Discussion:
Respekt vor Planarien
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Karkus
2006-01-24 16:13:36 UTC
Permalink
Moin,

ich habe im Zuge einiger Versuche für einen Artikel für das Magazin ein
paar wirklich sonderbare Sachen versucht, wie man den Biestern das Leben
madig machen kann.

Ist zwar keines Artikels wert- aber untergehen sollte es nicht:

Diese Biester scheinen tatsächlich gegen alles resistent zu sein.
Ich hab hier eine 5l Minipfütze, worin eine Tonhöhle, die mit Planarien
voll war drin liegt. Gefüttert wurden sie einmal mit roten MüLas vor ca 3
Wochen. Seit dem steht das Wasser und gammelt vor sich hin.
Hat ihnen nichts ausgemacht. Nach und nach fügte ich ein paar
"Haushaltsingredentien", in der Hoffnung etwas zu finden, was ihnen zu
Leibe rückt.

Altes Wasser: nichts
Salz: nichts
Soda: nichts
Zucker: nichts
Capsicain von ausgepressten Chilis: nichts
Asche: hätte ja sein können- aber auch: nichts

dann versuchte ich sie mit einem allen bekannten Nervengift zu töten:
Nikotin. Aber die Biester juckt es nicht einmal, wenn sie in einem Sud
voller Tabak leben müssen!

Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten besagten
Mitteln wie: Mineralwasser.

Ich versuche, irgendetwas zu finden, was diese Biester mit Haushaltsmitteln
ggf. so stören könnte, daß sie sich nicht mehr vermehren.. nützt aber
nichts. Das Wasser dürfte schon langsam an Giftstoffen alles überbieten-
nur die Planarien freuen sich immer wieder über neue Stoffe, die sie
dankend annehmen. Als ob sie sich über jede Zutat freuen würden..

Loading Image...
Loading Image...

Da krabbeln sie an der Scheibe des Tümpels und lachen sich einen zurecht..
Wäre aber auch zu schön, wenn irgendetwas wie Tee oder etwas sehr
trivialles etwas beinhalten würde, was die zur Schnecke bringen würde und
die anderen Aquarienbewohner nicht belasten würde...

Die kommenden Wochen wird also härteres Geschütz aufgefahren :D
--
Gruss
Sebastian
marion philipp-bogg
2006-01-24 16:18:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Diese Biester scheinen tatsächlich gegen alles resistent zu sein.
hallo sebastian!

nö,nicht gegen alles resistent ;-)
probier mal grapefriutkernextrakt aus der apotheke/reformhaus.
ist recht teuer,habs aber für mich selber immer zuhause,weil ich auf fast
alle antibiotika allergisch bin.
hilft gegen bakterien,viren,pilze.
und gegen die schleimer auch ;-)

baba
marion
Klaus Dreymann
2006-01-24 16:42:35 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
Post by Sebastian Karkus
Diese Biester scheinen tatsächlich gegen alles resistent zu sein.
hallo sebastian!
nö,nicht gegen alles resistent ;-)
probier mal grapefriutkernextrakt aus der apotheke/reformhaus.
ist recht teuer,habs aber für mich selber immer zuhause,weil ich auf fast
alle antibiotika allergisch bin.
hilft gegen bakterien,viren,pilze.
und gegen die schleimer auch ;-)
baba
marion
Wie denn, was denn, wo denn???
Und Welse und Co. finden das alles persönlich uninteressant?
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
marion philipp-bogg
2006-01-24 16:57:08 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
Wie denn, was denn, wo denn???
Und Welse und Co. finden das alles persönlich uninteressant?
hallo klaus!

in der dosierung,die die planarien killt,hab ichs bei laufenden becken nie
ausprobiert.
lt.literatur wirds auch zur algen-entfernung eingesetzt
dosierung müsste ich nachschauen
(falls sich katzi mal von meiner schoss erheben würd)
ich habe ja damals beim wels-gau.als ich eh nixmehr zu verlieren hatte,das
zeugs sehr sehr überdosiert-kann ich nichtmehr erinnern,aber das wasser hat
damals geschäumt.
die zwei übergebliebenen ancis haben ja dann danach doch beschlossen,wieder
gesundzuwerden-du kennst ja die geschichte.

damals bei den kranken chaetos habe ich soweit ich mich erinnern kann,5gtt/l
aquarienwasser zugegeben-weder den fischen noch den schneggs hats
geschadet.die pflanzen habens teilweise nicht packt-aber das ist mir ja
egal-steh eh nicht so auf das geblüm-

ich müsst mal probieren,ab welcher dosierung die planarien draufgehen.
wie es allerdings mit den so restistenten eiern ausschaut,kann ich nicht
wirklich sagen.
ich verwende das zeugs zum einweichen der pumpen und filter,wenn ich ne
krankheit,planarien.....drinnenhatte.auch das restliche zubehör,wie netze
u.s.w.

aber ich könnt morgen einen versuch starten,mit einer tonröhre aus dem
einzigen planarienbecken,das ich zur zeit hab.

baba
marion
Klaus Dreymann
2006-01-24 16:44:20 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Moin,
ich habe im Zuge einiger Versuche für einen Artikel für das Magazin ein
paar wirklich sonderbare Sachen versucht, wie man den Biestern das Leben
madig machen kann.
Nahmt!
Du musst aber immerhin damit rechnen, dass ich deine
Versuchsbeschreibung brühwarm (nach deiner Genehmigung gefälligst!) ;)
in meine Planarienvernichtungsversucheseite integriere!
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-01-24 17:00:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
Post by Sebastian Karkus
Moin,
ich habe im Zuge einiger Versuche für einen Artikel für das Magazin ein
paar wirklich sonderbare Sachen versucht, wie man den Biestern das Leben
madig machen kann.
Nahmt!
Du musst aber immerhin damit rechnen, dass ich deine
Versuchsbeschreibung brühwarm (nach deiner Genehmigung gefälligst!) ;)
in meine Planarienvernichtungsversucheseite integriere!
Kein Problem- kannst sogar die Bilder entweder kopiert bei dir hosten oder
halt von imageshack übernehmen :)

Heute ist Kaliumpergamanat als Quälmittel dran..das ganze kann irgendwie
nicht wahr sein, wie resistent diese Parasiten sind :(
--
Gruss
Sebastian
marion philipp-bogg
2006-01-24 17:00:57 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Heute ist Kaliumpergamanat als Quälmittel dran..das ganze kann irgendwie
nicht wahr sein, wie resistent diese Parasiten sind :(
hallo sebastian!
probiers mal mit saurem wasser.
also erlenzapferln,laub auskochen-halt sud machen.
ist ein tipp von einem alten aquarienhändler
baba
marion
Sebastian Karkus
2006-01-24 19:36:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by marion philipp-bogg
Post by Sebastian Karkus
Heute ist Kaliumpergamanat als Quälmittel dran..das ganze kann irgendwie
nicht wahr sein, wie resistent diese Parasiten sind :(
hallo sebastian!
probiers mal mit saurem wasser.
also erlenzapferln,laub auskochen-halt sud machen.
ist ein tipp von einem alten aquarienhändler
Auch eine gute Idee. Ich werde (alles und auch) das mal austesten :)

