Hallo Klaus,
habe mittlerweile die postings zu dem Thema gelesen; driftet mal wieder auf
die Aquariengröße ab, aber was solls, hat ja evtl. auch was damit zu tun.
Post by Philippe Coulon1.
Wie groß sollte die Untergrenze eines Salmlerbeckens - gemessen an
Salmlern in P. innesi-Größe - sein (dazu gehört dann ja auch die
unbedingt erforderliche Mindestanzahl der Individuen) und
Ich persönlich mache das immer an den Reviergrenzen der Fische fest. Viele
Hyphessobrycon, Inpaichthys und auch Paracheirodon bilden im erwachsenen
Alter im männlichen Geschlecht Reviere. Man kann allerdings die Reviergrößen
nicht nur an den Beckengrößen festmachen, da die Einrichtung,
Strukturierung, Lichtverhältnisse usw. auch eine sehr große Rolle spielen.
Die Reviere sind - auch in der Natur - nicht fest, was die Größe und die
Zeit angeht. Meine Glühlichtsalmler bilden zum Beispiel zwischen 8 und 11
Uhr und 17 bis 21 Uhr Reviere, während sie sonst in einer Gruppe friedlich
nebeneinander stehen. Das kann sich im Laufe des Tages und der Wochen
dauernd ändern. Die Reviere sind relativ klein und eigentlich nur
Laichreviere. An deren Reviergröße mache ich Besatz und Aquariengröße fest.
Bei P. innesi würde ich max. 4,6 in ein Standard - 60cm Becken setzen.
Natürlich mit entsprechender Bepflanzung und Beckenstrukturierung.
Post by Philippe Coulon2.
Ist Schwarmverhalten natürliches Salmlerverhalten, oder nicht?
In der Natur habe ich bei relative großen Alestiden, Astyanax und
Moenkhausia immer Gruppen von Tieren angetroffen, aber mit einer
individuellen Distanz, die auf ein Aquarium umgerechnet nie einen Schwarm
ergeben würde. Die Tiere halten einen sehr großen Individualabstand, der im
Becken (selbst in einer "Nichtpfütze" von Chris) nie zu einem Schwarm führen
würde, da die Tiere ca. 50 bis 100 Liter um sich rum frei halten.
Wenn man schon mal Salmler gezogen hat, verwundert einen sicher das
ausgesprochen einzelgängerische versteckte Leben vieler Salmler, das so gar
nix von einem Schwarmfisch an sich hat. Wie einige Barben vertreiben auch
Salmlerlarven (Nanocheirodon, Hyphessobrycon, Hemigrammus, Mimagoniates)
ihre Konkurrenten sehr vehement und agressiv und halten sich dabei aber sehr
versteckt. Die Jungfische vieler Salmler sind also sehr jung ausgesprochene
Individualisten und leben versteckt unter Blättern. Am ehesten bilden
halbwüchsige Salmler von 15 bis 25 mm Schwärme, was aber individuell und von
Art zu Art anders ausgeprägt sein kann. Neons werden ja gerade in dieser
Größe zu Tausenden importiert, deshalb scheint es wohl auch da so zu sein.
Was erwachsene Neons machen und wie diese dann laichen? Keine Ahnung!
Den klassischen "Schwarm Salmler", verglichen mit Fischen, die echte, dichte
Schwärme bilden und alles gemeinsam tun, gibt es meiner Meinung nach nicht.
Zumindest nicht im Aquarium. Ein ganz andere Sache ist der temporäre Schwarm
bzw. individuelle Zusammenhalt beim Neueinsatz ins Aquarium und bei
Störungen durch Fressfeinde oder Leute, die im Aquarium rumfuhrwerken. Die
Leute bzw. Kunden waren im Zoohandel immer recht begeistert, wenn Neons im
Schaubecken oder auf einer Messe im Trupp (oder Schwarm) von links nach
rechts zogen; meistens war es ein Neubesatz, ein Neuzugang oder irgendwas
stimmte mit dem Becken nicht (zu hell oder zu offen ohne Deckung
eingerichtet).
In der Natur hat Hans Evers mal von sehr großen Schwärmen (mehrere
Zehntausend "Feuerchen", also H. amandae) berichtet, die durch ein
Abflussrohr von einer Strassenseite auf die andere zogen. Bei dem Bericht
von Stefan Bergleiter in einer alten DATZ sah man dagegen kleine und
kleinste Trupps von Zitronensalmlern und Nannostomus in einem Bach stehen.
Er hat auch Bilder der Biotope gezeigt und (glaube ich) auch irgendwie
darüber gearbeitet. Ich habe Astyanax am Rio Iguazu beobachtet, die sich
aber nur zum Fressen trafen, wenn man Brötchenbrösel gefüttert hat.
Bodensalmler zeigten Individualdistanzen von minimal 100 bis 150cm bei
allerdings mehr oder weniger unstrukturiertem Untergrund. Ich kann mal in
meiner wissenscahftlichen Datenbank nach Zitaten suchen, falls es Euch
weiter interessiert.
Such mal nach "shoaling" und "characin". Demnach sind wohl tatsächlich alle
Salmler Schwarmfische.
so long
Stefan
****************************************
wichtig: http://www.uni-ulm.de/uui/1999/nr230.htm#16
Abschnitt: Von Shoals und Schools
und bzw. oder
Bergleiter, Stefan:
Zur ökologischen Struktur einer zentralamazonischen Fischzönose
Ethologische und morphologische Befunde zur Ressourcenteilung
[The ecological structure of a fish assemblage of the Central Amazon River,
Brasil. Ethological and morphological features and their bearing on resource
partitioning.]
1999. IV , 191 Seiten, 90 Abbildungen, 67 Tabellen, 52 Tafeln, 30x23cm
(Zoologica, Heft 149)
ISBN 3-510-55036-6 brosch., EUR 102.00
http://www.aquaristik-hilfe.de/fische05.htm
http://34915.forum.onetwomax.de/topic=103581700834
http://www.scalare-online.de/aquaristik/suesswasser/schwarmfisch.html
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)