass man durchaus zwei Pärchen in so einem Becken halten
kann (wenn genug Versteckmöglichkeiten vorhanden sind).
(z.B. in einem 200 l-AQ 3 Pärchen, was mir selbst etwas viel vorkommt).

Hattest Du denn schon mal Nachwuch an Ramirezis?


Viele Grüße,

Michael
Egon Müller
2004-09-21 19:24:21 UTC
Permalink
Post by Michael Westphal
Also ich kann nur allen abraten, sich vom Zoohändler solche "schönen" Fische
zu holen. Uns sind jetzt bestimmt schon 10 Tiere eingegangenemand mit Zoohändler-Ramirezis Glück hat?
Hallo,

kann mich da nur anschliessen. Was ich in Zooläden an
Smetterlingsbuntbarschen sehe und zu was für Preisen dann auch noch
ist echt der blanke hohn. Von meinen 8 gekauften habe ich noch 2 Stück
in meinem 375 Liter Becken. Suche auch nach welchen von Privat, habe bis
jetzt aber auch ncoh nix gefunden.

Gruß
Egon

Loading...