Ich WILL auf irgendwas kommen, was diese Biester umbringt- auch wenn es die
Eigenblutspende im Aquarium ist, weil das Hämoglobin diese Parasit
umbringt!
--
Gruss
Sebastian
Dr Engelbert Buxbaum
2006-01-29 13:56:44 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Ich WILL auf irgendwas kommen, was diese Biester umbringt- auch wenn es die
Eigenblutspende im Aquarium ist, weil das Hämoglobin diese Parasit
umbringt!
Essig soll helfen, da hat es hier vor kurzem einen Thread gegeben.
Klaus Dreymann
2006-01-24 17:02:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Post by Klaus Dreymann
Nahmt!
Du musst aber immerhin damit rechnen, dass ich deine
Versuchsbeschreibung brühwarm (nach deiner Genehmigung gefälligst!) ;)
in meine Planarienvernichtungsversucheseite integriere!
Kein Problem- kannst sogar die Bilder entweder kopiert bei dir hosten oder
halt von imageshack übernehmen :)
Wie, was, Bilder?
Post by Sebastian Karkus
Heute ist Kaliumpergamanat als Quälmittel dran..das ganze kann irgendwie
nicht wahr sein, wie resistent diese Parasiten sind :(
Und für Schrot sind sie zu klein. :(
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-01-24 19:37:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
Post by Sebastian Karkus
Post by Klaus Dreymann
Nahmt!
Du musst aber immerhin damit rechnen, dass ich deine
Versuchsbeschreibung brühwarm (nach deiner Genehmigung gefälligst!) ;)
in meine Planarienvernichtungsversucheseite integriere!
Kein Problem- kannst sogar die Bilder entweder kopiert bei dir hosten oder
halt von imageshack übernehmen :)
Wie, was, Bilder?
http://img78.imageshack.us/my.php?image=plana15xj.jpg
http://img78.imageshack.us/my.php?image=plana23sx.jpg

Na die halt...
Post by Klaus Dreymann
Post by Sebastian Karkus
Heute ist Kaliumpergamanat als Quälmittel dran..das ganze kann irgendwie
nicht wahr sein, wie resistent diese Parasiten sind :(
Und für Schrot sind sie zu klein. :(
Eben :)
--
Gruss
Sebastian
Birgit Balzer
2006-01-24 16:49:41 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten besagten
Mitteln wie: Mineralwasser.
Diesen Versuch habe ich vor Weihnachten gemacht. Mineralwasser pur hat
sie auch nicht beeindruckt.

Kurzen Erfolg hatte ich mal mit einem Ancistrus, nach dessen Einsatz
waren lange keine Planarien mehr zu sehen. Da aber das AQ für den Wels
auf Dauer zu klein war, ist der wieder ausgezogen. Kurz drauf waren die
Planarien wieder da.

Ich habe das ganze Aquarium neu eingerichtet, seitdem ist Ruhe.

Gruß Birgit
marion philipp-bogg
2006-01-24 16:58:59 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Kurzen Erfolg hatte ich mal mit einem Ancistrus, nach dessen Einsatz
waren lange keine Planarien mehr zu sehen. Da aber das AQ für den Wels
auf Dauer zu klein war, ist der wieder ausgezogen. Kurz drauf waren die
Planarien wieder da.
hallo birgit!
die waren sicher auch da,als der anci drinnen gewohnt hat,wohl halt sehr
versteckt,so dass du sie nicht sehen konntest.
ancis fressen keine planarien.
baba
marion
Klaus Dreymann
2006-01-24 17:05:10 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Post by Sebastian Karkus
Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten besagten
Mitteln wie: Mineralwasser.
Diesen Versuch habe ich vor Weihnachten gemacht. Mineralwasser pur hat
sie auch nicht beeindruckt.
Kurzen Erfolg hatte ich mal mit einem Ancistrus, nach dessen Einsatz
waren lange keine Planarien mehr zu sehen. Da aber das AQ für den Wels
auf Dauer zu klein war, ist der wieder ausgezogen. Kurz drauf waren die
Planarien wieder da.
Weil die nämlich, während der Ancistrus im Becken war, alle mit
übergeschlagenen Knien grinsend (!) hinter der nächsten Ecke gelauert
haben, bis er
wieder verschwunden ist!
Post by Birgit Balzer
Ich habe das ganze Aquarium neu eingerichtet, seitdem ist Ruhe.
Gruß Birgit
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Birgit Balzer
2006-01-24 17:40:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
Post by Birgit Balzer
Post by Sebastian Karkus
Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten besagten
Mitteln wie: Mineralwasser.
Diesen Versuch habe ich vor Weihnachten gemacht. Mineralwasser pur hat
sie auch nicht beeindruckt.
Kurzen Erfolg hatte ich mal mit einem Ancistrus, nach dessen Einsatz
waren lange keine Planarien mehr zu sehen. Da aber das AQ für den Wels
auf Dauer zu klein war, ist der wieder ausgezogen. Kurz drauf waren die
Planarien wieder da.
Weil die nämlich, während der Ancistrus im Becken war, alle mit
übergeschlagenen Knien grinsend (!) hinter der nächsten Ecke gelauert
haben, bis er
wieder verschwunden ist!
Das wäre natürlich möglich... frech gegrinst haben die sowieso immer.
Post by Klaus Dreymann
Post by Birgit Balzer
Ich habe das ganze Aquarium neu eingerichtet, seitdem ist Ruhe.
Dafür gibt es jetzt Hydra im AQ, aber nur wenige.

Gruß Birgit
Michael Jürgens
2006-01-26 22:49:24 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Dafür gibt es jetzt Hydra im AQ, aber nur wenige.
Hi Birgit,

was bin ich froh, dass ich das Getier nicht in meinen Becken habe...
Ein Wunder eigentlich, wenn ich mir das so überlege, denn Daisy wäscht
öfters mal ihre Pfoten im Wasser und hat mir wohl dabei mal Riccia
fluitans mitgebracht, das sich so stark vermehrt, dass meine Holde das
für Weihnachten geerntet und als "moospolster" für ihre wahrlich nicht
kleine Krippe verwendet hat :-)))

Hast Du schon mal Emil auf die Planarien angesetzt? :-))


Servus und liebe Grüße
Mike
Birgit Balzer
2006-01-27 11:09:20 UTC
Permalink
Am 26.01.2006 23:49 schrieb Michael Jürgens:

Hi Michael,

schön dich hier zu treffen.
Post by Michael Jürgens
Post by Birgit Balzer
Dafür gibt es jetzt Hydra im AQ, aber nur wenige.
was bin ich froh, dass ich das Getier nicht in meinen Becken habe...
Es sind ganz wenige, 8 Wochen nach Neueinrichtung waren sie da. Trotz
Hydra sind vor 2 Wochen ca. 50 kleine Tanichthys albonubes
(Kardinalfische) darin geschlüpft und freuen sich ihres Lebens. Jetzt
sind sie für die Hydra zu groß
Post by Michael Jürgens
Ein Wunder eigentlich, wenn ich mir das so überlege, denn Daisy wäscht
öfters mal ihre Pfoten im Wasser und hat mir wohl dabei mal Riccia
fluitans mitgebracht, das sich so stark vermehrt, dass meine Holde das
für Weihnachten geerntet und als "moospolster" für ihre wahrlich nicht
kleine Krippe verwendet hat :-)))
LOL

Meine Riccia sind leider mit Wasserschlauch und Fadenalgen verseucht.
Also nicht mehr krippentauglich.
Post by Michael Jürgens
Hast Du schon mal Emil auf die Planarien angesetzt? :-))
Ich bin sehr froh, das Emil *nicht* weiß, daß in AQs Wasser drin ist.
Ein Planschbecken für den Hund muß reichen.

