Discussion:
Wasserflöhe füttern
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Oelkrug
2007-02-17 14:49:55 UTC
Permalink
...ist ja in der Theorie ganz einfach: Alte Flocken und/oder Tabletten für
die Schnecken reinschmeißen; von deren Kot nähren sich Infusorien, an denen
sich wiederum die Daphnien schadlos halten.

Allerdings war bei dieser Methode die Ausbeute in meinem Becken (20l, kein
Bodengrund, keine Technik, keine Pflanzen, Licht vom Westfenster, jede
Menge Blasenschnecken, Zimmertemperatur je nach Tageszeit 18-20 Grad) nicht
der Rede wert.

Besser läuft's mit aufgeschlämmter Trockenhefe (alle 1-2 Tage, halt wenn das
Wasser wieder klar ist, 1x den Messlöffel, der bei einer JBL "Bio
CO2"-Flasche dabei war) Die Hefe kostet ein paar Cent und reicht für
Wochen. Vermehrung und Wachstum sind so, dass ich zweimal pro Woche
"ernten" kann.

Allerdings sind die so gemästeten Dahnien auffallend farblos, und ich hege
starke Zweifel am Nährwert (der ja wohl eher am Mageninhalt als an den
Viechern selber hängt).

Kann jemand alternative Fütterungsmethoden empfehlen?

Ich meine z.B., in einem Online-Shop mal Zuchtansätze für Grünalgen gesehen
zu haben. Wie läuft das - Ansatz in eine belüftete, durchsichtige Flasche
ans Fenster, die zur Fütterung nötige Menge abgießen, mit Leitungswasser
wieder aufgießen, neu wachsen lassen? Das wäre was nach meinem Geschmack.
Oder können Daphnien Spirulina-Pulver verwerten?

Matthias
--
Bitte nur in der NG antworten. Mails an [from] gehen ungelesen in den Müll,
aber ich lese die Gruppen, in denen ich poste!
Marco Schwarz
2007-02-17 19:40:58 UTC
Permalink
Hi..
Post by Matthias Oelkrug
...ist ja in der Theorie ganz einfach: Alte Flocken
und/oder Tabletten für die Schnecken reinschmeißen; von
deren Kot nähren sich Infusorien, an denen sich wiederum
die Daphnien schadlos halten.
Mach dir klar: das sind Filtrierer..! Und das meint, die
filtrieren neben "Partikeln" geeigneter Größe auch
Bakterien..!
Post by Matthias Oelkrug
Allerdings war bei dieser Methode die Ausbeute in meinem
Becken (20l, kein Bodengrund, keine Technik, keine
Pflanzen, Licht vom Westfenster, jede Menge
Blasenschnecken, Zimmertemperatur je nach Tageszeit 18-20
Grad) nicht der Rede wert.
Ausbeute und Erwartungshaltung sollten ggf. aufeinander
abgestimmt sein.. ;-)
Post by Matthias Oelkrug
Besser läuft's mit aufgeschlämmter Trockenhefe (alle 1-2
Tage, halt wenn das Wasser wieder klar ist, 1x den
Messlöffel, der bei einer JBL "Bio CO2"-Flasche dabei war)
Die Hefe kostet ein paar Cent und reicht für Wochen.
Vermehrung und Wachstum sind so, dass ich zweimal pro
Woche "ernten" kann.
Aufgeschwemmte Backhefe aus dem Kühlschrank_Regal ist m.E.
gehaltvoller..
Post by Matthias Oelkrug
Allerdings sind die so gemästeten Dahnien auffallend
farblos, und ich hege starke Zweifel am Nährwert (der ja
wohl eher am Mageninhalt als an den Viechern selber
hängt).
Na und..? Was soll das aussagen. Farbe ist nicht alles..!
Post by Matthias Oelkrug
Kann jemand alternative Fütterungsmethoden empfehlen?
Täglich wenige Tropfen Kondensmilch zutropfen bzw.
Tierblut..?
Post by Matthias Oelkrug
Ich meine z.B., in einem Online-Shop mal Zuchtansätze für
Grünalgen gesehen zu haben. Wie läuft das - Ansatz in eine
belüftete, durchsichtige Flasche ans Fenster, die zur
Fütterung nötige Menge abgießen, mit Leitungswasser wieder
aufgießen, neu wachsen lassen? Das wäre was nach meinem
Geschmack.
Vergiß es! Den Streß tut man sich allenfalls im
Meerwassersektor an. Es besteht keine Notwendigkeit, so
etwas im Süßwassewrbereich zu machen..
Post by Matthias Oelkrug
Oder können Daphnien Spirulina-Pulver
verwerten?
Ja.., das ist sehr hochwertige Kost - ebenso wie
Chlorella..!

