Discussion:
[MW] Korallen gehen nicht mehr auf (länger)
(zu alt für eine Antwort)
Matthias S
2005-01-13 20:15:58 UTC
Permalink
Hallo Salzleute,

ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...



Problem:

Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.

Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.

Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.

Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5

Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett entfernt,
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.

Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(

Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?

Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
auch per mail an:

m.schild ät itsown.de

Ich werde die Fragen weiterleiten und die enstprechenden Antworten
umgehend Posten

Grüße

Matthias



Besatz:

Fische:

1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)

Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.

Niedere Tiere:

5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.

Becken und Technik:

700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg

Wasserwerte:

8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
NH4 0 0
NO2 0 0,05 (erst seite heute)
O2 10 10
NO3 1 20
PO4 0,25 0,5
Cu 0 0
Ca 520 580
Mg 1080 1020

getestet mit JotBeEl

Für den Wasserwechsel wird Osmosewasser mit Tropic Marin Salz verwendet.
Es kommen ausserdem Spurenelemente, Strontium, Jod, Planktonkonzentrat
und Futter für Niedere Tiere hinzu.
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
~~Anke~~
2005-01-13 13:44:17 UTC
Permalink
huhu

ich hatte auch über 3 - 31/2 jahre seewasser und bin nicht so der fachmann
..ääähh.. frau aber ich finde es reichlich viele fische auf 700 l - oder ?
sind da welche dazu gekommen in letzter zeit ?
________________________________________________
~~ Gruß Moon ~~

Kommt mich besuchen auf www.ankes-grafikdreams.de.vu
www.moons-aquaristikseiten.de.vu
Post by Matthias S
Hallo Salzleute,
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett entfernt,
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
m.schild ät itsown.de
Ich werde die Fragen weiterleiten und die enstprechenden Antworten
umgehend Posten
Grüße
Matthias
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.
5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
NH4 0 0
NO2 0 0,05 (erst seite heute)
O2 10 10
NO3 1 20
PO4 0,25 0,5
Cu 0 0
Ca 520 580
Mg 1080 1020
getestet mit JotBeEl
Für den Wasserwechsel wird Osmosewasser mit Tropic Marin Salz verwendet.
Es kommen ausserdem Spurenelemente, Strontium, Jod, Planktonkonzentrat
und Futter für Niedere Tiere hinzu.
--
http://newsgroups.freenet.de
Carsten König
2005-01-13 14:57:29 UTC
Permalink
Post by Matthias S
Hallo Salzleute,
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Ich hoffe ich kann helfen.
Post by Matthias S
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Wow - das ist eine sehr lange Zeit.
Post by Matthias S
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Wenn sogar Krustenanemonen kaputt gehen ist was faul (siehe unten).
Post by Matthias S
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Argh ... das ist beides um ein 100faches zu hoch!
Post by Matthias S
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
Wie genau?
Post by Matthias S
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Sollte beides noch besser werden - NO3 so um 5 ist noch OK aber das PO4
sollte
nicht nachweisbar sein. Verwende am besten ein Antiphos-Präperat -
nicht teuer und
eigentlich immer gut.
Post by Matthias S
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett
entfernt,
Post by Matthias S
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Ich glaube nicht das das viel bringt - möglicherweise hast Du so eine
Menge
nützlicher Bakterien mit entfernt - aber schlimm sollte das nicht sein.
Post by Matthias S
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Heutzutage möchte man eigentlich keine Caulerpas mehr im Aquarium,
aber wenn es 10 Jahre gelaufen ist, liegt die Ursache wohl nicht am
"einfahren".
Post by Matthias S
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Werte senken - oft Wasserwechsel, oft kontrollieren - Abschäumer auf
Vordermann
bringen. Möglicherweise ist die Sache mit der Wodkazugabe was für Dich
(ist zur
Zeit in aller Munde :-) - aber auf jeden Fall erst informieren bevor Du
das versuchst
(irgendwie habe ich meine Zweifel).
Post by Matthias S
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
m.schild ät itsown.de
1 x Imperator
das ist nicht gerade der geeingnetste Fisch für ein Korallenbecken.
Post by Matthias S
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
der auch nicht - Steinkorallen dürften tabu sein :-(
Post by Matthias S
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Man das sind eine ganze Menge (große) Fische!
Post by Matthias S
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.
Wie oft und wie viel?
Post by Matthias S
5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
Ich denke auch daß Du zu viele Fische für Dein Becken hast - vor allem
die dicken Brummer wie der Imperator verdrecken das Aquarium
ordentlich.
Post by Matthias S
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
Möglicherweise ist die Beleuchtung auch etwas zu viel für die Korallen,
aber Lederkorallen sollten sich schnell anpassen - also denke ich nicht
das es daran liegt.
Post by Matthias S
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
Zu wenig um denitrifikation zu ermöglichen.
Post by Matthias S
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Lebendgestein? - Falls nicht hast Du wahrscheinlich überhaupt keine
Nitratabbauenden
Zonen im Becken - das könnte zum Problem werden. Falls es lebende
Steine sind
sollte das ausreichend sein - dann ist auch der Bodengrund ok.
Post by Matthias S
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
Oh die hast Du schon und doch noch so viel PO4? Ich glaube die Schuld
dürfte bei dem Fischbesatz zu suchen sein.
Post by Matthias S
8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
Kommt mir etwas wenig vor (PH) - ist aber noch im Rahmen.
Post by Matthias S
NH4 0 0
NO2 0 0,05 (erst seite heute)
O2 10 10
NO3 1 20
was soll 1 20 heißen? 1-20 oder 1,20 oder 20?
Post by Matthias S
PO4 0,25 0,5
Cu 0 0
Ca 520 580
Mg 1080 1020
getestet mit JotBeEl
Für den Wasserwechsel wird Osmosewasser mit Tropic Marin Salz
verwendet.
Post by Matthias S
Es kommen ausserdem Spurenelemente, Strontium, Jod,
Planktonkonzentrat
Post by Matthias S
und Futter für Niedere Tiere hinzu.
Planktonkonzentrat + Futter für Niedere Tiere + Futter für Fische - da
könnte das
PO4 und das Nitrat ebenfalls herkommen. Ich empfehle die Korallen nicht
so sehr
zu füttern und event. die Fische ebenfalls auf Diät zu setzten bis die
Werte sich
bessern.