Gruß Birgit
Timm Thiemann
2006-01-24 19:30:42 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Capsicain von ausgepressten Chilis: nichts
hihi... reines Capsaicin ist 30-100x "schärfer" als Saft der schärfsten
Chilis. Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben. LD50 liegt iirc irgendwo zwischen 100 und
200mg/kgKG (Ratten, oral). Tödliche Mengen kann man über "Fruchtsaft"
ohne Zusatz von Exktrakten eigentlich gar nicht zu sich nehmen. Schade
um den guten Saft. :)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<***@news.dfncis.de>)
Sebastian Karkus
2006-01-24 20:19:57 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Capsicain von ausgepressten Chilis: nichts
hihi... reines Capsaicin ist 30-100x "schärfer" als Saft der schärfsten
Chilis.
Eben- und ich habe nur "da bomb" hier und das ist schon mehr als genug, um
jedem Säugetier zu zeigen, daß z.B. ein Autokabel NIEEE wieder schmecken
wird :)
Post by Timm Thiemann
Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben.
Du meinst Vögel- das gilt aber nicht für Säuger..
Post by Timm Thiemann
LD50 liegt iirc irgendwo zwischen 100 und
200mg/kgKG (Ratten, oral). Tödliche Mengen kann man über "Fruchtsaft"
ohne Zusatz von Exktrakten eigentlich gar nicht zu sich nehmen. Schade
um den guten Saft. :)
:) Eben- ein paar Habanero-Samen gefälligst? Habe hier noch einen Haufen
über, die ich nicht mehr sähen kann dieses Jahr..
--
Gruss
Sebastian
Timm Thiemann
2006-01-24 21:12:40 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Capsicain von ausgepressten Chilis: nichts
hihi... reines Capsaicin ist 30-100x "schärfer" als Saft der schärfsten
Chilis.
Eben- und ich habe nur "da bomb" hier und das ist schon mehr als genug, um
jedem Säugetier zu zeigen, daß z.B. ein Autokabel NIEEE wieder schmecken
wird :)
sieht man da schon die Kristalle glitzern? :)
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben.
Du meinst Vögel- das gilt aber nicht für Säuger..
ja.
Post by Sebastian Karkus
:) Eben- ein paar Habanero-Samen gefälligst? Habe hier noch einen Haufen
über, die ich nicht mehr sähen kann dieses Jahr..
danke, bin eingedeckt - mit mehr Arten und Samen, als ich die nächsten 5
Jahre verbrauchen kann. Wird Zeit, dass ich das Mini-Gewächshaus
aufbaue. Hoffentlich hält das Fläschen ViVa bis zur Ernte.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<***@news.dfncis.de>)
Sebastian Karkus
2006-01-24 21:21:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Capsicain von ausgepressten Chilis: nichts
hihi... reines Capsaicin ist 30-100x "schärfer" als Saft der schärfsten
Chilis.
Eben- und ich habe nur "da bomb" hier und das ist schon mehr als genug, um
jedem Säugetier zu zeigen, daß z.B. ein Autokabel NIEEE wieder schmecken
wird :)
sieht man da schon die Kristalle glitzern? :)
Neee- die Vollpfosten haben es rot eingefärbt, damit es irgendwie besser
angenommen wird :(
Wüßte aber aucxh nicht, daß der besagte Stoff Kristalle bildet?!?
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben.
Du meinst Vögel- das gilt aber nicht für Säuger..
ja.
Gilt also nicht für Fische. Wobei ich noch keine Studie über diesen
Wunderstoff und Fische gelesen habe..
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
:) Eben- ein paar Habanero-Samen gefälligst? Habe hier noch einen Haufen
über, die ich nicht mehr sähen kann dieses Jahr..
danke, bin eingedeckt - mit mehr Arten und Samen, als ich die nächsten 5
Jahre verbrauchen kann. Wird Zeit, dass ich das Mini-Gewächshaus
aufbaue. Hoffentlich hält das Fläschen ViVa bis zur Ernte.
Naja- dann sieht es bei dir auch nicht anders aus wie hier :)

Schöne Erfolge!
--
Gruss
Sebastian
Timm Thiemann
2006-01-24 22:20:03 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Eben- und ich habe nur "da bomb" hier und das ist schon mehr als genug, um
jedem Säugetier zu zeigen, daß z.B. ein Autokabel NIEEE wieder schmecken
wird :)
sieht man da schon die Kristalle glitzern? :)
Neee- die Vollpfosten haben es rot eingefärbt, damit es irgendwie besser
angenommen wird :(
Wüßte aber aucxh nicht, daß der besagte Stoff Kristalle bildet?!?
bin mir nicht sicher... ich meine, ich hätte mal sowas gelesen...
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben.
Du meinst Vögel- das gilt aber nicht für Säuger..
ja.
Gilt also nicht für Fische. Wobei ich noch keine Studie über diesen
Wunderstoff und Fische gelesen habe..
man weiß es nicht. Wobei Planarien ja nicht mal Fische sind. Ich kann
mir aber nicht vorstellen, dass diese primitiven Zellhaufen das
entsprechende Nervenkostüm haben. :)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<***@news.dfncis.de>)
Sebastian Karkus
2006-01-24 23:01:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Eben- und ich habe nur "da bomb" hier und das ist schon mehr als genug, um
jedem Säugetier zu zeigen, daß z.B. ein Autokabel NIEEE wieder schmecken
wird :)
sieht man da schon die Kristalle glitzern? :)
Neee- die Vollpfosten haben es rot eingefärbt, damit es irgendwie besser
angenommen wird :(
Wüßte aber aucxh nicht, daß der besagte Stoff Kristalle bildet?!?
bin mir nicht sicher... ich meine, ich hätte mal sowas gelesen...
Wäre ein geniales Ding und so teuer wie Diamanten :)
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Und letztere werden von Tieren reichlich gefressen, ohne dass
sie Probleme damit haben.
Du meinst Vögel- das gilt aber nicht für Säuger..
ja.
Gilt also nicht für Fische. Wobei ich noch keine Studie über diesen
Wunderstoff und Fische gelesen habe..
man weiß es nicht. Wobei Planarien ja nicht mal Fische sind. Ich kann
mir aber nicht vorstellen, dass diese primitiven Zellhaufen das
entsprechende Nervenkostüm haben. :)
Weiss ich *jetzt* auch :(
--
Gruss
Sebastian
Timm Thiemann
2006-01-25 21:02:40 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
[Capsaicin]
Gilt also nicht für Fische. Wobei ich noch keine Studie über diesen
Wunderstoff und Fische gelesen habe..
man weiß es nicht. Wobei Planarien ja nicht mal Fische sind. Ich kann
mir aber nicht vorstellen, dass diese primitiven Zellhaufen das
entsprechende Nervenkostüm haben. :)
Weiss ich *jetzt* auch :(
Gott sei Dank. Nicht auszudenken, wo der Chili-Preis landen würde, wenn
der Saft gegen Planarien wirken täte. Nach den Wirbelstürmen in den
nord- und mittelamerikanischen Hauptanbaugebieten letzten Herbst ist der
Markt ja eh schon gebeutelt. Probier lieber Knoblauchextrakt - das
schmeckt eh nicht. ;)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Beunruhigen Sie Lampenberufung für Feilen von Behälter
in Gebühr Zeit.
Sebastian Karkus
2006-01-25 23:48:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
[Capsaicin]
Gilt also nicht für Fische. Wobei ich noch keine Studie über diesen
Wunderstoff und Fische gelesen habe..
man weiß es nicht. Wobei Planarien ja nicht mal Fische sind. Ich kann
mir aber nicht vorstellen, dass diese primitiven Zellhaufen das
entsprechende Nervenkostüm haben. :)
Weiss ich *jetzt* auch :(
Gott sei Dank. Nicht auszudenken, wo der Chili-Preis landen würde, wenn
der Saft gegen Planarien wirken täte. Nach den Wirbelstürmen in den
nord- und mittelamerikanischen Hauptanbaugebieten letzten Herbst ist der
Markt ja eh schon gebeutelt.
Hey- was juckt mich der Chilipreis von teilweise 10,- EUR für die
bestrahlten Holland-Gewächshaus 08/15 Chilis, wenn hier im Garten die
Habaneros Reih und Glied zum Ernten bereit stehen (werden). :D
Post by Timm Thiemann
Probier lieber Knoblauchextrakt - das
schmeckt eh nicht. ;)
Wieder eine Idee weiter- ich werde testen.
Ich werd´ ne Runde Bier ausgeben, wenn dies z.B. klappen würde.
Ich seh schon die Schlagzeile weltweit:
"Das sog. Knoblauchin, welches nie beachtet wurde ist das neueste und
wirksamste Mittel gegen Planarien. Einfach 1ml auf 100l Wasser und schon
sterben die Parasiten ab, ohne den Aquarienbesatz zu schädigen.
Das Mittel war Jahrtausende unentdeckt, da noch nie ein Aquarianer eine
Knoblauchzehe ins Wasser geworfen hat"

