Discussion:
größeres aquarium mauern
(zu alt für eine Antwort)
Richard Tschumpel
2005-08-17 08:48:51 UTC
Permalink
hallo zusammen,

hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)

der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.

also, hast jemand ideen wie man das machen könnte oder kennt ihr jemanden
der in die richtung geforscht hat? im prinzip ist das u.a. im haus des
meeres in wien zum teil so gemacht (dort hab ich mich auch schon erkundigt,
hat aber nicht viel gebracht).

danke für euren input.

mfg,
richard
Schmidt
2005-08-17 10:17:21 UTC
Permalink
Hallo Richard

und das Aquarium "vor Ort" zusammenbauen wie es Louis gemacht hat, wäre doch
auch eine Idee.
--
MFG Schmidt Jürgen

www.Unser-Aquarium.de
Richard Tschumpel
2005-08-17 10:41:09 UTC
Permalink
Post by Schmidt
und das Aquarium "vor Ort" zusammenbauen wie es Louis gemacht hat, wäre doch
auch eine Idee.
schon richtig. ich hab im raum wien aber niemanden gefunden, dem ich das
zutrauen würde. wenn dann jemand von weiter anreisen muss, wird es halt
wieder teuer. auch ist glas ja ein eher teurer rohstoff und im prinzip will
ich ja nur von vorne reinschauen. die anderen 4 glasscheiben sind also
eigentlich sinnlos.

thanx anyhow.

mfg,
richard
Erhard Wazl
2005-08-17 10:20:02 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
Teichfolie?
Und dann an der Scheibe verkleben oder irgendwas draufschrauben, dass es
festklemmt...

MfG
Erhard
Richard Tschumpel
2005-08-17 10:47:39 UTC
Permalink
Post by Erhard Wazl
Teichfolie?
auch eine idee, in der tat. meine vorbehalte sind aber:

*) ist die teichfolie wirklich chem. neutral genug für tropische fische?

*) die teichfolie ist nicht einfach "glatt" zu kriegen und mit ecken ist es
sicher auch schwierig. müsste man also wirklich gut verstecken.

*) die teichfolie könnte reissen, wenn z.b. durch steinaufbauten eine höhere
belastung zustande kommt. irgendwie wäre mir da was "festes" lieber.

wäre interessant ob das schon jemand gemacht hat ...

cu,
richard
Bernd Posseckert
2005-08-17 11:16:46 UTC
Permalink
Hallo Richard,

Epoxidharz?
Post by Richard Tschumpel
*) ist die teichfolie wirklich chem. neutral genug für tropische fische?
Sollte es sein. Vor Jahren habe ich sogar eine alte LKW-Plane für ein
flaches Holzbecken benutzt und es ging prima.
Post by Richard Tschumpel
*) die teichfolie ist nicht einfach "glatt" zu kriegen und mit ecken ist es
sicher auch schwierig. müsste man also wirklich gut verstecken.
Teichfolie kann verschweißt werden. Epoxidharz wird lediglich gestrichen .
..
--
Beste Grüße

Bernd

www.ubaqua.de
Richard Tschumpel
2005-08-17 12:37:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Posseckert
Epoxidharz?
das kling vielversprechend. in welcher branche muss ich mich da umhören wenn
es ein profi machen soll? kann man aber vermutlich auch selber.
Post by Bernd Posseckert
Vor Jahren habe ich sogar eine alte LKW-Plane für ein
flaches Holzbecken benutzt und es ging prima.
na servus, mut kann man nicht kaufen ;-)
aber wahrscheinlich nehm ich es eh viel zu genau.


thanx,
cu,
richard
Bernd Posseckert
2005-08-17 13:13:51 UTC
Permalink
Hallo Richard,
Post by Richard Tschumpel
das kling vielversprechend. in welcher branche muss ich mich da umhören wenn
es ein profi machen soll? kann man aber vermutlich auch selber.
eventuell bei Bausanierungsfirmen oder Bauversiegelungsfirmen?
Post by Richard Tschumpel
Post by Bernd Posseckert
Vor Jahren habe ich sogar eine alte LKW-Plane für ein
flaches Holzbecken benutzt und es ging prima.
na servus, mut kann man nicht kaufen ;-)
aber wahrscheinlich nehm ich es eh viel zu genau.
Aach, einen LKW auf den Kopf legen und einmauern . . . . geht ganz einfach .
. .
--
Beste Grüße

Bernd

www.ubaqua.de
Erhard Wazl
2005-08-17 10:54:51 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer
Ich hab mal vor längerer Zeit was Üüber Betonaquarien gelesen.
Vorne eine Schebe eingebaut, der Rest war betoniert.

