Discussion:
Zwei Aquarien zusammenkleben
(zu alt für eine Antwort)
Hans Weidener
2005-10-17 15:20:41 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,

spricht eigentlich etwas dagegen,
an ein vorhandenes Aquarium (100x50x50 lxbxh) ein zweites, gleich
großes dranzukleben?
Genauer gesagt, damit die Wasserschildkröte mehr Platz hat,
soll bei den zwei Aquarien jeweils eine Scheibe (entweder lange oder
kurze Seite)
entfernt werden, um an dieser Stelle die Aquarien mit Silikon zu einem
großen zusammenzufügen.
Resultat wäre ein Aquarium 100x100x50 oder 200x50x50 lxbxh.

Bei besonders großen Aquarien wird die Bodenscheibe imho ja auch
geteilt...


Schonmal danke für Antworten und viele Grüße!
Hans
Franz Gratsch
2005-10-17 17:31:48 UTC
Permalink
Post by Hans Weidener
Genauer gesagt, damit die Wasserschildkröte mehr Platz hat,
soll bei den zwei Aquarien jeweils eine Scheibe (entweder lange oder
kurze Seite)
Bei besonders großen Aquarien wird die Bodenscheibe imho ja auch
geteilt...
Schonmal danke für Antworten und viele Grüße!
Hans
Bei einem Schildkroetenbecken mit vielleicht 10 cm Wasserstand wuerd
ich es auch machen, bei einem normalen Becken nicht!
Franz
***@gratsch.at
http://www.gratsch.at
Peter Lang
2005-10-18 13:41:50 UTC
Permalink
Post by Hans Weidener
spricht eigentlich etwas dagegen,
an ein vorhandenes Aquarium (100x50x50 lxbxh) ein zweites, gleich
großes dranzukleben?
Halte sie erstmal aneinander, oft variieren die Grössen doch um einige
Millimeter. Und das auszugleichen ist die Sache nicht wert.
Post by Hans Weidener
Bei besonders großen Aquarien wird die Bodenscheibe imho ja auch
geteilt.
Sinnvollerweise ist aber der Übergang mit einer dritten Scheibe flächig
überklebt. Gleiches sollte man in dem Fall natürlich auch tun.
Allerdings bedarf es dessen auch an den Längsscheiben.
Mit genug Glas und Silikon lässt sich solch ein Vorhaben aber durchaus
realisieren ... wenn es keine optischen Ansprüche erfüllen muss.
--
Ciao, Peter
Klaus Wensing
2005-10-18 15:41:43 UTC
Permalink
Hans Weidener schrieb:

Hallo Hans,
Post by Hans Weidener
spricht eigentlich etwas dagegen,
an ein vorhandenes Aquarium (100x50x50 lxbxh) ein zweites, gleich
großes dranzukleben?
Genauer gesagt, damit die Wasserschildkröte mehr Platz hat,
soll bei den zwei Aquarien jeweils eine Scheibe (entweder lange oder
kurze Seite)
entfernt werden, um an dieser Stelle die Aquarien mit Silikon zu einem
großen zusammenzufügen.
Resultat wäre ein Aquarium 100x100x50 oder 200x50x50 lxbxh.
ich würde die Finger davon lassen, denn bei der doppelten Wassermenge
wird die vorhandene Glasstärke wohl nicht mehr ausreichen.

Ciao
Klaus
Mathias Stein
2005-10-18 16:24:55 UTC
Permalink
Post by Klaus Wensing
Post by Hans Weidener
Genauer gesagt, damit die Wasserschildkröte mehr Platz hat,
soll bei den zwei Aquarien jeweils eine Scheibe (entweder lange oder
kurze Seite)
entfernt werden, um an dieser Stelle die Aquarien mit Silikon zu einem
großen zusammenzufügen.
Resultat wäre ein Aquarium 100x100x50 oder 200x50x50 lxbxh.
ich würde die Finger davon lassen, denn bei der doppelten
Wassermenge
wird die vorhandene Glasstärke wohl nicht mehr ausreichen.
Der Druck auf das Glas ist proportional zum Wasserstand im AQ.
Bei gleichbleibender Höhe und doppelter Grundfläche (bei ideal ebenem
Unterbau) kann die Glasstärke unverändert bleiben. Bei weniger idealem
Unterbau verfahren wie von Peter beschrieben.