Ich glaube über kurz oder lang mußt Du dich von einigen Fischen
trennen, bzw.
nicht nachkaufen wenn einer das zeitliche segnet. Ansonsten kann ich
Dir eigentlich
nur häufige Wasserwechsel (1-2 Wöchentlich, ca. 5-10%!! am Anfang ...
Vorsicht,
frisches Wasser vor dem Wechsel mindestens 1 Tag belüften) und eventl.
die
Wodkamethode empfehlen.

Viel Glück,
Carsten
Matthias S
2005-01-13 22:56:58 UTC
Permalink
Hallo,


Ich habe nur aufs Postfach geachaut, deswegen hier nochmal für alle
anderen
+ Ergänzungen:

nur um einem Mißverständnis vorzubeugen, es ist nicht mein AQ Ich bin ein
Süßer (Im Aquaristischen Sinne !!) :-)
Ich bin nur der Vermittler.

Ich denke auch, daß die Besatzdichte ein wenig zu hoch ist, obwohl die
Fische zum großen Teil noch Jugendlich sind.
Der Imperator hat noch nicht einmal angefangen sich umzufärben.

Die Wodkamethode haben wir auch schon ausprobiert (nach Mrtzuek), hat
aber
nicht so gut funktionert wie bei Michael.
Gefüttert wird einmal täglich Mindestmenge Granulat.
Eimal die Woche gibts Frostfutter

Der NO3 wert pendelt zwischen 1 und 20 (mit Wasserwechseln und Adsorbern)
der PO4 wert pendeltt zwischen 0,25 und 0,5 (mit PO4 Adsorbern)
Die Caulerpa war nur während der Einfahrphase im Becken, danach ist es
nach
und nach den Korallen gewichen.
Das Becken wurde auch mit Lebendgestein bestückt, ich denke nach 11
Jahren
sollte eh alles Lebendgestein sein, oder ?

Ich hoffe ich habe alles beantwortet.

