Discussion:
Undichtes Aquarium abdichten oder neu kaufen?
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Kradewitch
2007-02-23 13:54:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe an einem 150 Liter Aquarium eine leichte Undichtigkeit. Nach 7
Jahren haben die Algen wohl irgendwo das Silikon undicht gemacht.

Jetzt hatte ich gedacht, ich kann das flicken und mich auch schon nach
Mitteln umgeschaut, die es auch durchaus gibt. Ich habe dann gegooglet,
wie man bei der Abdichtung am besten vorgeht und fand eigentlich immer
nur den Rat: Nicht flicken, sondern entweder komplett neu kleben oder
neu kaufen.

Jetzt wollte ich mal Eurer Meinung hören. Ist das wirklich so streng zu
sehen? Komplett neu kleben traue ich mir nicht zu. Wenn dann muß ein
neues Becken her. Das kostet halt.

Derzeit sind meine Fische in einem 60 Liter Becken notuntergebracht.
Momentan bin ich unschlüssig, was ich tun soll.

Wer kann mir raten?

Grüße und Danke,
Heiko
Michael Ziegler
2007-02-23 14:01:52 UTC
Permalink
Hallo Heiko!
Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem. Vor Weihnachten habe ich eine
Naht erstmal mit Silikon gedichtet - was zwar geklappt hat, aber alles
andere als schön aussah. Zuletzt dann ein neues Leck an einer anderen
Naht. Da das Becken erst 3 Jahre alt war, gehe ich davon aus, dass es
insgesamt schlecht verarbeitet war - kein Sinn nochmal zu dichten.

Mir war dann auch das Risiko zu groß. Ich habe keine Lust jeden Tag als
erstes zu schauen, ob die 200l im Becken oder im Zimmer sind...

Ich würde dir also raten neu zu kaufen... Bitter ist das!

Grüße!
Michael
bastq2
2007-02-23 14:37:56 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Komplett neu kleben traue ich mir nicht zu.
Habe auch früher gedacht es ist schwer und ich kann das nicht. War
aber dann halb nicht so schlimm. wenn alle andere Nähte in Ordnung
sind, dann muss du sogar nicht das ganze Becken auseinanderlegen,
sondern nur die undichte Scheibe abnehmen und ein paar daneben - so
weit das nötig ist, damit alle nähte schön sind.. dann ordentlich von
den resten von Silikon befreien, entfetten und wieder zusammenkleben.
wenn die Nähte schön aussehen und blasenfrei sind - muss man dann
nicht viel Gedanken machen ob es hält. Es gibt ja im internet genug
Anleitungen wie man ein Aquarium klebt und man muss wirklich sauber
arbeiten. zum Not - wieder von die Nähte aufschneiden und von vorn
anfangen. Dafür bist du dann fähig selber sogar Große becken zu
kleben.. Bis jetzt war meine größte Leistung ein Becken ums Eck mit
geteilter Bodenplatte von insgesamt 4 Meter länge und pfui-pfui -
steht schon seit 3 Jahren.. Und das war das dritte Becken überhaupt
was ich selber geklebt habe. Nur die Scheiben habe ich zuschneiden
lassen und die kanten bearbeiten. In deinem Falls muss du nicht mal
das machen - die Scheiben sind ja schon voll fertig da.
Kannst nur probieren - ist schon interessant und wirklich nicht so
schwer. muss man nur aufpassen dass wenn das Silikon austrocknet dass
er sich nicht zusammenzieht und die Lufblasen in die Naht zieht. wenn
keine Blasen vorhanden sind -dann hast du das alles richtig gemacht.
Heiko Kradewitch
2007-02-23 16:03:42 UTC
Permalink
Post by bastq2
Habe auch früher gedacht es ist schwer und ich kann das nicht. War
aber dann halb nicht so schlimm. wenn alle andere Nähte in Ordnung
sind, dann muss du sogar nicht das ganze Becken auseinanderlegen,
sondern nur die undichte Scheibe abnehmen und ein paar daneben - so
weit das nötig ist, damit alle nähte schön sind.. dann ordentlich von
den resten von Silikon befreien, entfetten und wieder zusammenkleben.
Dummerweise ist das Aquarium auch noch eines mit 6 Außenscheiben, weil
vorne die Ecken mit Zusatzscheiben abgeschrägt sind. Genau das richtige
für jemanden, der noch nie geklebt hat. Das Problem ist auch, daß ich
nicht mehr so sonderlich viel Zeit für solche Basteleien habe.