Such mal danach

MfG
Erhard
Erhard Wazl
2005-08-17 10:56:59 UTC
Permalink
Post by Erhard Wazl
Ich hab mal vor längerer Zeit was Üüber Betonaquarien gelesen.
Vorne eine Schebe eingebaut, der Rest war betoniert.
Such mal danach
z.B.

http://www.aquarium-berlin.de/verstehen/landschaftsbecken/die-aufbauten.html
Frederic Daguenet
2005-08-18 09:03:56 UTC
Permalink
Hi!
Post by Erhard Wazl
http://www.aquarium-berlin.de/verstehen/landschaftsbecken/die-aufbauten.html
Hab eben auf den Zoo-Aquariumsseiten ein wenig gestöbert. Wann ist denn
der Umbau der Landschaftsbecken erfolgt? Weiß jetzt garnicht, ob ich bei
meinem letzten Besuch schon die neuen oder noch die alten gesehen habe...

Gruß...
Frederic
Erhard Wazl
2005-08-18 19:26:49 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hab eben auf den Zoo-Aquariumsseiten ein wenig gestöbert. Wann ist denn
der Umbau der Landschaftsbecken erfolgt? Weiß jetzt garnicht, ob ich bei
meinem letzten Besuch schon die neuen oder noch die alten gesehen habe...
..

Keine Ahnung, ich habe die Seite nur über Google gefunden ;-)

MfG
Erhard
Joachim Boensch
2005-08-17 11:19:56 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus
glas zu kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong),
Keine Erfahrungen, aber Befürchtungen.
Post by Richard Tschumpel
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer.
Der kritische Punkt dürfte eher die Statik der Mauer sein. Frag mal
einen Schwimmbadbauer, wie die Wände ausgelegt werden müssen, wenn die
Kräfte nicht vom Erdreich aufgenommen werden. Es wird unangenehm, wenn
die Mauer nachgibt.

Grüße

Joachim
Richard Tschumpel
2005-08-17 13:22:26 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Keine Erfahrungen, aber Befürchtungen.
eben, ich auch - vor allem aber letzteres ;-)
Post by Joachim Boensch
Der kritische Punkt dürfte eher die Statik der Mauer sein. Frag mal
einen Schwimmbadbauer, wie die Wände ausgelegt werden müssen, wenn die
Kräfte nicht vom Erdreich aufgenommen werden.
hm, da hätte ich mir eigentlich weniger sorgen gemacht.

wenn ich mich auf die schnelle nicht verrechnet habe (bitte checken): auf
die rückwandwand (bzw. frontscheibe) wirkt, wenn man eine fläche von 250 x
100 cm annimmt, in summe eine kraft, so wie sie eine masse von 1250 kg unter
erdbeschleunigung ausüben würde. die rückwand wäre aber eine tragende
hauswand im keller (die wird es vermutlich nicht eindrücken). die
frontscheibe muss man halt entsprechen dimensionieren (2 oder 3 mal 1,5 cm
glasscheiben hintereinander, das lässt sich auch rausfinden). die größte
kraft wirkt natürlich unten, dort kann man ja einen sockel mauern, oben
könnte man notfalls ein profil anbringen

bei den seitenwänden, die würden in der tat frei stehen, wäre das bei einer
fläche von 100 x 100 cm aquivalent zu 500 kg. das sollte sich schon ohne
großen aufwand bauen lassen.
Post by Joachim Boensch
Es wird unangenehm, wenn
die Mauer nachgibt.
na das auf jeden fall!