Muscheln würden übrigens dafür jazz_tanzen..!
--
cu
Marco
Susanne
2007-02-19 11:05:19 UTC
Permalink
Hallo Marco

Würden die Tips auch funktionieren, wenn man keine Schnecken hat? Also
z.b. getümpelte oder gekaufte Flöhe nachzüchten? Würde sich das
übnerhaupt lohnen? Denn meine Corys u. Garnelen sind ganz verrückt
nach Lebendfutter. Habe über Winter festgestellt, das die eingefrorene
Menge an Wasserföhen, die gekaufte um vieles übersteigt. Ich meine
Preis/Leistungsverhältnis.

Gruss, Susanne
Matthias Oelkrug
2007-02-19 19:26:15 UTC
Permalink
Post by Susanne
Würden die Tips auch funktionieren, wenn man keine Schnecken hat? Also
z.b. getümpelte oder gekaufte Flöhe nachzüchten?
Ich kann dir nicht ganz folgen...
Es GEHT (zumindest mir) ja gerade darum, die (in diesem Fall gekauften)
Flöhe nachzuziehen. Aber was hat das mit dem Vorhandensein/Fehlen von
Schnecken zu tun?
(Letzteres abzustellen, ist eh kein Problem: Ein paar Blasenschnecken aus
dem AQ, von denen man - sofern nicht gerade Schmerlen- oder
Kugelfischhalter - sowieso eher zu viele als zu wenige hat - ins leere
Becken, regelmäßig füttern, fertig.)
Post by Susanne
Würde sich das übnerhaupt lohnen?
Finanziell dürfte sich die Ersparnis im Rahmen halten. Aber das Lebendfutter
im Haus zu haben, statt jedes Mal zum Tümpel (erstmal einen haben...) oder
zum Zoohändler zu müssen, finde ICH durchaus lohnend.
Post by Susanne
Habe über Winter festgestellt, das die eingefrorene
Menge an Wasserföhen, die gekaufte um vieles übersteigt. Ich meine
Preis/Leistungsverhältnis.
Klar. Der Transport- und Lagerungsaufwand ist ein ganz anderer.

Matthias
--
Bitte nur in der NG antworten. Mails an [from] gehen ungelesen in den Müll,
aber ich lese die Gruppen, in denen ich poste!
Susanne
2007-02-21 14:23:34 UTC
Permalink
Hallo Matthias

Hab mich nicht richtig ausgedrückt. Ich habe so gut wie keine
Schnecken. Ab u. zu finde ich mal ne winzige Tellerschnecke, aber die
fällt neuerdings meinen Ringelhand zum Opfer. Die knacken echt das
Haus. Ich dachte daran, im Sommer, oder sobald es wieder lebende Flöhe
gibt, welche zu kaufen, ab in ein Gefäss u. dann züchten. Habe aber
von vielen gelesen, das sich das oft als sehr schwierig erweist. Ich
wohne im 2. Stock, kann da schlecht meinen Balkon umgraben... und ne
leere Fischtonne aufstellen? Bischen gross, oder? Mein Balkon ist auch
nicht soderlich gross, aber so 1qm hätte ich schon frei. Also was
nehme ich als geeignetes Gefäss? Was da rein, ausser den Schnecken die
ich nun sammeln werde u. des Hefewassers in eiswürfelform....? Wir
haben hier einen kleinen See, so mit ca. 30 m. Durchmesser, der aber
unter Naturschutz steht u. obwohl hier kein Förster zu sehen ist ( hab
auch viel Warld drumrum...) wird der sich spätestens zeigen, wenn ich
mit hochgekrempelten Hosen bis zu den Knien im Wasser stehe. Die
Ausrede mit dem Wurm baden zieht auch nicht mehr...

Mit Preis/ Leistungsverhältnis meinte ich, das gefrorene Flöhe, viel
günstiger sind, als lebende u. die gefrorene Menge die lebende u. ein
vielfaches übersteigt.

Gruss, Susanne
Christian Westhäuser
2007-02-21 17:24:36 UTC
Permalink
Susanne wrote:

Hi Susanne.
Post by Susanne
Mit Preis/ Leistungsverhältnis meinte ich, das gefrorene Flöhe, viel
günstiger sind, als lebende u. die gefrorene Menge die lebende u. ein
vielfaches übersteigt.
Aber wer mag schon Wasserflohleichen :-(

Wenn ich mich recht entsinne, waren gefrostete Wasserfloehe das
unbeliebteste Frostfutter, was meine Fische gefressen haben.

