Discussion:
Aquarium umstellen
(zu alt für eine Antwort)
F.Thielen
2007-10-03 18:45:02 UTC
Permalink
Hallo !

Ich möchte in den nächsten Wochen renouvieren. Dazu
muß das Aquarium von der Zimmerwand zur Raummitte
bewegt werden. Es handelt sich dabei um ein 200 Liter
Becken auf einem Unterschrank, indem die Technik unter-
gebracht ist.

Ich hätte gerne ein paar Tipps/Erfahrung von denen unter
Euch, die sowas schon mal erfolgreich durchgeführt haben.
Die anderen können ja davon berichten was Sie beim nächsten
mal besser machen würden ;-))
Spass beiseite, ... ist es beispielsweise besser das Becken (mit
möglichst wenig Wasser) zusammen mit dem Schrank zu
bewegen ?

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Frank
Klaus Haber
2007-10-03 19:40:07 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by F.Thielen
Hallo !
Ich möchte in den nächsten Wochen renouvieren. Dazu
muß das Aquarium von der Zimmerwand zur Raummitte
bewegt werden. Es handelt sich dabei um ein 200 Liter
Becken auf einem Unterschrank, indem die Technik unter-
gebracht ist.
Ich hätte gerne ein paar Tipps/Erfahrung von denen unter
Euch, die sowas schon mal erfolgreich durchgeführt haben.
ich stand vor einem ähnlichen Problem und habe es so gelöst

http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber/umzug.html

Meine Vorgehensweise erscheint im ersten Moment sehr aufwendig, hatte
jedoch einen besonderen Grund. Ich wollte mir Zeit lassen mit den
Renovierungsarbeiten im Raum und dabei den Fischen ein maximal gutes
Ausweichquartier in Form einer bepflanzten Badewanne bieten. Die ist
natürlich nicht notwendig, wenn es sich um ein zwei Tage handelt.
Ein Becken mit Unterschrank zu verschieben ist m. E. nur mit sehr wenig
Wasser im Becken gefahrlos durchzuführen. Dabei sollte man Rollen
(Rohrstücke) unter den Schrank bringen und ihn dann rollend zum neuen Platz
bugsieren. Wenn z.B. ein Teppichboden liegt, wird man es mit dem
Verschieben des Schrankes ohne Rollen schwer haben. Die Fische würde ich
herausnehmen und in einem Eimer mit AQ-Wasser unterbringen.

Zusammengefaßt würde ich so vorgehen:

- Fische in einem Eimer mit AQ-Wasser unterbringen, Luftpumpe anbringen
- Das ganze Wasser aus dem Becken nehmen, Pflanzen und Bodengrund
drinlassen
- Becken mit Schrank zusammen zur neuen Position rollen
- In Abhängigkeit der Zeitdauer bis zurück zum alten Zustand wieder etwas
Wasser der Pflanzen wegen ins Becken geben
- Die Fische vertragen auch niedrigere Temperarturen im Eimer. Allerdings
würde ich die Fütterung für diese "Eimerzeit" einstellen bzw. minimieren.

Freundliche Grüße

Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Wasserwechsel einfach gemacht"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Michael Jürgens
2007-10-03 22:27:29 UTC
Permalink
Post by F.Thielen
Hallo !
Ich möchte in den nächsten Wochen renouvieren. Dazu
muß das Aquarium von der Zimmerwand zur Raummitte
bewegt werden.
Ähnliches haben wir vor 7 Jahren mal gemacht. Damals wurde ettliches
umgebaut und auch Parkett gelegt. Das Aquarium musste also für einige
Wochen den Raum verlassen.
Post by F.Thielen
Es handelt sich dabei um ein 200 Liter
Becken auf einem Unterschrank, indem die Technik unter-
gebracht ist.
War damals hier auch so.
Post by F.Thielen
Spass beiseite, ... ist es beispielsweise besser das Becken (mit
möglichst wenig Wasser) zusammen mit dem Schrank zu
bewegen ?
Also ich habe damals die Großen Fische raus gefangen und in einen Eimer,
dann das Wasser bis auf 10 cm abgelassen (soweit, dass wir Becken samt
Unterschrank anheben konnten, das Becken dann raus aus dem Wohnzimmer
auf die Terrasse gepackt, dort wieder aufgefüllt, angeschlossen, Fische
ais dem Eimer wieder zurück und mit Styroporplatten gedämmt (es war so
um die Zeit wie jetzt). Nachdem alles erledigt war, in umgekehrter
Reihenfolge zurück.

Keine Ausfälle, keine Probleme.