cu,
richard
Joachim Boensch
2005-08-17 14:22:51 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
hm, da hätte ich mir eigentlich weniger sorgen gemacht.
auf die rückwandwand (bzw. frontscheibe) wirkt, wenn man eine fläche
von 250 x 100 cm annimmt, in summe eine kraft, so wie sie eine masse
von 1250 kg unter erdbeschleunigung ausüben würde. die rückwand wäre
aber eine tragende hauswand im keller (die wird es vermutlich nicht
eindrücken).
Allerdings. Ich habe im OP aber nur was von Ytong-Steinen gelesen und
die wären für die Rückwand sicher nicht geeignet. Lieber einmal unnötig
warnen.
Post by Richard Tschumpel
bei den seitenwänden, die würden in der tat frei stehen, wäre das bei
einer fläche von 100 x 100 cm aquivalent zu 500 kg. das sollte sich
schon ohne großen aufwand bauen lassen.
Wieder ACK. Wenns aber nur 12cm Ytong sind, würde ich trotzdem eine
Verstärkung im oberen Bereich vorsehen und eine Verankerung im Boden.

Grüße

Joachim
pschmili
2005-08-17 17:55:51 UTC
Permalink
Hallo Richard
habe mir vor 5 Jahren einen Gartenteich mit Schichtscheibe gebaut.
habe eine Kombination von Beton, Glas und Teichfolie verwendet. Die
Front besteht aus einem Beton-L mit Auschnitt für die Scheibe an den
Beton wurde dann die Folie geklebt. Bisher haben 5 Winter mit teilweise
15cm Eis noch keine Schäden angerichtet. ist zwar nicht genau das was du
suchst, aber vielleicht doch eine Anregung.
Einen kleinen eindruch findest Du hier:
http://www.pschmili.de
Gruss Peter
Post by Richard Tschumpel
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
also, hast jemand ideen wie man das machen könnte oder kennt ihr jemanden
der in die richtung geforscht hat? im prinzip ist das u.a. im haus des
meeres in wien zum teil so gemacht (dort hab ich mich auch schon erkundigt,
hat aber nicht viel gebracht).
danke für euren input.
mfg,
richard
Ernst Keller
2005-08-18 08:46:13 UTC
Permalink
Post by Schmidt
Hallo Richard
habe mir vor 5 Jahren einen Gartenteich mit Schichtscheibe gebaut.
habe eine Kombination von Beton, Glas und Teichfolie verwendet. Die
Front besteht aus einem Beton-L mit Auschnitt für die Scheibe an den
Beton wurde dann die Folie geklebt. Bisher haben 5 Winter mit teilweise
15cm Eis noch keine Schäden angerichtet. ist zwar nicht genau das was du
suchst, aber vielleicht doch eine Anregung.
http://www.pschmili.de
Sehr schön, sowas schwebt mir für den Schwimmteich vor.
Wie gross ist die Scheibe und wasfür Glas ist es? Wie sind die Abmessungen des
oberen/unteren Rahmens und wieviel liegt die Scheibe auf?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
pschmili
2005-08-19 09:44:35 UTC
Permalink
Hallo Ernst