Man müßte es so wie es ist verkaufen können an jemanden, der es sich neu
klebt. Ich müßte wissen, was man da noch an Geld erwarten könnte und was
ein neues 150 Liter Aquarium im Laden kostet. Ich habe da keinen Plan
mehr. Der letzte Einkauf war zu DM Zeiten und ich weiß nichtmal mehr,
was ich gezahlt habe. Ich brauche ja nur ein Becken nebst Deckel, wo man
oben 2 Röhren reinhängen kann. Was legt man dafür heutzutage hin?

Grüße,
Heiko
Oliver 'Ojo' Bedford
2007-02-23 18:06:34 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Jetzt hatte ich gedacht, ich kann das flicken und mich auch schon nach
Mitteln umgeschaut, die es auch durchaus gibt. Ich habe dann gegooglet,
wie man bei der Abdichtung am besten vorgeht und fand eigentlich immer
nur den Rat: Nicht flicken, sondern entweder komplett neu kleben oder
neu kaufen.
Abdichten mag zwar gehen, eine Klebung, die mechanische Last aushalten
soll, kann man aber nicht reparieren.

Ich wuerde zum neuen Becken raten, wer sagt Dir, dass nicht auch
an anderer Stelle das Silikon bereits unterwandert ist?

Ciao,
Oliver
Marco Schwarz
2007-02-23 18:47:34 UTC
Permalink
Hi..

[...]
Naja.., bei Vollglasbecken hat die Silikonnaht nun mal zwei
Hauptaufgaben, sprich abzudichten und zu tragen..

Die Abdichtfunktion ist relativ einfach durch Nachdichten
wiederherzustellen - die Tragfunktion ned wirklich! Ich
habe verschiedene Becken nachgedichtet, meist nach 12-20+
Jahren, und einige davon hielten letztlich mehr als 30
Jahre..

Bei einem Becken von grad mal drei Jahren würd ich entweder
von einem Herstellungsfehler ausgehen, oder eben von einer
nachrangig bedeutsamen Undichtigkeit, insbesondere da
letztlich offen ist, wo - und in welchem Umfang - die
besagte Undichtigkeit auftrat..

Es mangelt m.E. bissi an Input..!
--
cu
Marco
Heiko Kradewitch
2007-02-23 18:53:39 UTC
Permalink
Post by Marco Schwarz
Bei einem Becken von grad mal drei Jahren würd ich entweder
von einem Herstellungsfehler ausgehen, oder eben von einer
nachrangig bedeutsamen Undichtigkeit, insbesondere da
letztlich offen ist, wo - und in welchem Umfang - die
besagte Undichtigkeit auftrat..
Es mangelt m.E. bissi an Input..!
Das Alter schrub ich schon: 7 Jahre. Es ist ein Becken mit 6
Außenscheiben, da die Ecken abgewinkelt sind. Folglich habe ich auch 6
abzudichtende senkrechte Kanten.

Die Undichtigkeit ist sehr sehr gering gewesen. Das Becken stand in
einem Plastesockel, der zunächst einmal das Wasser aufgefangen hat und
dann überlief. Ich bemerkte, daß der Schrank, auf dem das Aquarium stand
naß war. Es lief aber nichts herunter. Ich wischte es weg und kurze Zeit
später war es wieder naß. Es muß was ganz minimales sein.