Gruss
Mike
Sabine 'Sani' Schulz
2007-10-04 00:07:55 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Also ich habe damals die Großen Fische raus gefangen und in einen
Eimer, dann das Wasser bis auf 10 cm abgelassen (soweit, dass wir
Becken samt Unterschrank anheben konnten,
War das Gewicht der großen Fische so entscheidend?
Post by Michael Jürgens
das Becken dann raus aus dem Wohnzimmer auf die Terrasse gepackt, dort
wieder aufgefüllt, angeschlossen, Fische ais dem Eimer wieder zurück
und mit Styroporplatten gedämmt (es war so um die Zeit wie
jetzt). Nachdem alles erledigt war, in umgekehrter Reihenfolge zurück.
Keine Ausfälle, keine Probleme.
Grüße
Sabine
marion philipp-bogg
2007-10-04 05:57:33 UTC
Permalink
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Post by Michael Jürgens
Also ich habe damals die Großen Fische raus gefangen und in einen
Eimer, dann das Wasser bis auf 10 cm abgelassen (soweit, dass wir
Becken samt Unterschrank anheben konnten,
War das Gewicht der großen Fische so entscheidend?
wohl eher weil die grossen fische mit 10cm restwasser nicht glücklich
gwesen wären
baba
marion
F.Thielen
2007-10-04 07:08:19 UTC
Permalink
Vielen für Eure Erfahrungen !
Post by Michael Jürgens
Also ich habe damals die Großen Fische raus gefangen und in einen
Eimer, dann das Wasser bis auf 10 cm abgelassen (soweit, dass wir
Becken samt Unterschrank anheben konnten,
Dieser Lösungsansatz hört sich für mich am praktikablesten an.
Denn das Becken alleine würde wohl auseinander brechen. Trotzallem
muß da immer noch ganz schön Masse bewegt werden (Kies, 10cm
Wasser, ... ).
Post by Michael Jürgens
Dabei sollte man Rollen (Rohrstücke) unter den Schrank bringen
und ihn dann rollend zum neuen Platz bugsieren.
Ich habe hier allerdings Laminatboden. Der Schrank steht auch nicht
fest auf einer Bodenplatte, sondern auf seiner "Randverkleidung".
Besteht da nicht die Gefahr das diese Verkleidung beim schieben/rollen
abbricht ?

Viele Grüße vom immer noch verunsicherten
Frank
Sabine 'Sani' Schulz
2007-10-04 13:39:01 UTC
Permalink
Post by F.Thielen
Post by Michael Jürgens
Dabei sollte man Rollen (Rohrstücke) unter den Schrank bringen
und ihn dann rollend zum neuen Platz bugsieren.
Ich habe hier allerdings Laminatboden. Der Schrank steht auch nicht
fest auf einer Bodenplatte, sondern auf seiner "Randverkleidung".
Besteht da nicht die Gefahr das diese Verkleidung beim schieben/rollen
abbricht ?
Man könnte das Becken samt Unterschrank mit einer Sackkarre bewegen,
damit verteilt sich der Druck auf die Verkleidung.

Grüße
Sabine
Michael Jürgens
2007-10-04 12:53:35 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Post by Michael Jürgens
Also ich habe damals die Großen Fische raus gefangen und in einen
Eimer, dann das Wasser bis auf 10 cm abgelassen (soweit, dass wir
Becken samt Unterschrank anheben konnten,
War das Gewicht der großen Fische so entscheidend?
wohl eher weil die grossen fische mit 10cm restwasser nicht glücklich
gwesen wären
Ge Nau!! :-))


Gruss
Mike
Peter Lang
2007-10-04 07:42:25 UTC
Permalink
Fische ais dem Eimer wieder zurück und mit Styroporplatten
gedämmt (es war so um die Zeit wie jetzt
Mit wieder angeschlossenem Heizstab hättest du bestimmt auf die
Styroporisolierung der Fische verzichten können. ;-)
--
Ciao, Peter ... der die Tage ein 400er Becken umstellen wird.
Michael Jürgens
2007-10-04 12:52:59 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Fische ais dem Eimer wieder zurück und mit Styroporplatten
gedämmt (es war so um die Zeit wie jetzt
Mit wieder angeschlossenem Heizstab hättest du bestimmt auf die
Styroporisolierung der Fische verzichten können. ;-)
Hmm, da ist was Wahres dran....
So war das schon 'ne schöne Plackerei, bei Temperaturen um den
Gefrierpunkt das Wasser am Durchfrieren zu hindern :-)))

Servus
Mike
Christian Westhäuser
2007-10-04 17:42:02 UTC
Permalink
F.Thielen wrote:

Hi Frank.
Post by F.Thielen
Ich hätte gerne ein paar Tipps/Erfahrung von denen unter
Euch, die sowas schon mal erfolgreich durchgeführt haben.
Die anderen können ja davon berichten was Sie beim nächsten
mal besser machen würden ;-))
Spass beiseite, ... ist es beispielsweise besser das Becken (mit
möglichst wenig Wasser) zusammen mit dem Schrank zu
bewegen ?
Wir haben gestern zu zweit ein 160l-Becken (80x40x50) mitsamt eines
Unterschrankes um ca. zwei Meter verlegt. Das Wasser wurde bis auf
wenige Zentimeter abgelassen und dann der Kasten (inkl. Unterschrank)
umgehoben. Ging eigentlich ganz gut.

Es war zwar ziemlich schwer, hat dafür aber auch nur ca. eine halbe
Stunde gedauert (Wasser ablassen, Umheben). Für das anschliessende
Wiederbefüllen habe ich mir dann etwas mehr Zeit gelassen.

Chris


---
www.tuempeln.de

Loading...