Bei der Scheibe handelt es sich um Doppelglas von 2x12 mm sie liegt
ringsrum 3cm auf. die scheibengröße beträgt 1,25m x 0,65m. Der obere
Teil des Beton-L ist 10cm hoch (mit einen erhöten Anteil an
Moniereisen), unten ist durch die Verstärkung durch das L nicht so viel
Eisen notwentig) Die Dicke des Betonteils beträgt ebenfalls 10cm.
Gruß Peter
Ernst Keller
2005-08-19 11:24:39 UTC
Permalink
Post by pschmili
Hallo Ernst
Bei der Scheibe handelt es sich um Doppelglas von 2x12 mm sie liegt
ringsrum 3cm auf. die scheibengröße beträgt 1,25m x 0,65m. Der obere
Teil des Beton-L ist 10cm hoch (mit einen erhöten Anteil an
Moniereisen), unten ist durch die Verstärkung durch das L nicht so viel
Eisen notwentig) Die Dicke des Betonteils beträgt ebenfalls 10cm.
Ist Glas und Armierung usw. berechnet worden(für das Glas sollte es sogar noch
Tabellen geben, ist noch nicht so extrem)? Dein Seite hat meine Zweifel ob ich
sowas machen soll beseitigt, es wäre schade es nicht zu machen, mein
Schwimmteich käme in den Hang zu liegen, ich muss also nicht abgraben, sondern
nur nicht auffüllen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
pschmili
2005-08-19 14:33:41 UTC
Permalink
Hallo Ernst
Nein, berechnet habe ich nichts. Beim Eisen für den Beton habe ich
soviel wie möglich verwendet, besonders im oben Steg (wie bereits
geschrieben). Bei der Glasstärke habe ich mich an Aquarien mit ähnlicher
Höhe!! orientiert.
Gruss Peter
Post by Ernst Keller
Post by pschmili
Hallo Ernst
Bei der Scheibe handelt es sich um Doppelglas von 2x12 mm sie liegt
ringsrum 3cm auf. die scheibengröße beträgt 1,25m x 0,65m. Der obere
Teil des Beton-L ist 10cm hoch (mit einen erhöten Anteil an
Moniereisen), unten ist durch die Verstärkung durch das L nicht so viel
Eisen notwentig) Die Dicke des Betonteils beträgt ebenfalls 10cm.
Ist Glas und Armierung usw. berechnet worden(für das Glas sollte es sogar noch
Tabellen geben, ist noch nicht so extrem)? Dein Seite hat meine Zweifel ob ich
sowas machen soll beseitigt, es wäre schade es nicht zu machen, mein
Schwimmteich käme in den Hang zu liegen, ich muss also nicht abgraben, sondern
nur nicht auffüllen.
Ernst
Klaus Dreymann
2005-08-17 20:36:51 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern
Erfahrung noch nicht, aber ich habe auch längerfristig so ein Becken
geplant:
ca. 150 x 100 x 180 bei dem die Frontscheibe dann in etwa so 150 x 180
(hoch!) sein wird (4 cm Verbundglas). Der Sockel ist das anstehende
Gestein, Rück- und linke Seite sind Hausaußen- resp. tragende Wand vor
die noch eine Zementwand kommt, rechts komplette Zementwand. Stärke der
Zementwände ist noch nicht klar.
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Richard Tschumpel
2005-08-18 07:41:17 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
ca. 150 x 100 x 180 bei dem die Frontscheibe dann in etwa so 150 x 180
(hoch!) sein wird
laut meiner rechnung ist das gleichbedeutend mit einer belastung von ca. 2,5
tonnen (eben weil die höhe quadratisch in der formel vorkommt). also nicht
mehr zu vernachlässigen :-)
Post by Klaus Dreymann
rechts komplette Zementwand. Stärke der
Zementwände ist noch nicht klar.
ich bin da kein experte: meinst du "dichtbeton" oder ist zement sowieso
dicht oder wird es innen noch versiegelt?

richard
Klaus Dreymann
2005-08-18 13:52:17 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
Post by Klaus Dreymann
ca. 150 x 100 x 180 bei dem die Frontscheibe dann in etwa so 150 x 180
(hoch!) sein wird
laut meiner rechnung ist das gleichbedeutend mit einer belastung von ca. 2,5
tonnen (eben weil die höhe quadratisch in der formel vorkommt). also nicht
mehr zu vernachlässigen :-)
Das ist mir klar, aber bei anstehendem Boden interessiert das ja nicht
weiter, solange auch die Seiten richtig dimensioniert sind.
Post by Richard Tschumpel
Post by Klaus Dreymann
rechts komplette Zementwand. Stärke der
Zementwände ist noch nicht klar.
ich bin da kein experte: meinst du "dichtbeton" oder ist zement sowieso
dicht oder wird es innen noch versiegelt?
Da muss ich mich noch sachkundig machen. :)
Post by Richard Tschumpel
richard
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
W. Wacker
2005-08-18 04:32:02 UTC
Permalink
Post by Richard Tschumpel
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht
komplett aus glas zu kaufen, sondern die wände selber zu
mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und nur vorne eine
entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter.
Also wenn ich so etwas planen würde, würde ich mich zuerst
mal mit dem nächsten Zoo in Verbindung setzen. Die Aquarien
dort sind ja meistens in der Art gebaut. Die können Dir bestimmt
wertvolle Tips geben.

