Discussion:
Muss ich mein Aquarium jetzt auskochen ?
(zu alt für eine Antwort)
andreas
2006-01-15 13:24:04 UTC
Permalink
Hallo NG,

bin gerade ein wenig unsicher.

Ich bin heute nach 10 Tagen aus dem Urlaub zurück. Leider sind eine
Menge Fische tot. Habe ich eine Epidemie ?

Auweia. Bisher hatte ich mit dem Aquarium keine groesseren
Schwierigkeiten. Betreibe das Aquarium jetzt ( mit wiederholten
Neueinrichtungen) seit 3 Jahren, Davor hatte ich 4 Jahre ein kleineres
Becken. Aber das so viele Fische auf einmal in so kurzer Zeit sterben
ist mir noch nicht passiert. Was soll ich jetzt tun ? Habe heut erstmal
Filter gereinigt, tote Fische herausgesammelt und Wasser gewechselt
(20%). Wie gehe ich weiter vor ?

Mein Becken:
100x40x40, aussenfilter 5l( 2mon nicht gereinigt), abdeckung mit 3x30W
leuchtstoff, seit 6 wochen co2-düngung über druckgasflasche, dichter
pflanzenbesatz, Boden: kleiner Kies 2-5mm, 24 Grad, Fütterung über
Futterautomat 2xtgl geringe menge trockenfutter

WW ( mit Teststreifen)
NO2 0mg
NO3 0-10
GH 18
KH 7-10
pH 7-7,5

Meine Fische:
5 Prachtbarben (Alter 2-3Jahre), 1Purpurkopfbarbe (Alter 4 Jahre)
3 Fransenlipper (Alter 7 Jahre)
1 Dornauge (Alter 6 Jahre)
2 Saugwelse ( 4 Jahre)
5 Kampffische ( 10 monate, 5 monate)

Folgende Tiere sind in den 10 Tagen gestorben:
1 Glühlichtsalmler (alter ca 4 Jahre)
9 Neons (alter ca 1 Jahr)
2 kl. Schmerlen (alter ca 6 Jahre)
1 Kongowels (alter ca 7 Jahre)

Ich bin etwas sprachlos. Warum sind die Fische gestorben ? Sind sie
einer gefährlichen Krankheit zum Opfer gefallen ? Wie finde ich das
raus ? Was mache ich jetzt ?
Normann Zacher
2006-01-15 13:55:20 UTC
Permalink
andreas schrieb:

Hallo Andreas,
Post by andreas
Hallo NG,
bin gerade ein wenig unsicher.
Ich bin heute nach 10 Tagen aus dem Urlaub zurück. Leider sind eine
Menge Fische tot. Habe ich eine Epidemie ?
Auweia. Bisher hatte ich mit dem Aquarium keine groesseren
Schwierigkeiten. Betreibe das Aquarium jetzt ( mit wiederholten
Neueinrichtungen) seit 3 Jahren, Davor hatte ich 4 Jahre ein kleineres
Becken. Aber das so viele Fische auf einmal in so kurzer Zeit sterben
ist mir noch nicht passiert. Was soll ich jetzt tun ? Habe heut erstmal
Filter gereinigt, tote Fische herausgesammelt und Wasser gewechselt
(20%). Wie gehe ich weiter vor ?
Ich würde prophylaktisch Wasser wechseln, und nicht nur 20%, sondern
deutlich über 50%. Das Ganze würde ich mehrmals in der nächsten Woche
machen. Wenn du Krankheitserreger im Becken hast, verringerst du auf
die Art den Keimdruck.
Post by andreas
100x40x40, aussenfilter 5l( 2mon nicht gereinigt), abdeckung mit 3x30W
leuchtstoff, seit 6 wochen co2-düngung über druckgasflasche, dichter
pflanzenbesatz, Boden: kleiner Kies 2-5mm, 24 Grad, Fütterung über
Futterautomat 2xtgl geringe menge trockenfutter
Eventuell liegt in der CO2 Düngung das Problem. Wenn deine Abdeckung
10 Tage geschlossen war, kann es passsieren, daß sich CO2 unter der
Abdeckung sammelt, und der Sauerstoffgehalt über dem Becken sinkt.
Dadurch kann nachts der O2-Gehalt im Becken dadurch zu stark
abgesunken sein. Möglcherweise sind deine Fische deswegen erstickt.
Post by andreas
Ich bin etwas sprachlos. Warum sind die Fische gestorben ? Sind sie
einer gefährlichen Krankheit zum Opfer gefallen ? Wie finde ich das
raus ? Was mache ich jetzt ?
Eine Neueinrichtung würde ich an deiner Stelle nicht machen.
Wasserwechsel wie schon geschrieben, mit Vitaminen angereichtes Futter
geben wären meine Maßnahmen der Wahl.
Zusätzlich würde ich noch schauen, ob deine Oberflächenbewegung
ausreichend ist, um den Gasaustauch zu optimieren.
Bei CO2 Düngung würde ich bei längerer Abwesenheit die Abdeckung einen
Spalt öffnen, um überschüssigem CO2 die Möglichkeit zum Entweichen zu
geben.