Grüße

Matthias
Post by Matthias S
Post by Matthias S
Hallo Salzleute,
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne
Internet.
Post by Matthias S
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Ich hoffe ich kann helfen.
Post by Matthias S
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Wow - das ist eine sehr lange Zeit.
Post by Matthias S
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Wenn sogar Krustenanemonen kaputt gehen ist was faul (siehe unten).
Post by Matthias S
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar
eher
Post by Matthias S
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da
das
Post by Matthias S
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Argh ... das ist beides um ein 100faches zu hoch!
Post by Matthias S
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu
senken.
Wie genau?
Post by Matthias S
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt
bei
Post by Matthias S
0,25 und 0,5
Sollte beides noch besser werden - NO3 so um 5 ist noch OK aber das PO4
sollte
nicht nachweisbar sein. Verwende am besten ein Antiphos-Präperat -
nicht teuer und
eigentlich immer gut.
Post by Matthias S
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett
entfernt,
Post by Matthias S
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Ich glaube nicht das das viel bringt - möglicherweise hast Du so eine
Menge
nützlicher Bakterien mit entfernt - aber schlimm sollte das nicht sein.
Post by Matthias S
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Heutzutage möchte man eigentlich keine Caulerpas mehr im Aquarium,
aber wenn es 10 Jahre gelaufen ist, liegt die Ursache wohl nicht am
"einfahren".
Post by Matthias S
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder
zum
Post by Matthias S
blühen zu bewegen ?
Werte senken - oft Wasserwechsel, oft kontrollieren - Abschäumer auf
Vordermann
bringen. Möglicherweise ist die Sache mit der Wodkazugabe was für Dich
(ist zur
Zeit in aller Munde :-) - aber auf jeden Fall erst informieren bevor Du
das versuchst
(irgendwie habe ich meine Zweifel).
Post by Matthias S
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
m.schild ät itsown.de
[...]
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Carsten König
2005-01-13 18:28:48 UTC
Permalink
Post by Matthias S
Die Wodkamethode haben wir auch schon ausprobiert (nach Mrtzuek), hat
aber
nicht so gut funktionert wie bei Michael.
Naja, ich mag die Methode sowieso nicht (ich bin mehr der Fraktion
zugeneigt,
die denkt, dass man mit Zugabe von Alkohol nur Biomassenwachstum
anregt).
Post by Matthias S
Gefüttert wird einmal täglich Mindestmenge Granulat.
Eimal die Woche gibts Frostfutter
Hmm... Mindestmenge klingt nicht nach zuviel :-)
Post by Matthias S
Der NO3 wert pendelt zwischen 1 und 20 (mit Wasserwechseln und
Adsorbern)

Möglicherweise habe ich da gewaltig was verpasst - seit wann gibt es
physikalische
Nitratsenker? Was für Adsorber setzt Ihr ein?
Post by Matthias S
der PO4 wert pendeltt zwischen 0,25 und 0,5 (mit PO4 Adsorbern)
Die Caulerpa war nur während der Einfahrphase im Becken, danach ist es
nach
und nach den Korallen gewichen.
Ok
Post by Matthias S
Das Becken wurde auch mit Lebendgestein bestückt, ich denke nach 11
Jahren
sollte eh alles Lebendgestein sein, oder ?
Naja, was die Bakterien angeht vermutlich schon, aber die ganzen
Organismen
bekommt man nur im richtigen Lebendgestein mit.
Frank Mersch
2005-01-14 19:29:08 UTC
Permalink
Post by Matthias S
Der NO3 wert pendelt zwischen 1 und 20 (mit Wasserwechseln und
Adsorbern)

???
Post by Matthias S
Das Becken wurde auch mit Lebendgestein bestückt, ich denke nach 11
Jahren
sollte eh alles Lebendgestein sein, oder ?
Nicht unbedingt. wie ist die Dichte?

MfG

Frank
Frank Mersch
2005-01-14 19:27:00 UTC
Permalink
Post by Matthias S
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Ich tippe auf Nährstoffmangel. Was machen die Kalkrotalgen? Ich
vermute Ca unter 200mg/l, Mg wird meistens nicht einzeln gemessen. Iod
dürfte auch n.n. sein.
Post by Matthias S
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150
gefunden.