Grüße
Mathias
Peter Randow
2005-10-18 22:54:00 UTC
Permalink
Hi
Post by Mathias Stein
Der Druck auf das Glas ist proportional zum Wasserstand im AQ.
Bei gleichbleibender Höhe und doppelter Grundfläche (bei ideal ebenem
Unterbau) kann die Glasstärke unverändert bleiben. Bei weniger idealem
Unterbau verfahren wie von Peter beschrieben.
Auch die Glasstärke der Grundplatte?
Und einen Steg oben drüber sollte man vielleicht auch einbauen?
Ich weiß es nicht, ich denke nur laut :)

Ich würde mir so ein Teil vom Aquarienbauer anfertigen lassen. Ist
sicherlich teurer als zwei 100x50x50-Becken, aber man hat ne Garantie
und man hat professionelle Arbeit.
Gruß
Peter
--
Keine Softwarepatente!
http://patinfo.ffii.org/
Peter Lang
2005-10-19 08:46:05 UTC
Permalink
Post by Peter Randow
Auch die Glasstärke der Grundplatte?
Die sollte ausreichen, insbesondere wenn sie geteilt ist.
Aber ... ich kenne diese Becken nicht und gehe von normal
dimensionierten Scheiben aus.
Vielleicht will er aber für seine Schildkröten nur einen geringen
Wasserstand, der die Angelegenheit auch weniger kritisch macht.
Post by Peter Randow
Und einen Steg oben drüber sollte man vielleicht auch einbauen?
Längsstege sowieso, daher auch der Hinweis, dass sie ziemlich genau
zusammenpassen müssen. Und Querspangen sollte man auch einplanen.

Wer aber Derartiges vorhat, wird schon ein wenig Ahnung besitzen.
--
Ciao, Peter
Franz Gratsch
2005-10-19 17:42:45 UTC
Permalink
On Wed, 19 Oct 2005 10:46:05 +0200, Peter Lang
Post by Peter Lang
Längsstege sowieso, daher auch der Hinweis, dass sie ziemlich genau
zusammenpassen müssen. Und Querspangen sollte man auch einplanen.
fuer 10-15 cm Wasserstand? Oder meinst das die Schildis net
rausklettern koennen?
Franz
***@gratsch.at
http://www.gratsch.at
Hans Weidener
2005-10-20 07:06:27 UTC
Permalink
Hallo

und danke erst mal für die Antworten.

Also Ziel ist wie gesagt ein großes Aquarium für
die Wasserschildi mit ca. 30-40cm Wasserstand,
da sie nunmal gerne schwimmt und auch nicht mehr
die kleinste ist...

Ich versuch mal zusammenzufassen:
- die beiden Aquarien müssen von den Maßen her möglichst genau
zusammenpassen
(je nach Art der Verklebung, Glasstärke)
- es sollten Stege eingeklebt werden
(gegen die Glaswölbung)
- die Nähte nochmal mit flächig mit Glas überkleben
-zum Verstärken oder Abdichten?
- die Glasstärke aller Flächen kann unverändert bleiben
(aufgrund der Wasserhöhe)
- eine breite Querstrebe ergibt sich automatisch durch
das Einkleben eines Landteils, gewonnen aus den übrig gebliebenen
Scheiben
- der optische Anspruch steht nicht im Vordergrund, es sei denn
die Schildi sagt, es gefällt ihr nicht...

Im Moment ist der W.A.F. nicht sehr hoch, und mit den Argumenten
werd ich meine Frau kaum überzeugen können :-(

Es ist schon schade, dass es kein Material gibt, das leicht, billig,
druckfest, stabil, wasserdicht, kratzfest, platzsparend und einfach zu
verarbeiten ist.