:D

Neee- wenn Tabak mit Nikotin als Nervengift nicht greift- warum sollte
Knoblauch es tun? Wobei: "Knoblauchin" wurde ja noch nicht entdeckt..

Ich mach mal Feierabend- muss schnell zum Patentamt!
Keine Zeit für ne Sig!
Peter Lang
2006-01-26 08:51:29 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Hey- was juckt mich der Chilipreis von teilweise 10,- EUR für die
bestrahlten Holland-Gewächshaus 08/15 Chilis, wenn hier im Garten die
Habaneros Reih und Glied zum Ernten bereit stehen (werden)
Eben. Die, zusammen mit verschiedenen Gattungsgenossen, und ein paar
Fläschchen Ground Zero & Co. lassen einen die Käsköppe vergessen ...
zumindest, solange man nicht auf die Autobahn muss. ;-)
Post by Sebastian Karkus
Wobei: "Knoblauchin" wurde ja noch nicht entdeckt.
Nee, aber Alliin und Allicin.
--
Ciao, Peter
Sebastian Karkus
2006-01-26 14:10:01 UTC
Permalink
Hallo,
[...]
Post by Peter Lang
Post by Sebastian Karkus
Wobei: "Knoblauchin" wurde ja noch nicht entdeckt.
Nee, aber Alliin und Allicin.
Na toll- du Spassbremse! Ich dachte schon, ich werd bald endlich reich :)
--
Gruss
Sebastian
Kerstin Roth
2006-01-25 12:14:32 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe zwar keine Planarien( will auch keine ;-) ),
hatte auch noch nicht davon gehört,
finde es aber interessant und
fürchte mich schon jetzt vor einem Befall.
Jedenfalls habe ich Bilder gegoogelt und auf
www.wirbellose.de( leider bin ich nicht in der Lage einen Link
einzufügen, SORRY) ne Falle gesehen. Sah recht effektiv aus.
Jedenfalls streßfreier als ständig die Pflanzen rauszunehmen.

Ich wünsch euch noch viel Erfolg und Planarien-frei Becken!!!
Kerstin
Martin Ballaschk
2006-01-27 14:57:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Wüßte aber aucxh nicht, daß der besagte Stoff Kristalle bildet?!?
bin mir nicht sicher... ich meine, ich hätte mal sowas gelesen...
Die Wikipedia sagt, es wären "farblose Kristalle".
http://de.wikipedia.org/wiki/Capsaicin

Salut,
Martin
Timm Thiemann
2006-01-27 20:42:08 UTC
Permalink
Post by Martin Ballaschk
Post by Timm Thiemann
Post by Sebastian Karkus
Wüßte aber aucxh nicht, daß der besagte Stoff Kristalle bildet?!?
bin mir nicht sicher... ich meine, ich hätte mal sowas gelesen...
Die Wikipedia sagt, es wären "farblose Kristalle".
http://de.wikipedia.org/wiki/Capsaicin
darauf hätte ich auch selber kommen können... aber es hat mich nicht
mehr losgelassen, und nach langer Suche hab ich es gefunden:
http://www.hotsauceblog.com/hotsaucearchives/blairs-16-million-product-review/
also: Messerspitze davon in's Becken, paar Tomaten/Bohnen/Paprika
hinterher, Tauchsieder rein und dann die Nachbarschaft einladen! :-D
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Beunruhigen Sie Lampenberufung für Feilen von Behälter
in Gebühr Zeit.
Henry Buchmann
2006-01-24 20:50:03 UTC
Permalink
Hallo Sebastian ::

::
:: Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten
:: besagten Mitteln wie: Mineralwasser.

Ich muß Sagen bei Planarienbefall in Zuchtbecken nehme ich die Pflanzen raus
lege sie 1/2 Stunde in Sprudel und finde wirklich keine einzige mehr an den
Pflanzen dazu aber hunderte auf dem Gefäßboden. Das Becken fülle ich bis zur
oberkannte mit ca 60°C heissem Wasser (bis jetzt ist mal keines der Becken
gesprungen) und lasse es 1 Tag stehen bis ich mir nicht mehr an dem Glas die
Finger verbrenne (-:

::
:: Die kommenden Wochen wird also härteres Geschütz aufgefahren :D


Das kennst du bestimmt http://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=121 auch
schon.
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Sebastian Karkus
2006-01-24 21:30:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
:: Nächster Versuch erfolgt mit den bisher auf den genannten Seiten
:: besagten Mitteln wie: Mineralwasser.
Ich muß Sagen bei Planarienbefall in Zuchtbecken nehme ich die Pflanzen raus
lege sie 1/2 Stunde in Sprudel und finde wirklich keine einzige mehr an den
Pflanzen dazu aber hunderte auf dem Gefäßboden. Das Becken fülle ich bis zur
oberkannte mit ca 60°C heissem Wasser (bis jetzt ist mal keines der Becken
gesprungen) und lasse es 1 Tag stehen bis ich mir nicht mehr an dem Glas die
Ich sprach ja auch von einem Versuchsaufbau, bei dem Man das unentdeckte
Mittel in einem laufenden Becken einsetzen kann :)

Versteht mich bitte alle nicht falsch- ich beobachte ja auch, was das Netz
von sich gibt. Ich hatte nur die Hoffnung, daß es mit etwas zu erledigen
ist, was das laufende Becken nicht so sehr belastet.
Sicher kann man die Parasiten auch mit 100% Alkohol abtöten und sicher wird
es einen geben, der es mit seiner Urinprobe abgetötet hat- es brint aber
mich nicht weiter im Bestreben etwas zu finden, was die anderen
Aquarienbewohner nicht beeinträchtigt..
Post by Henry Buchmann
:: Die kommenden Wochen wird also härteres Geschütz aufgefahren :D
Das kennst du bestimmt http://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=121 auch
schon.
Nein- wurde bisher nicht genannt.
Aaaber: Flubenol fällt aus. Dafür bin ich aber zu müüüüde heute. Ausserdem
kann man genaug nachgoogeln, warum es für eine Pflanzenreinigung von
Planarien reicht- aber für die Fische nicht gut ist.

Laut der besagten Seite heisst es:;
"1kg Salz auf 10l. " - mag ja sein- ich kann ja auch Salzsäure benutzen-
kostet auch nix und ist auch so wirksam. Ich wollte nach etwas
rumprobieren, was im laufenden Betrieb klappt...

"Die Planarien ersticken meiner Meinung nach wegen dem hohen
Kohlendioxidgehalt." wurde auch schon gezeigt, daß es nichts bringt..