Dann sind die Steine wohl eher tot.
Post by Matthias S
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Wie? ist aber immer noch hoch.
Post by Matthias S
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Das komtm manchmal "schlagartig". Wie ist die kH und der pH?
Post by Matthias S
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Fragen beantworten ;-)
Post by Matthias S
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter
(RoMüLas,
Post by Matthias S
Artemia, Mysis und Krill)
Friostfutter auftauen, abspülen.
Post by Matthias S
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
Schwefelnitratfilter produziert kein H2S?!
Post by Matthias S
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
Kelvin ;-)
Post by Matthias S
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
vorher denn?
Post by Matthias S
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
Auf Eisenbasis oder Al-Basis?
Post by Matthias S
8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
Etwas tief, klingt vielleicht doof: Sprudler rein, der pH ist zu tief.
CO2?

MfG

Frank
Matthias S
2005-01-15 02:47:37 UTC
Permalink
Hallo Frank,

Die Dichte liegt bei 1,023.
Ca liegt bei 580
Mg lieht bei 1020
KH liegt bei 7
PH ist bei 7,6
Jod wird zugegeben, Messen, wie hoch der Wert ist, können wir leider
nicht.
Kalkrotalgen sind sehr wenige vorhanden.
Ja, Ozon wurde zugegeben, im Moment aber nicht.
Das Frostfutter wirde vorher _gründlich_ gespült (kalt)
Die PO4 Adsorber sind einmal helle Kugeln und einmal Dunkle, insofern
dürfte es wohl Alu und Eisen sein.

Grüße

i.A. Matthias
Post by Frank Mersch
Post by Matthias S
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Ich tippe auf Nährstoffmangel. Was machen die Kalkrotalgen? Ich
vermute Ca unter 200mg/l, Mg wird meistens nicht einzeln gemessen. Iod
dürfte auch n.n. sein.
Post by Matthias S
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar
eher
Post by Matthias S
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da
das
Post by Matthias S
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150
gefunden.
Dann sind die Steine wohl eher tot.
Post by Matthias S
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu
senken.
Post by Matthias S
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt
bei
Post by Matthias S
0,25 und 0,5
Wie? ist aber immer noch hoch.
Post by Matthias S
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Das komtm manchmal "schlagartig". Wie ist die kH und der pH?
Post by Matthias S
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder
zum
Post by Matthias S
blühen zu bewegen ?
Fragen beantworten ;-)
Post by Matthias S
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter
(RoMüLas,
Post by Matthias S
Artemia, Mysis und Krill)
Friostfutter auftauen, abspülen.
Post by Matthias S
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer
1060
Schwefelnitratfilter produziert kein H2S?!
Post by Matthias S
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
Kelvin ;-)
Post by Matthias S
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
vorher denn?
Post by Matthias S
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
Auf Eisenbasis oder Al-Basis?
[...]
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Frank Mersch
2005-01-17 17:15:41 UTC
Permalink
Post by Matthias S
KH liegt bei 7
PH ist bei 7,6
Hallo,

das ist die einzige "merkwürdige" Konstellation, abgesehen von den
brutalen Nitrat und Phosphat-Werten. Ist das Wasser ohne Gelbstich?
Abschäumer läuft normal?
MfG

Frank
Matthias S
2005-01-18 17:24:46 UTC
Permalink
Hallo,

Wir haben die Ursache wohl gefunden:

bis vor ca. 1 1/2 Jahren wurde immer Kalkwasser zugegeben. Da aber keine
Verbraucher mehr im Becken waren, wurde das Kalkwasser abgestellt.
Dadurch ging das PO4 wieder in Lösung und fertig war das Problem.

Seit heute gibts es wieder Klakwasser, schaun mer mal obs was bringt.

Vorsichtshalber wurde über Kohle gefiltert.
Wusstet Ihr eigentlich, das die beste Kohle für Seewasser aus der
Trinkwasseraubereitung kommt ?

Die hat einen PH Wert von ca 8 und gibt kein Phosphat ans Wasser ab. Und
die ist immernoch günstiger als Markenkohle !

Leider für Süßwasser unbrauchbar, schade.

Wenn es euch interessiert, kann ich über den Erfolg, oder auch nicht,
zum Wochenende Informieren.