Gruß Normann
Jens Welling
2006-01-15 16:38:03 UTC
Permalink
Hi Andreas!
Post by andreas
Ich bin heute nach 10 Tagen aus dem Urlaub zurück. Leider sind eine
Menge Fische tot. Habe ich eine Epidemie ?
Die Frage ist eher, was in den 10 Tagen anders war als vorher. Normann hat
ja schon was zur CO2-Anlage gesagt, allerdings würde mich in dem Fall
überraschen, dass es die Kampffische nicht erwischt hat. Ich nehme an, die
Dosierung war im Urlaub unverändert.

Mir ist dann noch der Futterautomat aufgefallen; benutzt du den sonst auch,
oder nur im Urlaub?

Oder war sonst etwas anders als sonst? Licht? Temperatur?
Fremdeinwirkung, also Leute in der Wohnung?
Post by andreas
(...)
erstmal Filter gereinigt, tote Fische herausgesammelt und Wasser
gewechselt (20%). Wie gehe ich weiter vor ?
Wenn's der Filter wäre, würdest du wahrscheinlich Nitrit messen.
WW ist schon mal gut, hat Normann ja schon geschrieben.
Post by andreas
100x40x40, aussenfilter 5l( 2mon nicht gereinigt), abdeckung mit 3x30W
leuchtstoff, seit 6 wochen co2-düngung über druckgasflasche, dichter
pflanzenbesatz, Boden: kleiner Kies 2-5mm, 24 Grad, Fütterung über
Futterautomat 2xtgl geringe menge trockenfutter
WW ( mit Teststreifen)
NO2 0mg
NO3 0-10
GH 18
KH 7-10
pH 7-7,5
(ganz schön viele verschiedene)
Zur Kombination Fische/Wasserwerte kann ich wenig sagen, weil ich nicht alle
Arten aus eigener Anschauung kenne. Im Hinblick auf den Futterautomaten ist
mir folgendes Szenario eingefallen: Dosiert der Automat vielleicht
wesentlich geringere Mengen, als du sonst fütterst? Vielleicht ist es dann
zur Füüterungszeit zu Stresssituationen zwischen Fischarten gekommen, die
sich sonst aus dem Wege gehen können. Dafür spräche, dass ja jeweils der
komplette Bestand der betroffenen Arten "ausgestorben" ist.
Post by andreas
(...)
Wie finde ich das raus ?
Zeigen die toten Tiere (oder auch die anderen) irgendwelche äußerlichen
Krankheitssymptome? Aber selbst wenn die Tiere an einer Krankheit gestorben
sind, glaube ich doch an irgend einen äußeren Einfluss, der die Krankheit
verursacht hat.
Post by andreas
Was mache ich jetzt ?
Wasser wechseln, beobachten, messen. Hoffen. Neues ggf. hier berichten. Auf
eine Neueinrichtung würde ich auf jeden Fall verzichten, sondern erstmal
versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Ich drücke die Daumen!

Viele Grüße
Jens
Uwe Buckesfeld
2006-01-15 17:53:08 UTC
Permalink
Post by Jens Welling
Die Frage ist eher, was in den 10 Tagen anders war als vorher. Normann hat
ja schon was zur CO2-Anlage gesagt, allerdings würde mich in dem Fall
überraschen, dass es die Kampffische nicht erwischt hat. Ich nehme an, die
Dosierung war im Urlaub unverändert.
Mich wundert eher, dass die anderen Fische nicht auffällig an der Oberfläche
nach Luft geschnappt haben.

Gruß
Uwe
Jens Welling
2006-01-15 22:54:28 UTC
Permalink
Hi Uwe!
Post by Uwe Buckesfeld
Post by Jens Welling
Die Frage ist eher, was in den 10 Tagen anders war als vorher.
Normann hat ja schon was zur CO2-Anlage gesagt, allerdings würde
mich in dem Fall überraschen, dass es die Kampffische nicht erwischt
hat. Ich nehme an, die Dosierung war im Urlaub unverändert.
Mich wundert eher, dass die anderen Fische nicht auffällig an der
Oberfläche nach Luft geschnappt haben.
Theoretisch hätte es ein Problem sein können, das nur nachts auftritt. Aber
ein Becken mit vielen CO2 gedüngten Pflanzen, die - unterstelle ich jetzt
mal - gut wachsen, mit wenig Nitrat: das spricht eigentlich nicht für
O2-Mangel. Es sei denn, das CO2 war richtig überdosiert. Vielleicht kann
sich so ein Regelventil auch selbst etwas öffnen, vielleicht wenn die
Temperatur schwankt?

