Matthias S
2005-01-13 20:15:58 UTC
Hallo Salzleute,
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Problem:
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett entfernt,
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
auch per mail an:
m.schild ät itsown.de
Ich werde die Fragen weiterleiten und die enstprechenden Antworten
umgehend Posten
Grüße
Matthias
Besatz:
Fische:
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.
Niedere Tiere:
5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.
Becken und Technik:
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
Wasserwerte:
8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
NH4 0 0
NO2 0 0,05 (erst seite heute)
O2 10 10
NO3 1 20
PO4 0,25 0,5
Cu 0 0
Ca 520 580
Mg 1080 1020
getestet mit JotBeEl
Für den Wasserwechsel wird Osmosewasser mit Tropic Marin Salz verwendet.
Es kommen ausserdem Spurenelemente, Strontium, Jod, Planktonkonzentrat
und Futter für Niedere Tiere hinzu.
ich stelle hier mal Paar Fragen im Auftrage eines Salzigen ohne Internet.
Ich hoffe es ist alles wichtige vorhenden...
Problem:
Seit ca. 1 Jahr wollen die Korallen nicht mehr aufgehen.
Die Gorgonien zeigen langsame Auflösungserscheinungen, einige Xenien
,aus einem laufendem Becken gespendet, sind
innerhalb kurzer Zeit kaputtgegangen. Genauso wie die Scheiben und
Krustenanemonen.
Die Weichkorallen zeigen ünerhaupt kein Wachstum, sie werden sogar eher
kleiner. Von Vermehrung ist auch nichts zu sehen.
Die Gorgonien und Lederkorallen wollen sich nicht öffnen.
Nach ersten Analysen des Wassers (wurde vorher nch nie gemessen, da das
Backen 10 Jahre wunderbar lief)
Wurden PO4 werte von über 3 und NO3 werte von weit über 150 gefunden.
Die ersten Naßnahmen waren, den PO4 Gehalt und den NO3 Wert zu senken.
NO3 ist seit ca einem 3/4 Jahr bei 5-40, Der PO4 wert Pendelt jetzt bei
0,25 und 0,5
Ausserdem wurde das Filtermaterial aus dem Vorfilter komplett entfernt,
da dies wohl bei einem Bekannten
geholfen hatte, der auch einen zu hohen Phopshatwert hatte.
Das Becken selbst läuft jetzt ca 11 Jahre und wurde über 1/2 Jahr
eingefahren (Mit Caulerpa und co)
Vor einem Jahr lief das Becken wunderbar und war voller entfalteten
Korallen.
Jetzt sind es eher Trostlos aus :-(
Die Frage ist, was kann mann noch unternehmen um die Korallen wieder zum
blühen zu bewegen ?
Für Entscheidende Tipps und Anregung sind wir jederzeit offen, gerne
auch per mail an:
m.schild ät itsown.de
Ich werde die Fragen weiterleiten und die enstprechenden Antworten
umgehend Posten
Grüße
Matthias
Besatz:
Fische:
1 x Imperator
1 x Semicurculatus
1 x Cilaris
1 x Asfur
1 x Navachus
1 x Xanthometopon
1 x Loriculus
1 x Bispinosus
1 x Bicolor
1 x Rotzahndrücker
1 x Mirakel
1 x Anemonenfisch
7 x Demoisellen
1 x Putzer
1 x Sechstreifenlippfisch
1 x Korallenwächter (armatus)
Gefüttert wird Granulat und Ab dieser Woche 1 x Frostfutter (RoMüLas,
Artemia, Mysis und Krill)
Davor Hauptsächlich Frostfutter.
Niedere Tiere:
5 Anemonen, diverse Weichkorallen Gorgonien und Lederkorallen.
Becken und Technik:
700 ltr + 200 ltr. Filter/Technikbecken
UV-Lampe im Dauerbetrieb, Schwefelnitratfilter, Deltek-Abschäumer 1060
2 x 250 W HQI 14000 Calvin /
2 x 1,50m Röhren in blau
2 x Tunzeturbellen (Strömung)
2-3 cm Bodengrund aus Muschelgruß
75-100 Kg Gestein gröstenteils direkt vom Importeur ins Becken gekommen.
Beleuchtet wird 13 Stunden blau und 10 Stunden HQI
Momentan wird auch kein Ozon zugegeben.
Im Filterbecken befindet sich auch keinerlei Filtermaterial ausser 6
Phosphatfilter a 1kg
Wasserwerte:
8.12.04 13.01.05
KH 10 7
PH 7,6 7,6 per Tropfen 8,0 per Elektrode
NH4 0 0
NO2 0 0,05 (erst seite heute)
O2 10 10
NO3 1 20
PO4 0,25 0,5
Cu 0 0
Ca 520 580
Mg 1080 1020
getestet mit JotBeEl
Für den Wasserwechsel wird Osmosewasser mit Tropic Marin Salz verwendet.
Es kommen ausserdem Spurenelemente, Strontium, Jod, Planktonkonzentrat
und Futter für Niedere Tiere hinzu.
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de