Alles in allem zielt das ganze auf Mittel ab, die hier als nicht so
erfolgreich beschrieben wurden. Was weiss ich warum..
--
Gruss
Sebastian
Marion Linhuber
2006-01-24 15:33:12 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Moin,
ich habe im Zuge einiger Versuche für einen Artikel für das Magazin ein
paar wirklich sonderbare Sachen versucht, wie man den Biestern das Leben
madig machen kann.
Diese Biester scheinen tatsächlich gegen alles resistent zu sein.
Ich hab hier eine 5l Minipfütze, worin eine Tonhöhle, die mit Planarien
voll war drin liegt. Gefüttert wurden sie einmal mit roten MüLas vor ca 3
Wochen. Seit dem steht das Wasser und gammelt vor sich hin.
Hat ihnen nichts ausgemacht. Nach und nach fügte ich ein paar
"Haushaltsingredentien", in der Hoffnung etwas zu finden, was ihnen zu
Leibe rückt.
<viele Versuche gesnippt>

Mal ganz doof gefragt ... was sagen die Viecher zu "klassischen"
Entwurmungsmitteln? Flubenol, Praziquantel und Konsorten? Ok das sind
jetztkeine Haushaltsmittel ... aber Deine Haushaltsmittel übersteht ja
der sonstige Besatz eh nicht.

Ciao ciao
Marion
Sebastian Karkus
2006-01-24 21:32:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Moin,
ich habe im Zuge einiger Versuche für einen Artikel für das Magazin ein
paar wirklich sonderbare Sachen versucht, wie man den Biestern das Leben
madig machen kann.
Diese Biester scheinen tatsächlich gegen alles resistent zu sein.
Ich hab hier eine 5l Minipfütze, worin eine Tonhöhle, die mit Planarien
voll war drin liegt. Gefüttert wurden sie einmal mit roten MüLas vor ca 3
Wochen. Seit dem steht das Wasser und gammelt vor sich hin.
Hat ihnen nichts ausgemacht. Nach und nach fügte ich ein paar
"Haushaltsingredentien", in der Hoffnung etwas zu finden, was ihnen zu
Leibe rückt.
<viele Versuche gesnippt>
Mal ganz doof gefragt ... was sagen die Viecher zu "klassischen"
Entwurmungsmitteln? Flubenol, Praziquantel und Konsorten? Ok das sind
jetztkeine Haushaltsmittel ... aber Deine Haushaltsmittel übersteht ja
der sonstige Besatz eh nicht.
Ich weiss- ich versuchte es ja auch mit geringen Dosen, da ich hoffte, auf
etwas zu stoßen, was wirken könnte.

Hätte denn damals jemand die Wirkung von Kamille o.ä. erwartet? Nö :D

Ich wollte bewußt auf keine Chemie zurückgreifen- auch wenn es ein
Ultraschallgerät wäre. (weiss aber mittlerweile, daß es nicht geht)..

Ich bin doch auch nicht schlauer als die anderen und kenne die
Chemiemittel- wollte nur mal durch ausprobieren etwas "entdecken"..
--
Gruss
Sebastian
Henry Buchmann
2006-01-24 21:42:04 UTC
Permalink
"Hi:::
::: <viele Versuche gesnippt>
:::
::: Mal ganz doof gefragt ... was sagen die Viecher zu "klassischen"
::: Entwurmungsmitteln? Flubenol, Praziquantel und Konsorten? Ok das
::: sind jetztkeine Haushaltsmittel ... aber Deine Haushaltsmittel
::: übersteht ja der sonstige Besatz eh nicht.
::
:: Ich weiss- ich versuchte es ja auch mit geringen Dosen, da ich
:: hoffte, auf etwas zu stoßen, was wirken könnte.
::
Richtige Dosen oder Keine Dosen, mit geringen Dosen wirst du irgendwann wohl
einen resestenten Stamm haben !!
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Sebastian Karkus
2006-01-24 22:11:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
::: <viele Versuche gesnippt>
::: Mal ganz doof gefragt ... was sagen die Viecher zu "klassischen"
::: Entwurmungsmitteln? Flubenol, Praziquantel und Konsorten? Ok das
::: sind jetztkeine Haushaltsmittel ... aber Deine Haushaltsmittel
::: übersteht ja der sonstige Besatz eh nicht.
:: Ich weiss- ich versuchte es ja auch mit geringen Dosen, da ich
:: hoffte, auf etwas zu stoßen, was wirken könnte.
Richtige Dosen oder Keine Dosen, mit geringen Dosen wirst du irgendwann wohl
einen resestenten Stamm haben !!
Vorschläge?
Die Hammerkeule, die auch die Fische umbringen würde?
--
Gruss
Sebastian
Henry Buchmann
2006-01-25 16:21:37 UTC
Permalink
"Hi

::
:: Vorschläge?
:: Die Hammerkeule, die auch die Fische umbringen würde?


Wenn du Flubenol gegen Würmer einsetzt und nicht richtig dosierst ,wirst du
resestente Stämme der Würmer haben was dann wohl keinem was bringt !

Warum willst du denn deine Planarien denn los werden ?

Solange du nicht Züchtest und sparsam Fütterst werden die Planarien sich
auch nicht übermässig vermehren und die Fische stören sie bestimmt weniger
als deine 100 Sachen die du in das Becken kippst.

Vorschlag

stellst dir mal 20 Becken hin ohne Fische und züchstest dann mal Planarien
und beginnst eine Versuchsreihe.
Auf dieses Ergebniss würde ich mich sehr freuen.
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Sebastian Karkus
2006-01-25 16:44:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
"Hi
:: Vorschläge?
:: Die Hammerkeule, die auch die Fische umbringen würde?
Wenn du Flubenol gegen Würmer einsetzt und nicht richtig dosierst ,wirst du
resestente Stämme der Würmer haben was dann wohl keinem was bringt !
Warum willst du denn deine Planarien denn los werden ?
Weil es ecklig ist, sie keine Miete bezahlen und mir auf den Senkel gehen..
Im Ernst: sind halt Parasiten, die lästig sind.
Post by Henry Buchmann
Solange du nicht Züchtest und sparsam Fütterst werden die Planarien sich
auch nicht übermässig vermehren und die Fische stören sie bestimmt weniger
als deine 100 Sachen die du in das Becken kippst.
Ich weiss nicht, ob der Schwund der Garnelen mit den Planarien zu tun hat.
Post by Henry Buchmann
Vorschlag
stellst dir mal 20 Becken hin ohne Fische und züchstest dann mal Planarien
und beginnst eine Versuchsreihe.
Auf dieses Ergebniss würde ich mich sehr freuen.
Habe ich doch mit meiner 5l Pfütze. Da wird schon allerhand getestet.
Deswegen schrieb ich ja das Posting mit dem Respekt.. die sind wirklich
gegen so viel resistent.

Mir geht es um etwas zu finden, was diesen Dingern das Leben madig macht
und eben im laufenden Betrieb angewendet werden kann, ohne den anderen
Bewohnern zu schaden.
--
Gruss
Sebastian
Henry Buchmann
2006-01-25 16:49:25 UTC
Permalink
Hallo Sebastian

: Ich weiss nicht, ob der Schwund der Garnelen mit den Planarien zu
:: tun hat.
::
Ja haben sie !

Habe vor Monaten bestimmt 500-800 Garnelen in zwei Becken durch die
Planarien verloren. Wollte es zuerst nicht war haben aber die sind wirklich
die Pest in Garnelenbecken. Habe denn Restbestand an Garnelen jetzt 5 mal
hinteinander umgesetzt um diese Bister los zu werden.
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Sebastian Karkus
2006-01-25 17:01:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
Hallo Sebastian
: Ich weiss nicht, ob der Schwund der Garnelen mit den Planarien zu
:: tun hat.
Ja haben sie !
Habe vor Monaten bestimmt 500-800 Garnelen in zwei Becken durch die
Planarien verloren. Wollte es zuerst nicht war haben aber die sind wirklich
die Pest in Garnelenbecken. Habe denn Restbestand an Garnelen jetzt 5 mal
hinteinander umgesetzt um diese Bister los zu werden.
Na prima :(
Dann hast du meine Motivation nun noch mehr verstärkt.