Viele Grüße
Jens
marion philipp-bogg
2006-01-15 16:38:55 UTC
Permalink
Habe heut erstmal
Filter gereinigt, tote Fische herausgesammelt und Wasser gewechselt
(20%). Wie gehe ich weiter vor ?

hallo andreas!

die fische scheinen ja erst kürzlich verstorben zu sein.
sonst würdest du wohl nur mehr teilchen davon finden.
ein ancistrus zerlegt leichen sehr schnell und fast restlos-
ww auf jeden fall-bissi mehr als 20% darfs schon sein.
würde auf mindestens ein drittel plädieren,und die nächsten tage nitrit
kontrolieren,

baba
marion
der filter lief einwandfrei?
genug sauerstoff,genug wasserbewegung im becken?
Hans Schaechl
2006-01-15 16:41:47 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by andreas
Ich bin heute nach 10 Tagen aus dem Urlaub zurück. Leider sind eine
Menge Fische tot. Habe ich eine Epidemie ?
wer oder was hat sich in den zehn Tagen denn um das Becken
gekuemmert? Vielleicht kann derjenige ja etwas zum Thema
beitragen, falls es ihn gibt.
Post by andreas
Filter gereinigt, tote Fische herausgesammelt und Wasser gewechselt
(20%). Wie gehe ich weiter vor ?
Mach grosszuegigere Wasserwechsel, gerade nach so einem Vorfall.
50 Prozent sollten min. angesagt sein.
Post by andreas
Ich bin etwas sprachlos. Warum sind die Fische gestorben ? Sind sie
einer gefährlichen Krankheit zum Opfer gefallen ? Wie finde ich das
raus ? Was mache ich jetzt ?
Haben denn die Toten irgendwelche noch erkennbaren Auffaellig-
keiten? Ist Dir sonst nix rund um's Becken aufgefallen nach der
Rueckkehr? Futterautomat hat augenscheinlich gefuettert? Licht
ging an und aus? Temperatur war ok, Heizer tut seinen Dienst?
Sauerstoffmangel bei der relativ jungen CO2-Duengung ausge-
schlossen?

Gruss,
Hans
andreas
2006-01-16 09:55:20 UTC
Permalink
Hallo NG,

danke für die verschiedenen Antworten. Nach Eurem Dafürhalten scheint
bei mir wohl erstmal keine Seuche ausgebrochen zu sein. Na gottseidank.

Meine Erklärungsversuche gehen in folgende Richtung:

Was hat sich geändert ? Der Futterautomat ( der auch sonst das Becken
versorgt) war auf eine sehr geringe Abgabemenge eingestellt ( Ich hatte
Angst vor einer Überdüngung des Beckens mit Futter während meiner
Abwesenheit). Das ist mein erkennbarer Hauptunterschied.

Da die Neons im Vergleich zu den gefräßigen Barben sehr scheu sind,
haben sie vielleicht nichts mehr abbekommen. Auch der Kongowels war
immer ziemlich scheu. Jetzt sterben also die Neons, sinken nach unten
und vergammeln. Die Bodenbewohner: Schmerlen und Kongowels - fressen
die Kadaver und vergiften sich.

So denke ich gerade darueber.

Die Neons waren einfach WEG. Von denen habe ich keine Kadaverreste oder
ähnliches gesehen. Der Kongowels lag am Boden und war schon leicht
angegammelt: Keine Färbung, leicht angefressen. Meines Erachtens seit
min. 4 Tagen tot. Eine Schmerle lag am Boden, keine Färbung, nicht
angefressen- Seit 1-2 Tagen tot. Der Glühlichtsalmler und die zweite
Schmerle schwammen an der Oberfläche. Beide schimmelten leicht. Der
Glühlichtsalmler seit 2-3 Tagen (vermutlich) tot, die Schmerle seit
1-2 Tagen. Die Todeszeiten habe ich am Grad der Verwesung geschätzt.

Der Filter war zwar schon ziemlich verschmutzt, aber nicht vergammelt
oder so. Der roch nicht komisch oder hatte trübes Wasser. Der war
einfach nur zugesetzt->geringer Durchfluss.

Die CO2-Anlage macht momentan ca 30 Bläschen pro Minute, was bei der
Wassermenge und der Menge an Pflanzen nicht zuviel sein duerfte. Es
tritt auch keine Schnappatmung der Fische am Morgen auf. Die Pflanzen
wachsen sehr gut.

Die Abdeckung ist immer leicht geöffnet, so dass ein Gasaustausch
stattfinden kann.

Alle elektrischen Geräte funktionieren ohne Einschränkung. (Keine
leere Batterie oder Stromunterbrechung oder sonstiges).