Chris
--
www.tuempeln.de
Mathias Stein
2007-02-21 18:23:46 UTC
Permalink
Hallo Chris

[..........]
Post by Christian Westhäuser
Wenn ich mich recht entsinne, waren gefrostete Wasserfloehe das
unbeliebteste Frostfutter, was meine Fische gefressen haben.
Aber dennoch gefressen? Meine streiken schon (naja, sie tun 5-10 min. so
als ob) wenn es gefrostete r-MüLas gibt.
Jetzt frag ich mich, ob ich sie nicht doch zu sehr verhätschle ;-)
http://shorterlink.co.uk/11928

Grüße
Mathias
Christian Westhäuser
2007-02-21 19:26:35 UTC
Permalink
Mathias Stein wrote:

Hi Mathias.
Post by Mathias Stein
Aber dennoch gefressen?
Das ist schon etliche Jahre her, dass ich mal gefrostete Wasserfloehe
gekauft habe. Ich kann es nicht mehr sagen, ob sie letztendlich
gefressen wurden. Es gibt jedenfalls geeigneteres Frostfutter als
Wasserfloehe.

Chris
--
www.tuempeln.de
Klaus Haber
2007-02-21 20:49:17 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Christian Westhäuser
Hi Susanne.
Post by Susanne
Mit Preis/ Leistungsverhältnis meinte ich, das gefrorene Flöhe, viel
günstiger sind, als lebende u. die gefrorene Menge die lebende u. ein
vielfaches übersteigt.
Aber wer mag schon Wasserflohleichen :-(
Wenn ich mich recht entsinne, waren gefrostete Wasserfloehe das
unbeliebteste Frostfutter, was meine Fische gefressen haben.
unterstreiche ich voll!

Grüße Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: Eckmattenfilter mit Berechnungstool
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Matthias Oelkrug
2007-02-21 23:57:27 UTC
Permalink
Post by Christian Westhäuser
Wenn ich mich recht entsinne, waren gefrostete Wasserfloehe das
unbeliebteste Frostfutter, was meine Fische gefressen haben.
Noch unbeliebter: FD-Wasserflöhe. Na ja, waren wenigstens nicht teuer...
Egal in welcher Form: Das einzige, was meinen Fischen Daphnien schmackhaft
machte, war die Tatsache, dass sie vor ihrem Maul rumhüpften. Was ja auch
der eigentlichen Intention entsprach: Ihnen - unabhängig von Nährwert etc.
- wenigstens zwei mal die Woche etwas artgerechte Beschäftigung zu bieten.
--
Bitte nur in der NG antworten. Mails an [from] gehen ungelesen in den Müll,
aber ich lese die Gruppen, in denen ich poste!
Ralf Imhaeuser
2007-02-23 19:55:32 UTC
Permalink
Hallo Susanne,
Post by Susanne
leere Fischtonne aufstellen? Bischen gross, oder? Mein Balkon ist auch
nicht soderlich gross, aber so 1qm hätte ich schon frei. Also was
nehme ich als geeignetes Gefäss? Was da rein, ausser den Schnecken die
ich nun sammeln werde u. des Hefewassers in eiswürfelform....? Wir
Eine Speissbütt (Mörtelkübel)? Die gibt es schon für recht kleines Geld
im Baumarkt, auch in Rechteckigen Abmessungen. Ich habe davon 2 im
Garten stehen, mit Wasser drin, etwas reingefallenem Laub und sonst
nichts. Irgendwann haben sich wohl durch den Kescher einige kleine
Schnecken drin verirrt, stören aber nicht weiter die Produktion der
putzigen kleinen Krebse.

mfg. Ralf
Susanne
2007-02-24 12:29:18 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Hallo Susanne,
@Matthias, bitte was sind FD Flöhe?? Da meine nur alle 2 Tage Futter
bekommen, nehmen die alles was ihnen vors Maul kommt, besonders jetzt
wo ihnen die Ringelhand die Welschips klauen u. damit schwer bepackt
stiften gehen...

@Ralf, datt ist ne gute Idee, werde mir mal solche Bottiche besorgen.
Bin gespannt was ich denn im Sommer da raus bekomme. Ich hab das schon
mal mit nem grossen "Goldfischglas" versucht. Hab 12 ltr. Wasser u.
Laub rein getan, aber den ganzen Sommer über hat sich nichts getan,
ausser dass das Wasser irgendwann so gestunken hat, das sich die
Nachbarn beschwerten... Na, ich starte nen neuen Versuch. Danke euch
allen für die Infos