Mistviecher!
--
Gruss
Sebastian
Frank Goeldner
2006-01-26 15:59:58 UTC
Permalink
Hi Henry!
Post by Henry Buchmann
Habe vor Monaten bestimmt 500-800 Garnelen in zwei Becken
durch die Planarien verloren. Wollte es zuerst nicht war
haben aber die sind wirklich die Pest in Garnelenbecken.
Habe denn Restbestand an Garnelen jetzt 5 mal hinteinander
umgesetzt um diese Bister los zu werden.
Jetzt bin ich aber echt platt!
Du weißt ja, ich halte auch jede Menge Garnelen.
Bislang konnte ich keinen Zusammenhang zwischen Planarien
und große Garnelenverluste feststellen.
Ich habe zwar ab und zu beobachtet wie lebende Garnelen
Opfer der Planarien werden (Red Crystal und Bienen). Aber
ich kann mir nicht erklären wie sie 500-800 Tiere fressen
sollten.
Dann müßten ja mehr Planarien im AQ sein als Wasser. ;-)

Sorry, aber das verstehe ich nicht ganz. Kannst Du mir das
bitte erklären?
Da müßte ja die Freßrate der Planarien größer der
Vermehrungsrate der Garnelen sein. Das wiederum müßte zur
explosionsartigen Vermehrung der Planarien führen.

Ich habe inzwischen in allen Becken Planarien, aber sie
werden nicht zur Plage, da ich wohl sehr sparsam füttere.
Fressen Planarien auch Grünzeugs? Ich habe sie noch nie auf
Blumenkohl oder Spinat gesehen.

Nette Grüße von FrankG!
marion philipp-bogg
2006-01-26 16:28:42 UTC
Permalink
Post by Frank Goeldner
Fressen Planarien auch Grünzeugs? Ich habe sie noch nie auf
Blumenkohl oder Spinat gesehen.
ja das tun sie,zumindestens bei mir.
habe gurken und zukkinischeiben an der oberfläche schwimmen gehabt,um
kampfkrebserln aus dem planarienbecken zu retten.
aber..........planarien waren da auch satt drauf ;-(
baba
marion,wohl lauter gemüsefresser hat
Franz Gratsch
2006-01-26 19:51:25 UTC
Permalink
On Thu, 26 Jan 2006 17:28:42 +0100, "marion philipp-bogg"
Post by marion philipp-bogg
ja das tun sie,zumindestens bei mir.
habe gurken und zukkinischeiben an der oberfläche schwimmen gehabt,um
kampfkrebserln aus dem planarienbecken zu retten.
aber..........planarien waren da auch satt drauf ;-(
baba
marion,wohl lauter gemüsefresser hat
Ist schon klar bei Marion wird alles zum Gemuesefresser!
Franz
***@gratsch.at
http://www.gratsch.at
Henry Buchmann
2006-01-26 20:24:43 UTC
Permalink
Hi

:: Ist schon klar bei Marion wird alles zum Gemuesefresser!
:: Franz

Wegschrei ((((((((((((((((((-:
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Henry Buchmann
2006-01-26 20:23:19 UTC
Permalink
"Frank Goeldner" <***@arcormail.de> schrieb im Newsbeitrag news:43d8f64b$0$20775$***@newsread4.arcor-online.net
:: Hi Henry!
::
:: "Henry Buchmann" <***@henry-buchmann.de> schrieb im
:: Newsbeitrag news:dr8a69$vh7$***@online.de...
::
::: Habe vor Monaten bestimmt 500-800 Garnelen in zwei Becken
::: durch die Planarien verloren. Wollte es zuerst nicht war
::: haben aber die sind wirklich die Pest in Garnelenbecken.
::: Habe denn Restbestand an Garnelen jetzt 5 mal hinteinander
::: umgesetzt um diese Bister los zu werden.
::
:: Jetzt bin ich aber echt platt!
:: Du weißt ja, ich halte auch jede Menge Garnelen.
:: Bislang konnte ich keinen Zusammenhang zwischen Planarien
:: und große Garnelenverluste feststellen.
:: Ich habe zwar ab und zu beobachtet wie lebende Garnelen
:: Opfer der Planarien werden (Red Crystal und Bienen). Aber
:: ich kann mir nicht erklären wie sie 500-800 Tiere fressen
:: sollten.
:: Dann müßten ja mehr Planarien im AQ sein als Wasser. ;-)
::
:: Sorry, aber das verstehe ich nicht ganz. Kannst Du mir das
:: bitte erklären?
:: Da müßte ja die Freßrate der Planarien größer der
:: Vermehrungsrate der Garnelen sein. Das wiederum müßte zur
:: explosionsartigen Vermehrung der Planarien führen.
::
Zuerst sahe ich nur 2 oder 3 Planarien an denn Scheiben der 80 l Becken
.Gefüttert habe ich mit Spinat und Flockenfutter .
Aber als ich mal im Dunkeln das Licht anmachte waren es hunderte und die
vermehrten sich explosionsartig .Zuerst dachte ich noch mit weniger
Futterzugabe sie reduzieren zu können.Aber ohne Erfolg. Die Garnelen fingen
an sich im warsten Sinne des Wortes zu zersetzen so das sich bin einer Woche
ca 500 Bienen in Luft aufgelöst haben.Danach habe ich mal das ganze Javafan
heraus genommen und Futter hineingeworfen und das Licht angeknippst. Ich
kann dir sagen ich dachte der Filterschwamm lebt )-:.Die Garnelen die ich
Becken noch gefunden habe sahe es so aus als wäre der Panzer in lösung
gegangen.

Schau mal hier unter Futter
http://www.teichforum.org/vb/showthread.php?t=1005
Wenn Bachflohkrebse zur Nahrung dienen dann sind Garnelen nicht mehr weit
genug davon entfernt.

Vor allem wenn du mal in ein Planarien befallen becken schaust findest du
mit der Taschenlampe an der Scheibe 1000 kleinster Würmer.

Was ich auch noch beobachten konnte das es in einem Zuchtbecken halt jene
kleinste Würmer gab und beim Füttern mit Artemia sah man das die Nauplien
förmlich an denn Würmeransammlungen hängen blieben als wären es Hydras.

http://www.uni-koblenz.de/~odsgroe/wasplan.htm

Zitat:
Von Kerstin Klos

...Die Nahrung wird durch Geruchsorgane (Flimmergruben) aufgespürt und mit
dem Schleim der Rhabditen eingehüllt. Ein sonst versteckter Rüssel stößt
mehrmals vor und läßt Verdauungssekrete austreten. Die daraufhin fast
aufgelösten Gewebe der Beute werden schließlich aufgesaugt. Planarien können
monate- und jahrelange Hungerzeiten gut aushalten.....
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Frank Goeldner
2006-01-27 18:57:58 UTC
Permalink
Hi Henry!

Danke für die ausführliche Schilderung.
Das klingt echt horrormäßig :-(

Vielleich läßt sich damit das Verschwinden von gut 200 RCs
in 2005 in einem 60er AQ erklären.
Allerdings konnte ich nie übermäßig Planarien sehen.
Ich dachte es lag an den miesen Wasserwerten.