Gruß Winfried
Richard Tschumpel
2005-08-18 07:12:24 UTC
Permalink
Post by W. Wacker
Also wenn ich so etwas planen würde, würde ich mich zuerst
mal mit dem nächsten Zoo in Verbindung setzen. Die Aquarien
dort sind ja meistens in der Art gebaut. Die können Dir bestimmt
wertvolle Tips geben.
das hab ich in der tat getan, leider ist nicht viel dabei heraus gekommen.

z.b. das haus des meeres in wien hat einen eigenen "spezialisten" der die
größeren aquarien selber für sie baut (nicht die ganz großen). aber der gibt
infos nur für cash an firmen weiter, nicht an privatkunden. er meint, dass
er auf die schnelle am telefon nichts "professionelles" kommunizieren kann,
und eine richtige beratung könne ich mir eh nicht leisten.

im tiergarten schönbrunn hab ich es nie geschafft den zuständigen zu
erreichen.

mfg,
richard
Martin Hansel
2005-08-18 08:53:24 UTC
Permalink
Hallo Richard,
Post by Richard Tschumpel
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter.
aus dem Grossaquarienbau: Das Becken betonieren und innen mit GFK
laminieren. Hält, wenn's gut gemacht ist, ewig und ist dicht.

Oder bau das ganze Becken aus Becken aus GFK o.ä., ist wahrscheinlich
teuerer, aber leichter (Statik Deines Hauses?).
Da könnte http://www.spranger-kunststoffe.de/ hilfreich sein.

mfg
Martin Hansel
Ernst Keller
2005-08-18 08:40:59 UTC
Permalink
On Wed, 17 Aug 2005 10:48:51 +0200, "Richard Tschumpel"
Post by Richard Tschumpel
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
Zu deinen Angaben: Zu Seitenwänden die nicht mit Eisen mit der Rückwand
usw.(gilt auch für die Auflagen des Glases) verbunden sind hätte ich kein
Zutrauen.
Folienabdichtung, da hätte ich weniger Angst dass sie reisst/beschädigt wird
als dass die Abdichtung zum Glas schwierig ist. Es gibt EPDM-Folie, die ist
fast unzerstörbar. Wenn es mit Folie schön aussehen soll wirst du sie auf Form
anfertigen lassen müssen, nur eine Plane verwenden ergibt unschöne Falten in
den Ecken. Ich habe bei meinem Aquarium für die nicht verglasten Seiten/Boden
PVC-Platten verwendet.
Ein Aspekt wurde noch nicht erwähnt, falls dein Aquarium geheizt wird, brauchst
du eine Wärmedämmung gegen die Mauern/Boden, Styropor genügt rein von der
Belastung her, ich würde aber Styrodur nehmen, das Staucht nicht.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Richard Tschumpel
2005-08-22 13:06:40 UTC
Permalink
ok, thanx, vor allem das mit der wäremdämmung war ein wichtiger input für
mich.