Ich werde weiter berichten. Ich hoffe, das Sterben tritt nicht weiter
auf.
marion philipp-bogg
2006-01-16 10:12:37 UTC
Permalink
hallo andreas!


Was hat sich geändert ? Der Futterautomat ( der auch sonst das Becken
versorgt) war auf eine sehr geringe Abgabemenge eingestellt ( Ich hatte
Angst vor einer Überdüngung des Beckens mit Futter während meiner
Abwesenheit). Das ist mein erkennbarer Hauptunterschied.
#
ich denke nicht,dass 10 tage weniger füttern der auslöser war.
die meisten fische kommen wochenlang ohne futter gut über die runden.


Die Bodenbewohner: Schmerlen und Kongowels - fressen
die Kadaver und vergiften sich.
#
wenn fische tote gesunde fische fressen,passiert nix.



Der Filter war zwar schon ziemlich verschmutzt, aber nicht vergammelt
oder so. Der roch nicht komisch oder hatte trübes Wasser. Der war
einfach nur zugesetzt->geringer Durchfluss.
#
geringerer durchfluss als sonst?
sauerstoffmangel?

baba
marion
andreas
2006-01-21 23:04:09 UTC
Permalink
geringerer durchfluss als sonst?
sauerstoffmangel?
#

hmmm. ich denke, dass die pflanzen eine menge sauerstoff produzieren-
ich habe haeufiger gelesen, das gasproduktion abends von den blättern
richtung oberfläche perlt ( und nicht im wasser gelöst sind) ein
zeichen für die sauerstoffsättignung des wassers ist. bei mir sind
die perlenschnüre abends deutlich sichtbar.

wenn dann das becken abends sauerstoffgesättigt ist, ist es doch
morgens noch nicht verbraucht, oder ?

daher denke ich grad nicht an sauerstoffmangel.

irre ich mich ?
Jens Welling
2006-01-22 12:27:36 UTC
Permalink
Hi Andeas!
Post by andreas
ich habe haeufiger gelesen, das gasproduktion abends von den blättern
richtung oberfläche perlt ( und nicht im wasser gelöst sind) ein
zeichen für die sauerstoffsättignung des wassers ist. bei mir sind
die perlenschnüre abends deutlich sichtbar.
Das habe ich bei mir im Becken auch schon beobachtet, aber nie im zeitlichen
Zusammenhang mit Todesfällen.
Post by andreas
wenn dann das becken abends sauerstoffgesättigt ist, ist es doch
morgens noch nicht verbraucht, oder ?
Kann ich mir kaum vorstellen.

Aber ich glaube, Marion hat gemeint, dass es an der Sauerstoffversorgung des
Filters mangelt, und zwar nicht durch zu wenig O2 im Wasser, sondern durch
den geringen Durchfluss. Dann hättest du allerdings eigentlich direkt nach
deiner Rückkehr Nitrit messen können müssen...

Meine (allerdings kaum beweisbare) Hypothese wäre irgendeine latente
Belastungs- oder Stressituation, die auch vorher schon da war - vielleicht
hervorgerufen durch die große Artenvielfalt, obwohl das Becken ja eigentlich
nicht überbesetzt war. In deiner Abwesenheit kam dann irgendwas dazu, dass
für einige Fische der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Das könnte Fütterungsstress durch die kleineren Futtermengen gewesen sein,
aber vielleicht auch der Tod eines einzelnen, ersten Fisches ohne besonderen
Anlass und darauf folgender kurzer Nitritanstieg durch den nicht richtig
laufenden Filter.

Wenn du bis jetzt keine weiteren Todesfälle hast, wirst du's wahrscheinlich
nie rauskriegen.

Viele Grüße
Jens
andreas
2006-02-01 20:18:59 UTC
Permalink
Danke fuer die Ausfuehrung, Jens.

(OT:) Schön ist, wenn Google ueber Google-Ads hier im Thread Hinweise
auf Bestattungsunternehmen anzeigt....(/OT)

es sind keine weiteren fische bisher gestorben... die anderen sehen
recht fit aus...

wer weiss, ein mysteriöses sterben...

Andreas

andreas
2006-01-21 23:04:11 UTC
Permalink
geringerer durchfluss als sonst?
sauerstoffmangel?
#

hmmm. ich denke, dass die pflanzen eine menge sauerstoff produzieren-
ich habe haeufiger gelesen, das gasproduktion abends von den blättern
richtung oberfläche perlt ( und nicht im wasser gelöst sind) ein
zeichen für die sauerstoffsättignung des wassers ist. bei mir sind
die perlenschnüre abends deutlich sichtbar.

wenn dann das becken abends sauerstoffgesättigt ist, ist es doch
morgens noch nicht verbraucht, oder ?

daher denke ich grad nicht an sauerstoffmangel.

irre ich mich ?
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...