*nachdenklich*

Liebe Grüße von FrankG!
Birgit Balzer
2006-01-27 10:16:43 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Ich weiss nicht, ob der Schwund der Garnelen mit den Planarien zu tun hat.
Hat er. Meine Garnelen haben sich anfangs sehr stark vermehrt, als die
Planarien auftraten war Schluß. Es gab nie mehr als 20 Garnelen in dem
AQ, seit die Planarien vorhanden waren. Sogar in meinen 380 l AQ (ohne
Planarien) vermehrten sich die Garnelen besser als im 70l Garnelen AQ.

Nur die Neueinrichtung hat sie endgültig vernichtet, kurz davor hatte
ich Mineralwasser pur (ohne Garnelen) 14 Tage darin stehen lassen,
völlig ohne Erfolg.

Gruß Birgit
Peter Randow
2006-01-26 00:06:10 UTC
Permalink
Hi

Sebastian Karkus:

[Planarien]
Post by Sebastian Karkus
Die kommenden Wochen wird also härteres Geschütz aufgefahren :D
Vorschläge:

* natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen sie
nicht vor und warum nicht?

* natürliche Feinde?

* es muß Vorteile haben höher entwickelt zu sein - welche
Umweltbedingungen/-schwankungen können 'höhere' Fische aushalten die
'niedere' Tiere nicht können?

Gruß
Peter
--
Keine Softwarepatente!
http://patinfo.ffii.org/
Sebastian Karkus
2006-01-26 00:44:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Randow
Hi
[Planarien]
Post by Sebastian Karkus
Die kommenden Wochen wird also härteres Geschütz aufgefahren :D
* natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen sie
nicht vor und warum nicht?
Gute Frage- bei allen genannten Webseiten fand ich keine Antwort hierfür :(
Post by Peter Randow
* natürliche Feinde?
Auch nicht, denn einen (ich glaube, es wurde einer so benannt)
Paradiesfisch, den man so lange hungern lassen soll, um auf die Planarien
zu gehen- kann ich bei bestem Willen nicht als "natürlichen Feind"
bezeichnen. Andererseits haben wir in unseren Aquarien ja nicht die 1:1
Umsetzung der Natur. Vielleicht fehlt es ja an irgendetwas banalem, was die
Lösung bringen würde und sind alle blind vor der Einfachheit..
Post by Peter Randow
* es muß Vorteile haben höher entwickelt zu sein - welche
Umweltbedingungen/-schwankungen können 'höhere' Fische aushalten die
'niedere' Tiere nicht können?
Das versuche ich gerade zu testen- aber wenn du nur einen Ansatz einer Idee
hast: immer her damit!
--
Gruss
Sebastian
Klaus Dreymann
2006-01-26 06:09:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Post by Peter Randow
* natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen sie
nicht vor und warum nicht?
Gute Frage- bei allen genannten Webseiten fand ich keine Antwort hierfür :(
Weil die Antwort trivial wäre.
Die Planarien, die wir meinen, kommen nicht an Land vor - Konsequenz:
Austrocknen lassen. Das mache ich ja inzwischen auch, nur hilft das
nicht *so sehr* weiter, weil man dann leider auch alles andere im
Aquarium austrocknen lassen muss, also tabula rasa machen.

(Ja, ich weiß, es gibt auch Landplanarien, aber die interessieren uns
hier nicht)
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-01-26 14:20:41 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
Post by Sebastian Karkus
Post by Peter Randow
* natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen sie
nicht vor und warum nicht?
Gute Frage- bei allen genannten Webseiten fand ich keine Antwort hierfür :(
Weil die Antwort trivial wäre.
:) Es gilt sie also nur zu finden :)
Post by Klaus Dreymann
Austrocknen lassen. Das mache ich ja inzwischen auch, nur hilft das
nicht *so sehr* weiter, weil man dann leider auch alles andere im
Aquarium austrocknen lassen muss, also tabula rasa machen.
Eben- also ist das Austrocknen ja nicht *der Weg*.
Die *müssen* einen natürlichen Feind haben- und auch wenn es nur
irgendetwas triviales ist, was uns blind macht, weil es zu ?einfach? wäre..
--
Gruss
Sebastian
Henry Buchmann
2006-01-26 15:31:50 UTC
Permalink
Hi Sebastian

"::::: Vorschläge:
:::::
::::: * natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen
::::: sie nicht vor und warum nicht?
::::

Goggel mal nach Dugesia gonocephala und Crenobia alpina

Und du kommst der Sache etwas näher (-:
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Sebastian Karkus
2006-01-26 15:38:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henry Buchmann
Hi Sebastian
::::: * natürlicher Lebensraum von Planarien - besser gesagt: wo kommen
::::: sie nicht vor und warum nicht?
Goggel mal nach Dugesia gonocephala und Crenobia alpina
Aaaah :) jetzt ja!

Crenobia alpina

Crenobia alpina - Alpenplanarie
Fam.: Turbellariidae
Dendrocoelum lacteum - Milchweiße Planarie

Dendrocoelum lacteum - Milchweiße Planarie
Fam.: Turbellariidae
Dugesia gonocephala

Dugesia gonocephala - Dreieckskopf-Strudelwurm
Fam.: Turbellariidae

Also suchen wir mal nach der Familie Turbellariidae..
(im Telefonbuch ist die nicht zu finden *g*)

Im Ernst: danke- war ein guter Hinweis!

BTW: Es hat tatsächlich eine Verbindung aller benannten Haushaltsmittel mit
einem Tüpfel Salz die Parasiten dahingerafft :) Weiss aber nicht, ob das
nicht die Brühe ist, die sie getötet hat..
--
Gruss
Sebastian
Marion Linhuber
2006-01-26 16:13:54 UTC
Permalink
Post by Peter Randow
* es muß Vorteile haben höher entwickelt zu sein - welche
Umweltbedingungen/-schwankungen können 'höhere' Fische aushalten die
'niedere' Tiere nicht können?
Eine nachtschlafraubende Frage ... minutenlanges gedankliches
Durchmustern bringt eigentlich nicht unbedingt zu Tage, daß
Höherentwicklung mit mehr Robustheit, Überlebenstüchtigkeit verknüpft ist.

Aber so generell fällt mir auf, daß die wirkungsvollsten _und_ für nicht
verwandte Organismen unschädlichsten Vernichtungsmittel eben sehr
spezifisch sind. Also "maßgeschneiderte" Substanzen, die ganz gezielt in
Vorgänge eingreifen, die nur die anzugreifende Familie/Gattung
benötigt. Ich denke nur an die Flohmittel für Säugetiere, die einen
bestimmten Entwicklungsschritt bei Flöhen unterbinden, den Säugetiere
schlicht nicht haben.

Haushaltsübliche Mittel fallen wohl eher weniger in diese Kategorie.

Trotzdem grüble ich jetzt immer noch, warum es noch andere Fauna als
Planarien, Kakerlaken und Ratten auf dieser Welt gibt ...

Ciao ciao
Marion
Karsten Dollak
2006-01-26 22:48:56 UTC
Permalink
Post by Marion Linhuber
Aber so generell fällt mir auf, daß die wirkungsvollsten _und_ für nicht
verwandte Organismen unschädlichsten Vernichtungsmittel eben sehr
spezifisch sind. Also "maßgeschneiderte" Substanzen, die ganz gezielt in
Vorgänge eingreifen, die nur die anzugreifende Familie/Gattung benötigt.
Ich denke nur an die Flohmittel für Säugetiere, die einen bestimmten
Entwicklungsschritt bei Flöhen unterbinden, den Säugetiere schlicht nicht
haben.
Also Sebastian, isoliere ein Planarien-Hormon, welches die Fortpflanzung
verhindert.
Dann ist das Problem gelöst. Den Fischen störts ja nicht.