Danke für die Tipps,


Grüße

i.A. Matthias

P.S. Abschäumer läuft und schmeisst auch raus.
Post by Matthias S
Post by Matthias S
KH liegt bei 7
PH ist bei 7,6
Hallo,
das ist die einzige "merkwürdige" Konstellation, abgesehen von den
brutalen Nitrat und Phosphat-Werten. Ist das Wasser ohne Gelbstich?
Abschäumer läuft normal?
MfG
Frank
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Frank Mersch
2005-01-18 16:55:21 UTC
Permalink
Post by Matthias S
Hallo,
bis vor ca. 1 1/2 Jahren wurde immer Kalkwasser zugegeben. Da aber keine
Verbraucher mehr im Becken waren, wurde das Kalkwasser abgestellt.
Dadurch ging das PO4 wieder in Lösung und fertig war das Problem.
Wo kommt das Ca denn her?
Warum denn Nitrat?
Post by Matthias S
Vorsichtshalber wurde über Kohle gefiltert.
Wusstet Ihr eigentlich, das die beste Kohle für Seewasser aus der
Trinkwasseraubereitung kommt ?
Nee, aus Kokosnüssen :-)
Post by Matthias S
Die hat einen PH Wert von ca 8 und gibt kein Phosphat ans Wasser ab. Und
die ist immernoch günstiger als Markenkohle !
Was ist mit Zink?
Post by Matthias S
Leider für Süßwasser unbrauchbar, schade.
Warum?

MfG

Frank
Matthias S
2005-01-19 00:30:06 UTC
Permalink
Post by Frank Mersch
Post by Matthias S
Hallo,
bis vor ca. 1 1/2 Jahren wurde immer Kalkwasser zugegeben. Da aber
keine
Post by Matthias S
Verbraucher mehr im Becken waren, wurde das Kalkwasser abgestellt.
Dadurch ging das PO4 wieder in Lösung und fertig war das Problem.
Wo kommt das Ca denn her?
Keine Ahnung...
Post by Frank Mersch
Warum denn Nitrat?
Es war ja noch für länere Zeit Filtermaterial drin.
Post by Frank Mersch
Post by Matthias S
Vorsichtshalber wurde über Kohle gefiltert.
Wusstet Ihr eigentlich, das die beste Kohle für Seewasser aus der
Trinkwasseraubereitung kommt ?
Nee, aus Kokosnüssen :-)
Post by Matthias S
Die hat einen PH Wert von ca 8 und gibt kein Phosphat ans Wasser ab.
Und
Post by Matthias S
die ist immernoch günstiger als Markenkohle !
Was ist mit Zink?
Zink ? wieso ?
Post by Frank Mersch
Post by Matthias S
Leider für Süßwasser unbrauchbar, schade.
Warum?
Na, wegen des hohen PH-Wertes, ich wollte sie auc haben, hat er mir
nicht gegben wollen

Grüße

i.A. Matthias
Post by Frank Mersch
MfG
Frank
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Matthias S
2005-01-20 04:40:26 UTC
Permalink
Hi,

Wie und worin gemessen, weiß ich nicht.
Er sagte nur, das er Sie über den Großhandel bezieht, diese aber nur für
Trinkwasser gedacht sei, da die Kohle einen Ph-Wert von 8 hat.
Und, das diese Kohle kein PO4 abgeben soll.
Er hatte selbst mal diverse Kohlen getestet, die seien aber alle nicht
das ware gewesen...

Deswegen bietet er nur 2 Sorten von Kohle an:

Standard und Seewasser.

Grüße

Matthias
Wie und worin gemessen?
MfG
Frank
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Carsten König
2005-01-14 21:03:54 UTC
Permalink
Post by Frank Mersch
Ich tippe auf Nährstoffmangel.
Bei diesen hohen NO3 und PO4 Belastungen?
Wohl eher das Gegenteil.
Was Du meinst ist wohl eher Spurenelementmangel.
Post by Frank Mersch
Was machen die Kalkrotalgen? Ich
vermute Ca unter 200mg/l, Mg wird meistens nicht einzeln gemessen. Iod
dürfte auch n.n. sein.
Ich meinen Becken finden sich auch so gut wie gar keine Kalkrotalgen
(höchstens
an schattigen Plätzen ;-) - trotzdem halten sich meine Korallen recht
gut.
Gerade auf lebenden Steinen kommen IMHO die Kalkrotalgen nicht so oft
vor,
weil genügend andere "Besiedler" vorhanden sind, die die Steine
bevölkern.
Und das Calcium sollte für die Weichkorallen und vor allem
Krustenanemonen
nicht das entscheidende Kriterium sein.
Nein IMHO ist die Schuld bei den hohen Nitrat und Phosphatwerten zu
suchen.