Grüße,
Heiko
Thomas Wittmann
2007-02-23 19:12:38 UTC
Permalink
Post by Heiko Kradewitch
Post by Marco Schwarz
Bei einem Becken von grad mal drei Jahren würd ich entweder
von einem Herstellungsfehler ausgehen, oder eben von einer
nachrangig bedeutsamen Undichtigkeit, insbesondere da
letztlich offen ist, wo - und in welchem Umfang - die
besagte Undichtigkeit auftrat..
Es mangelt m.E. bissi an Input..!
Das Alter schrub ich schon: 7 Jahre. Es ist ein Becken mit 6
Außenscheiben, da die Ecken abgewinkelt sind. Folglich habe ich auch 6
abzudichtende senkrechte Kanten.
Die Undichtigkeit ist sehr sehr gering gewesen. Das Becken stand in
einem Plastesockel, der zunächst einmal das Wasser aufgefangen hat und
dann überlief. Ich bemerkte, daß der Schrank, auf dem das Aquarium stand
naß war. Es lief aber nichts herunter. Ich wischte es weg und kurze Zeit
später war es wieder naß. Es muß was ganz minimales sein.
Hi!
Ist ausgeschlossen das es durch verschiebung der Abdeckung evtl. einfach
nur kondenswasser ist was irgendwo runterläuft? Es klingt fast so als
wüsstest Du nicht so genau wo es herkommt. Wenn man die Rückseite nicht
/ nicht richtig sehen kann, wäre das möglich. Ich habe da auch schon
erstaunliche mengen zusammengebracht. Oder nach dem Filterreinigen und
Wasserwechsel irgendwo den Winkel verändert?
--
Thomas
Post by Heiko Kradewitch
Grüße,
Heiko
Heiko Kradewitch
2007-02-23 19:21:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Wittmann
Ist ausgeschlossen das es durch verschiebung der Abdeckung evtl. einfach
nur kondenswasser ist was irgendwo runterläuft? Es klingt fast so als
wüsstest Du nicht so genau wo es herkommt. Wenn man die Rückseite nicht
/ nicht richtig sehen kann, wäre das möglich. Ich habe da auch schon
erstaunliche mengen zusammengebracht. Oder nach dem Filterreinigen und
Wasserwechsel irgendwo den Winkel verändert?
Der Decke gehört zu dem Becken, da kann man gar nix anders rauf setzen.
Das Ding stand Jahre so. Ich lasse auch immer oben eine Klappe offen, da
das Aquarium so den Raum beläuchtet. Das Kondenswasser geht komplett in
den Raum. Merke ich, muß immer mal nachfüllen. Aber naß war das Auqarium
in all den Jahren nie. Kondenswasser kann ich ausschließen. Dafür war
die Menge auch nun wieder zu viel.

Grüße,
Heiko
Heiko Kradewitch
2007-02-24 12:47:52 UTC
Permalink
Falls ich mir ein neues Becken kaufe und dort einfach den Inhalt des
alten Beckens rüberlade, braucht das Aquarium dann immer noch eine
wochenlange Einlaufphase, bevor man die Fische reinsetzen kann?

Grüße,
Heiko
Michael Ziegler
2007-02-24 14:11:46 UTC
Permalink
Hi!
Post by Heiko Kradewitch
Falls ich mir ein neues Becken kaufe und dort einfach den Inhalt des
alten Beckens rüberlade, braucht das Aquarium dann immer noch eine
wochenlange Einlaufphase, bevor man die Fische reinsetzen kann?
Ich hab einfach alles rübergeräumt und dabei sogar den Bodengrund
komplett ausgetauscht (Sand statt Kies). Der Filter stand nur ein paar
wenige Stunden still. Hast du eine andere Wahl?

Theoretisch könntest du den Filter sogar mit einem Eimer oder kleinen AQ
durchlaufen lassen...
Grüße!
Michael
Heiko Kradewitch
2007-03-03 19:12:43 UTC
Permalink
Hallo,

Mann bin ich jetzt sauer. Ich habe da im Obi ein Auqarium gesehen - ein
Komplett-Set, 84 Liter von Vitakraft. Genau die richtige Größe, meine
Frau wollte es jetzt lieber etwas kleiner. Komplett Set für 59 EUR - im
Karton, zugeklebt. 2 Röhren, kann man eine Aqua-Glo reinhängen - prima.

Ich denke mir, was solls. Hab eh keine Zeit für eine bessere Lösung und
nehme das Ding mit.

Zuhause pack ich das Ding auf. Ätsch - natürlich vorne die Scheibe
kaputt. Diese Deppen. Alles kugelt lose in dem Quarium rum. Die Pumpe
ist mit einigem anderen Zubehör zu einem hochkanten Paket
zusammengeschweißt, aber nicht etwa im Karton. Nein, die blanke Pumpe
mit ihren Ecken und Kanten nur von Folie umgeben kann munter hin und her
schlagen. Und das hat sie vermutlich auch getan - auf dem LKW, der das
Ding durch die Gegend geschippert hat. Sowas kann ja nur schief gehen.

Darüber, daß der Außenkarton ohne weitere Dämmung das Aquarium direkt
umschließt, rede ich lieber erst gar nicht. 5 mm Pappe sind der ganze
Außenschutz des Glases. Irre.

Jetzt fehlt bloß noch, daß die mir am Montag beim Obi die Reklamation
verweigern, weil es ja bei mir kaputt gegangen sein könnte.

Ich habe sowas von die Schnautze voll. Ich hole mir da bestimmt kein
zweites. Ich hole mir jetzt den Kit und klebe das alte Aquarium neu.
Hätte ich gleich tun sollen.

Sauerei, was heutzutage so verkauft wird.

Grüße,
Heiko

Loading...