Richard Tschumpel
2005-08-17 08:48:51 UTC
hallo zusammen,
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
also, hast jemand ideen wie man das machen könnte oder kennt ihr jemanden
der in die richtung geforscht hat? im prinzip ist das u.a. im haus des
meeres in wien zum teil so gemacht (dort hab ich mich auch schon erkundigt,
hat aber nicht viel gebracht).
danke für euren input.
mfg,
richard
hat jemand erfahrung damit, ein größeres becken nicht komplett aus glas zu
kaufen, sondern die wände selber zu mauern (z.b. mit ytong), abzudichten und
nur vorne eine entsprechende glasscheibe einzusetzen? ich denke so an ein
volumen von 2000 - 5000 liter. (die vorteile liegen auf der hand: keine
transportprobleme mit großem vollglas aquarium, "beliebig" groß, vermutlich
deutlich billiger, ...)
der springende punkt ist aber das abdichten der mauer. mir wären dazu 2
ansätze eingefallen: mit fliesenkleber abdichten (ev. könnte man sogar
wirklich auch fliesen verlegen, wie in einem schwimmbad, und dann eine
rückwand davor) oder mit polyester oder ähnlichem (dann wieder rückwand
davor). wichtig wäre halt, dass das becken (die mauern) über längere zeit
100%ig dicht sein müssen. wenn nach einiger zeit eine mauer nass wird ist
die ursache sicher nicht einfach zu finden und zu beheben.
also, hast jemand ideen wie man das machen könnte oder kennt ihr jemanden
der in die richtung geforscht hat? im prinzip ist das u.a. im haus des
meeres in wien zum teil so gemacht (dort hab ich mich auch schon erkundigt,
hat aber nicht viel gebracht).
danke für euren input.
mfg,
richard