Grüsse,
Carsten
Frank Mersch
2005-01-17 17:25:46 UTC
Permalink
Post by Carsten König
Post by Frank Mersch
Ich tippe auf Nährstoffmangel.
Bei diesen hohen NO3 und PO4 Belastungen?
Wohl eher das Gegenteil.
Was Du meinst ist wohl eher Spurenelementmangel.
Ja, sorry.
Post by Carsten König
Ich meinen Becken finden sich auch so gut wie gar keine Kalkrotalgen
(höchstens
an schattigen Plätzen ;-) - trotzdem halten sich meine Korallen recht
gut.
Ja, die besten Plätze haben meist andere :-)
Post by Carsten König
Gerade auf lebenden Steinen kommen IMHO die Kalkrotalgen nicht so oft
vor,
weil genügend andere "Besiedler" vorhanden sind, die die Steine
bevölkern.
Muss nicht sein. Ich habe schon Becken gesehen, wo die Kalkrotlagen
schuppenförmig wie Baumpilze ins Wasser wachsen. Die Xenien haben sich
alle sechs Wochen mindestens verdoppelt.
Post by Carsten König
Und das Calcium sollte für die Weichkorallen und vor allem
Krustenanemonen
nicht das entscheidende Kriterium sein.
Nein, aber meist ein Hinweis. Zuerst fehlt meist Ca und die kH spielt
verrückt, dann kommt Ca mit der Balling-Methode und Mg wird vergessen.
Jod über Jod-Kaliumjodid und das ohne gescheite Verdünnung. Ich hatte
mal unbewusst ein Becken so in den K/Mg-Mangel gefahren, dass das
Abspülem eines Löffels der Düngereinwaage einen Wachstumsschub über
Nacht machte. Bei einem Bekannten war C im Mangel, da half Wodka.
Einer hatte Mg-Mangel, da half ein Balling mit den entsprechenden
Mg-Salzen. Iod gab er immer zu, wenn die Xenien nicht mehr pumpten.
Der hatte auch so eine geringe kH mit tiefem pH. Ich muss mal
nachhorchen, ich meine damals war es der Ausströmer im Becken, oder
CO2 aus Kalkreaktor (pH am Auslass < 6,3)
Post by Carsten König
Nein IMHO ist die Schuld bei den hohen Nitrat und Phosphatwerten zu
suchen.
Aber wo kommen die her? Warum kein wirksames Abschäumen (ist doch
hoffentlich dran!) und kein Abbau?

MfG

Frank
Matthias S
2005-01-16 04:03:01 UTC
Permalink
Hallo,

hier noch ein Nachtrag:

Der Fischbesatz ist nicht erst im letzten Jahr angestiegen, gesteigert
worden.

Der Besatz hatte so ziemlich immer die gleiche Stärke.

Grüße

i.A. Matthias
Post by Matthias S
Hallo Salzleute,
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett entfernt,
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
m.schild ät itsown.de
Ich werde die Fragen weiterleiten und die enstprechenden Antworten
umgehend Posten
Grüße
Matthias
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.
5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
8.12.04 13.01.05
[...]
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Juergen Droege
2005-01-21 13:05:22 UTC
Permalink
Post by Matthias S
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
Hi

Sorry wenn ich das etwas krass ausdrücke, das ist ein Besatz für ein etwa
5000l Becken. 3 Grosskaiser die etwa 50-60cm groß werden mit einem E.
narvachus der auch etwa 30 cm groß wird s*****en die 900l vollkommen zu. Das
da selbst harte Korallen nicht mehr augehen ist kein Wunder.

MfG

Jürgen

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...