Discussion:
Torf: Wie lange im Filter lassen?
(zu alt für eine Antwort)
Bastian Friedrich
2005-03-07 21:17:03 UTC
Permalink
Hi,

seit einigen Wochen filtere ich mein Aquarium über Torfgranulat (Sera "super
peat Filterschwarztorfgranulat"). Bislang bin ich über die Erfolge recht
glücklich: Wunsch-pH, -Leitfähigkeit und -Härte sind fast erreicht. Mein
Händler (dem ich eigentlich durchaus einigermaßen vertraue) sagte mir, der
Torf müsse etwa alle drei Monate gewechselt werden. Nun lese ich gerade im
gestern erhaltenen Zajac-Katalog: "Torf muss spätestens nach 14 Tagen
ausgetauscht weren, da dann Bakterien beginnen, das Material zu
mineralisieren".

Ja wie denn nun: Wie lange darf ich solches Torfgranulat (besteht da ein
Unterschied zwischen Granulat und "normalem" Torf?) im Filter lassen? Die
Aussage "Torf muss spätestens nach 14 Tagen ausgetauscht werden" klingt nun
irgendwie, als würden sonst furchtbare Dinge passieren; das Mineralisieren
von Torf wäre ja nun aber nichts wirklich Beängstigendes, oder übersehe ich
da was?

Muss ich einfach "nur" mit nachlassender Wirkung des Torfs rechnen, oder
woran sollte ich die Wechsel-Perioden festmachen?

Danke und Gruß,
Bastian
--
Fachbegriffe der Informatik - 5: "Breitbandkommunikation"
Porno MPEGs mit Ton
Kristian Köhntopp
Gyelt Tuinstra
2005-03-08 09:38:30 UTC
Permalink
Post by Bastian Friedrich
Mein
Händler (dem ich eigentlich durchaus einigermaßen vertraue) sagte mir, der
Torf müsse etwa alle drei Monate gewechselt werden. Nun lese ich gerade im
gestern erhaltenen Zajac-Katalog: "Torf muss spätestens nach 14 Tagen
ausgetauscht weren, da dann Bakterien beginnen, das Material zu
mineralisieren".
Ich verwende in ein 200L Becken einige handvol Torfgranulat. Es bremst die
Blaualgen etwas. Nach drie bis vier Wochen fangen die wieder an zu wachsen.
Die leichte Färbung des Wassers ist vor allem am Anfang sichtbar
(verschwindet mit Wochentliche Wasserwechsel).
Post by Bastian Friedrich
irgendwie, als würden sonst furchtbare Dinge passieren; das Mineralisieren
von Torf wäre ja nun aber nichts wirklich Beängstigendes, oder übersehe ich
da was?
Es werden Nahrstoffen freigesetzt die dein Aquarium wahrscheinlich
nicht braucht -> mehr Algen, Stikstof, Phosphat usw.
Post by Bastian Friedrich
Muss ich einfach "nur" mit nachlassender Wirkung des Torfs rechnen, oder
woran sollte ich die Wechsel-Perioden festmachen?
Genauer kann ich es leider auch nicht sagen, habe im Internet und Bücher
dazu nicht viel gefunden.

Gyelt
Dr Engelbert Buxbaum
2005-03-13 08:04:51 UTC
Permalink
Post by Bastian Friedrich
Hi,
seit einigen Wochen filtere ich mein Aquarium über Torfgranulat (Sera "super
peat Filterschwarztorfgranulat"). Bislang bin ich über die Erfolge recht
glücklich: Wunsch-pH, -Leitfähigkeit und -Härte sind fast erreicht. Mein
Händler (dem ich eigentlich durchaus einigermaßen vertraue) sagte mir, der
Torf müsse etwa alle drei Monate gewechselt werden. Nun lese ich gerade im
gestern erhaltenen Zajac-Katalog: "Torf muss spätestens nach 14 Tagen
ausgetauscht weren, da dann Bakterien beginnen, das Material zu
mineralisieren".
Muss ich einfach "nur" mit nachlassender Wirkung des Torfs rechnen, oder
woran sollte ich die Wechsel-Perioden festmachen?
Erstens würde ich Torf nicht beim Aquarienhändler kaufen, sondern
düngerfreien Spagnum- (Hochmoor-) Torf aus dem Baumarkt. Das Zeug kommt
in 50 l Ballen, das sollte eine ganze Weile reichen.

Zweitens würde ich Torf nicht im Filter einsetzen, sondern das zum
Wasserwechsel benötigte Wasser außerhalb des Beckens über Torf filtern
(Eimer mit vielen feinen Löchern im Boden), dann kann man nämlich pH und
Härte durch Mischen von Torf- und Leitungswasser genauer kontrollieren.

Drittens besteht Torf aus vielen abgestorbenen Moospflanzen (Sphagnum),
die nur sehr langsam von Bakterien zersetzt werden können. Genau deshalb
sammeln sie sich ja auch als Torf an. Panikmache ist also nicht
angesagt. Allerdings ist der Gehalt des Torfes an Huminsäuren, und damit
seine Fähigkeit Kalk zu fällen und den pH des Wassers zu senken,
begrenzt, nach einigen Wasserwechseln wirkt es also nicht mehr so gut.

Und viertens erfolgt nun der Standardhinweis: Es ist einfacher, seine
Fische passend zum Leitungswasser zu wählen als das Leitungswasser den
Fischen anzupassen.
Manfred Velt
2005-03-19 14:37:15 UTC
Permalink
Hai Bastian...
Post by Bastian Friedrich
seit einigen Wochen filtere ich mein Aquarium über Torfgranulat (Sera "super
peat Filterschwarztorfgranulat"). Bislang bin ich über die Erfolge recht
glücklich: Wunsch-pH, -Leitfähigkeit und -Härte sind fast erreicht. Mein
Händler (dem ich eigentlich durchaus einigermaßen vertraue) sagte mir, der
Torf müsse etwa alle drei Monate gewechselt werden. Nun lese ich gerade im
gestern erhaltenen Zajac-Katalog: "Torf muss spätestens nach 14 Tagen
ausgetauscht weren, da dann Bakterien beginnen, das Material zu
mineralisieren".
Du verwendest Torf_granulat_, liest aber was ueber reinen
Torf.
Post by Bastian Friedrich
Ja wie denn nun: Wie lange darf ich solches Torfgranulat (besteht da ein
Unterschied zwischen Granulat und "normalem" Torf?) im Filter lassen?
Wie der Name schon sagt, ja. Torf ist ein natuerliches
Produkt. Granulat wird in (hoffentlich) konzentrierter Form
hergestellt.

Ich selbst habe keine Erfahrungen mit Granulat, weil ich
solche Dinge nicht verwende.
Fuer Torf stimmt die 14-Tage-Vorhersage.

Solche Sachen werden besser in kleinen Leinensaeckchen ins
Becken gehaengt. Hat den Vorteil, dass man den Filter nicht
anlagen muss.
Post by Bastian Friedrich
<;> M.V.
--
http://www.aquarium-bbs.de -> Buecher-Zeitschriftenboerse
-> Aquaristik -> Boersen Aquaristik | jetzt mit
-> Terraristik -> Boersen Terraristik | Umkreissuche
-> Allgemein -> TV, Fernsehsendungen, Natursendungen
-> Allgemein -> Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
Loading...