cu, richard
Post by Ernst Keller
On Wed, 17 Aug 2005 10:48:51 +0200, "Richard Tschumpel"
Post by Richard Tschumpel
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
Zu deinen Angaben: Zu Seitenwänden die nicht mit Eisen mit der Rückwand
usw.(gilt auch für die Auflagen des Glases) verbunden sind hätte ich kein
Zutrauen.
Folienabdichtung, da hätte ich weniger Angst dass sie reisst/beschädigt wird
als dass die Abdichtung zum Glas schwierig ist. Es gibt EPDM-Folie, die ist
fast unzerstörbar. Wenn es mit Folie schön aussehen soll wirst du sie auf Form
anfertigen lassen müssen, nur eine Plane verwenden ergibt unschöne Falten in
den Ecken. Ich habe bei meinem Aquarium für die nicht verglasten Seiten/Boden
PVC-Platten verwendet.
Ein Aspekt wurde noch nicht erwähnt, falls dein Aquarium geheizt wird, brauchst
du eine Wärmedämmung gegen die Mauern/Boden, Styropor genügt rein von der
Belastung her, ich würde aber Styrodur nehmen, das Staucht nicht.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Louis schreyer
2005-08-19 07:54:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Richard Tschumpel
also, hast jemand ideen wie man das machen könnte oder kennt ihr jemanden
der in die richtung geforscht hat? im prinzip ist das u.a. im haus des
meeres in wien zum teil so gemacht (dort hab ich mich auch schon erkundigt,
hat aber nicht viel gebracht).
Die Idee hatte ich auch als ich meins geplant habe. Ich habe es jedoch
verworfen wegen der Statischen Probleme die ich bekommen hätte, immerhin
wollte ich von beiden Längsseiten hineinschauen können.
Wenn man es aber nur von einer Seite haben möchte sollte es gehen, mit Ytong
aber wohl nicht. Dafür nimmt man wohl Faserbeton (so sind sie in Hegebecks
Tierpark gebaut) oder Stahlbeton.

Abdichten geht übrigens am besten mit Epoxy: Einfach Glasmatte einlegen und
das ganze einstreichen, hält ewig und ist absolut neutral. Risse wird es
dann nicht geben.

Louis
unknown
2005-08-19 08:32:06 UTC
Permalink
Hallo,

bin gerade auch ein wenig am Planen...
Neubau, wo gleich ein AQ mit 250-350 cm Beckenlänge (B+H = ca. 100cm)
eingeplant ist. Es soll nur die Frontscheibe sichtbar sein (in WoZi-Wand
eingelassen), das AQ und die Technik in einem kleinen Raum dahinter.
--> Auch bei mir würde sich - aus Preis- und Stabilitätsgründen - ein
Betonbecken anbieten, und ich überlege ebenfalls, wie ich das dicht bekomme.
Post by Louis schreyer
Abdichten geht übrigens am besten mit Epoxy: Einfach Glasmatte einlegen und
das ganze einstreichen, hält ewig und ist absolut neutral. Risse wird es
dann nicht geben.
Louis, könntest Du die Idee mit den "Glasmatten" und Epoxyd-Harz näher
beschreiben? Was sind denn Glasmatten?

Außerdem bin ich für gute Ideen zum Thema Licht, Überlauf- und Filtertechnik
etc. dankbar :)

Schöne Grüße

Anne
unknown
2005-08-19 11:22:15 UTC
Permalink
Hallo nochmal,
Post by unknown
Louis, könntest Du die Idee mit den "Glasmatten" und Epoxyd-Harz näher
beschreiben? Was sind denn Glasmatten?
Ah, logisch! Du meintest Glas*faser* Matten, oder? :)

Gruß

Anne
Richard Tschumpel
2005-08-22 13:19:40 UTC
Permalink
hallo anne,
Post by unknown
wo gleich ein AQ mit 250-350 cm Beckenlänge (B+H = ca. 100cm)
eingeplant ist.
ein input noch von meiner seite: habe bei meinen recherchen jemanden in
meiner nähe gefunden der sich ein "gemauertes" 9000 liter becken im keller
aufgestellt hat. konnte es sogar schon besichtigen (sehr beeindruckend). er
meint aber, er würde alles unter 4000 liter aus glas alleine bauen. sollte
um unter 2500 euro zu bekommen sein und wird um den preis auch vor ort
verklebt (also keine transport probleme).

das war für mich etwas desillusionierend zumal ich gelaubt hätte, dass es
viel einfacher zum "mauern" sein sollte. offenbar erzeugt das ganze rund
herum (dass man ja nicht "von der stange kaufen" kann) aber soviel overhead,
dass die vollglas lösung einfacher ist.

ach ja und noch ein punkt: im falle eines erdbebens ist es auch besser, wenn
das becken nicht allzu gut mit der mauer des hauses verbunden ist (spräche
also auch für ein vollgals aquarium). ebenso senken sich die mauern unter
umständen bei einem neubau noch für jahre.

mfg,
richard

Loading...