Viele Grüße
Hans
Peter Lang
2005-10-20 17:55:22 UTC
Permalink
Post by Hans Weidener
- die beiden Aquarien müssen von den Maßen her möglichst genau
zusammenpassen
(je nach Art der Verklebung, Glasstärke)
Wegen der Verklebung nicht, aber die Breite muss stimmen, sonst kannst
du sie nicht verkleben bzw. alles nur mit viel Silikon
zusammenpfuschen.
Post by Hans Weidener
- es sollten Stege eingeklebt werden
(gegen die Glaswölbung)
Stege gegen die Wölbung und Spangen gegen die Belastung der vertikalen
Nähte.
Post by Hans Weidener
- die Nähte nochmal mit flächig mit Glas überkleben
-zum Verstärken oder Abdichten?
Beides.
Post by Hans Weidener
- die Glasstärke aller Flächen kann unverändert bleiben
(aufgrund der Wasserhöhe)
Vemutlich, musst du aber selbst abschätzen, ich kenne die ja nicht.
Post by Hans Weidener
- eine breite Querstrebe ergibt sich automatisch durch
das Einkleben eines Landteils, gewonnen aus den übrig gebliebenen
Scheiben
Das dürfte wenig bringen, weil das verwendete Glas dafür zu dünn sein
dürfte. Käme da richtige Belastung drauf, reisst es schnell. Dafür
müsstest du schon entsprechend dickes Glas nehmen.
Dito für fast 2 m lange Stege.
Post by Hans Weidener
- der optische Anspruch steht nicht im Vordergrund
Na, dann kannst du dir schon was stabiles bauen.
Post by Hans Weidener
Es ist schon schade, dass es kein Material gibt, das leicht, billig,
druckfest, stabil, wasserdicht, kratzfest, platzsparend und einfach zu
verarbeiten ist.
Kommt drauf an, wogegen es stabil sein soll. Plastiktüten erfüllen alle
Vorgaben? ;-)
--
Ciao, Peter
Peter Lang
2005-10-20 17:55:22 UTC
Permalink
Post by Franz Gratsch
fuer 10-15 cm Wasserstand? Oder meinst das die Schildis net
rausklettern koennen?
Ich vermute schon einen höheren Wasserstand. Und wer weiss, wofür das
Becken später mal dienen soll?
Der Laie sieht nur das Becken, füllt es auf, weil er nun Fische rein
haben will ... peng.
--
Ciao, Peter
Franz Gratsch
2005-10-21 05:46:04 UTC
Permalink
Post by Peter Lang
Ich vermute schon einen höheren Wasserstand. Und wer weiss, wofür das
Becken später mal dienen soll?
Der Laie sieht nur das Becken, füllt es auf, weil er nun Fische rein
haben will ... peng.
Hast schon recht, ich denk da halt schon wieder an ein Schlammibecken,
hab mir aber das letzte Mal geschworen unter 3m2 tu ichs nicht mehr.
Ich glaub ich such mir ein Haus ;-)
Franz
***@gratsch.at
http://www.gratsch.at
Peter Lang
2005-10-21 09:32:47 UTC
Permalink
Post by Franz Gratsch
Hast schon recht, ich denk da halt schon wieder an ein Schlammibecken,
hab mir aber das letzte Mal geschworen unter 3m2 tu ichs nicht mehr.
Ich will auch wieder welche, aber ebenfalls nur mit einem
entsprechenden Becken. :-)
--
Ciao, Peter
Dr Engelbert Buxbaum
2005-10-21 12:26:56 UTC
Permalink
Post by Hans Weidener
Hallo Newsgroup,
spricht eigentlich etwas dagegen,
an ein vorhandenes Aquarium (100x50x50 lxbxh) ein zweites, gleich
großes dranzukleben?
Genauer gesagt, damit die Wasserschildkröte mehr Platz hat,
soll bei den zwei Aquarien jeweils eine Scheibe (entweder lange oder
kurze Seite)
entfernt werden, um an dieser Stelle die Aquarien mit Silikon zu einem
großen zusammenzufügen.
Silikon alleine wird das wohl nicht auf Dauer zusammenhalten. Du wirst
einen Rahmen brauchen der die mechanische Last übernimmt, das Silikon
macht das ganze wasserdicht. Ob die Anfertigung eines Rahmens aber
billiger wird als der Kauf eines größeren Beckens (minus ggf des
Verkaufserlöses für die beiden Kleinen) kann ich nicht sagen.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...