Gruss, Susanne
Post by Margit Stolz
Post by Susanne
leere Fischtonne aufstellen? Bischen gross, oder? Mein Balkon ist auch
nicht soderlich gross, aber so 1qm hätte ich schon frei. Also was
nehme ich als geeignetes Gefäss? Was da rein, ausser den Schnecken die
ich nun sammeln werde u. des Hefewassers in eiswürfelform....? Wir
Eine Speissbütt (Mörtelkübel)? Die gibt es schon für recht kleines Geld
im Baumarkt, auch in Rechteckigen Abmessungen. Ich habe davon 2 im
Garten stehen, mit Wasser drin, etwas reingefallenem Laub und sonst
nichts. Irgendwann haben sich wohl durch den Kescher einige kleine
Schnecken drin verirrt, stören aber nicht weiter die Produktion der
putzigen kleinen Krebse.
mfg. Ralf
Norbert Beckmann
2007-02-24 17:16:09 UTC
Permalink
Post by Susanne
Post by Margit Stolz
Hallo Susanne,
@Ralf, datt ist ne gute Idee, werde mir mal solche Bottiche besorgen.
Bin gespannt was ich denn im Sommer da raus bekomme. Ich hab das schon
mal mit nem grossen "Goldfischglas" versucht. Hab 12 ltr. Wasser u.
Laub rein getan, aber den ganzen Sommer über hat sich nichts getan,
ausser dass das Wasser irgendwann so gestunken hat, das sich die
Nachbarn beschwerten... Na, ich starte nen neuen Versuch. Danke euch
allen für die Infos
Hallo,


ich habe jetzt hier nicht alle Infos zu den Wasserflöhen gelesen. Sollte
das Folgende schon mal gesagt worden sein, sorry.
Als es noch etliche Bauernhöfe hier gab, habe ich mit großem Erfolg in
Teichen mit gelegentlichem "Entenbesatz" Wasserflöhe gefangen. Das
Wasser war lehmig trüb. Wovon die Flöhe gelebt haben, kann man nur
raten. Meist war es so, dass an der von der Sonne am meisten
beschienenen Seite der dichteste Bestand war. Ich brauchte nur zwei-drei
mal mit meinem selbst gebauten Damenstrumpf-Käscher durch die Brühe und
hatte reichlich was drin. Was ich recht schnell gelernt habe, dass
Wasserflöhe reichlich Sauerstoff benötigen und man deshalb nicht zu viel
"einpacken" darf, sonst bring man, ohne aufwändige Maßnahmen, nur
Leichen nach Hause. Wenn also einer in ländlicher Gegend wohnt, wäre
etwas suchen vielleicht das Einfachste. Gewarnt sei vor Teichen mit
Fischen drin, da könnte man sich was einschleppen.

Gruß
Norbert

Margit Stolz
2007-02-20 10:16:26 UTC
Permalink
Hallo Susanne,
Post by Susanne
Würden die Tips auch funktionieren, wenn man keine Schnecken hat?
nach allem was ich bisher gelesen habe, gehören Schnecken irgendwie
dazu. Aber nur Schnecken, welche sich bei den kühlen Temperaturen wohl
fühlen.
Post by Susanne
Also
z.b. getümpelte oder gekaufte Flöhe nachzüchten? Würde sich das
übnerhaupt lohnen?
Manchmal habe ich die Flohzucht im Spätherbst auslaufen lassen und im
Frühjahr im Garten wieder begonnen. Heuer habe ich in 3 großen
Gurkengläsern die Flöhe über den Winter weitergepflegt, da ich im
vergangenen Frühjahr kaum an frische Flöhe kam.
Jetzt habe ich eine einfache Möglichkeit gefunden um die Tiere zu
füttern. Weil, Hefe wird schnell unbrauchbar, da die Flöhe sehr wenig
davon brauchen. Jetzt habe ich Hefewasser gemischt, dann in
Eiswürfelbehältern abgefüllt. Damit ist das Füttern wesentlich
einfacher. Eiswürfel rein ins Flohglas, fertig.

Finanziell lohnt sich die Flohzucht nicht. Es ist ja auch wöchentliche
Arbeit mit Schmutz absaugen, von der Fütterung abgesehen, damit
verbunden. Im Winter vermehren sich die Flöhe auch langsam.

So richtig Spaß macht die Flohzucht im Freien in großen Behältern. Da
läuft es fast von selber.
--
Grüße
Margit


Tausche mit mir unter:

http://www.tauschrummel.at/
http://www.tauschrummel.de/
Christoph Rettberg
2007-02-20 21:30:13 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
So richtig Spaß macht die Flohzucht im Freien in großen Behältern. Da
läuft es fast von selber.
Moin,

so sehe ich das auch. Habe im Garten mehrere Mauerkübel eingegraben, in
denen verschiedene Wasserpflanzen und eben auch Schnecken und Wasserflöhe
drin wohnen. Es gibt null Pflegeaufwand. Aber im Winter ist die Ausbeute
natürlich sehr viel geringer. Dennoch könnte ich auch heute, die Kübel sind
seid ca. einer Woche höchstens Nachts zugefrohren, ein paar Flöhe fangen...
Im Sommer ist das allerdings viel produktiver und Mückenlarven u.d.m. gibt
es obendrauf.

LG Christoph

---------------------------
http://rettberg.hz-group.de/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...