Gruß
Karsten
Martin Ballaschk
2006-01-27 14:47:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Trotzdem grüble ich jetzt immer noch, warum es noch andere Fauna als
Planarien, Kakerlaken und Ratten auf dieser Welt gibt ...
Weil diese unter bestimmten Bedingungen gegenüber anderen Arten nicht
mehr konkurrenzfähig sind. So besetzt jede Art ihre eigene ökologische
Nische :)

Ich kann mich auch noch an Turbellarien erinnern, die praktisch nur in
kalten, sauerstoffreichen Gebirgsbächen vorkommen sollen - Crenobia
alpina war glaube ich so ein Kandidat. Die besetzt zwar nur eine schmale
Lücke im Ökosystem, ist aber anscheinend unter den gegebenen Bedingungen
besonders konkurrenzstark...

Ciao,
Martin
Birgit Balzer
2006-01-27 10:30:50 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Das versuche ich gerade zu testen- aber wenn du nur einen Ansatz einer Idee
hast: immer her damit!
Wie wäre es damit:

Bacillus thuringiensis israeliensis

Wird in Rheinauen als Stechmücken Bekämpfungsmittel eingesetzt, soll
fischungiftig sein.

Gruß Birgit
Robert Gummi
2006-01-29 23:54:45 UTC
Permalink
Birgit Balzer wrote:
[...]
Post by Birgit Balzer
Bacillus thuringiensis israeliensis
Wird in Rheinauen als Stechmücken Bekämpfungsmittel eingesetzt, soll
fischungiftig sein.
Eben, der wird angewendet, weil er für Mückenlarven und (fast) nur für
Mückenlarven schädlich ist. Es gibt auch Kulturen gegen verschiedene andere
Schadinsekten, aber Planarien sind nunmal keine Insekten...

Bye,
Robert
Markus Verginer
2006-01-28 13:04:06 UTC
Permalink
Moin,

zwei Denkanstöße von mir:

Planarien gehören zur Klasse der Turbellaria, das weisst du ja schon. Diese
sind fast alle marin, bis eben auf die Planarien, welche auch Süßwasser
bewohnen können. Dazu müssen sie recht aufwändige Osmoregulation betreiben
und permanent durch Osmose aufgenommenes Wasser ausscheiden. Frage: wie
weich/sauer darfs denn wohl werden, bis sie w.o. geben?
Die Klasse Turbellaria gehört zum Stamm der Plathelmintes, ebenso wie die
Klasse der Cestoda/Bandwürmer, Monogenea/Hakensaugwürmer und
Trematoda/Saugwürmer. Dies sind prominente Parasiten in Hund und Katz und
es gibt eine Menge verschiedener Entwurmungsmedikamente.
Frage: Gibt es wohl ein Präparat, das ein Organ/Biomolekül angreift,
welches sowohl Planarien als auch Darmparasit gemeinsam ist? Ich denke,
aufgrund der nahen Verwandschaft der beiden stehen die Chancen dafür nicht
mal so schlecht. Nur wirds noch keiner ausprobiert haben, weil Hund und
Katz eher selten von Planarien befallen werden.

Gruß,
Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer skype: max0611
Robert Gummi
2006-01-29 23:52:05 UTC
Permalink
Markus Verginer wrote:
[...]
Post by Markus Verginer
Die Klasse Turbellaria gehört zum Stamm der Plathelmintes, ebenso wie die
Klasse der Cestoda/Bandwürmer, Monogenea/Hakensaugwürmer und
Trematoda/Saugwürmer. Dies sind prominente Parasiten in Hund und Katz und
es gibt eine Menge verschiedener Entwurmungsmedikamente.
[...]

Endlich mal ein realistischer Ansatz.
Ich möchte ergänzen: auch beim Menschen gibt es jede Menge Parasiten, auch
dafür sind Behandlungen entwickelt worden. Und da es hier um 'Hausmittel'
zu gehen scheint: einfach mal in älterer oder alternativer Literatur nach
Behandlungsmöglichkeiten bei Würmern suchen. Der Wurmfarn wurde dafür z.B.
verwendet. Allerdings ist die Anwendung wohl etwas kritisch, da man genug
Mittel braucht um den Wurm zu töten, aber wenig genug um die eigene Leber
nicht zu schädigen. Ich fürchte, das bekommt man im Hinblick auf die Fische
nicht hin, 'pharmazeutische' Mittel werden wahrscheinlich sicherer in der
Anwendung sein.

Bye,
Robert
Sebastian Karkus
2006-01-29 17:29:36 UTC
Permalink
Erfolgreicher Versuch!

Wie das in Praxis umzusetzen sein soll, weiss ich noch nicht. Es muss
scheinbar ein Salz sein, welches sich schwer aufzulösen läßt.

Da ich nicht weiss, ob das jeder sieht und doch Salz mit Krankheiten&co zu
tun hat, der neue Thread.

Würde mich freuen, wenn ihr das bestätigen könntet..
--
Gruss
Sebastian
Sebastian Karkus
2006-01-29 17:39:31 UTC
Permalink
Erfolgreicher Versuch!

Wie das in Praxis umzusetzen sein soll, weiss ich noch nicht. Es muss
scheinbar ein Salz sein, welches sich schwer aufzulösen läßt.

Da ich nicht weiss, ob das jeder sieht und doch Salz mit Krankheiten&co zu
tun hat, der neue Thread über den Salzgehalt.

Wie es läuft:
die Parasiten scheinen ein Salz bis zu einer höheren Konzentration zu
vertragen. In meinem Tümpel befindet sich ja schon mehr Chemie als Wasser
:D

Versuch heute, nachdem wir gegärtnert haben und eine Höhle rausgeholt
haben, welche auf der Innenseite VOLL von den Parasiten war:
Salzwaser.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

die umgedrehte Höhle war mit Wasser voll. Keine Planarie hat sich am
Salzwasser, welches entstanden ist gestört. Jede hingegen, die von einem
Salzkörnchen getroffen wurde, fing an sich zu winden, verblasste und blieb
zusammengekauert tot liegen. Kein Schleim mehr, kein Festhalten- keine
Regung. Mir fehlt leider ein Mikroskop, um die Wirkung im Näheren zu
untersuchen. Es traf aber wirklich nur die, die unmittelbar von den
Salzkörnchen berührt waren.

Würde mich freuen, wenn ihr das bestätigen könntet..- zu finden sind die
Parasiten auf den Unterseiten der Höhlen und auf Wurzeln.
Einfach mit Salzstreuer mal draufstreuen und beobachten..

Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um irgendwas
anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch umbringen- aber der kontakt
ist wie ein Schnelltod..
--
Gruss
Sebastian
Peter Randow
2006-01-29 17:56:53 UTC
Permalink
Hi
Post by Sebastian Karkus
die Parasiten scheinen ein Salz bis zu einer höheren Konzentration zu
vertragen. In meinem Tümpel befindet sich ja schon mehr Chemie als Wasser
Markus V. hat ja geschrieben, dass Turbellaria normalerweise im
Salzwasser leben. Deswegen würde ich Salz nicht unbedingt als
favorisiertes Gegenmittel nehmen.

Ich glaub nicht dass es praktikabel ist, das ganze Aquarien bis zum
Sättigungsgrad mit Salz vollzustopfen.
Der direkte Kontakt mit Salzkörnern bringt so ziemlich alles um was im
Süßwasser lebt, würde ich meinen ;)

Gruß
Peter
--
Keine Softwarepatente!
http://patinfo.ffii.org/
Sebastian Karkus
2006-01-29 17:59:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Randow
Hi
Post by Sebastian Karkus
die Parasiten scheinen ein Salz bis zu einer höheren Konzentration zu
vertragen. In meinem Tümpel befindet sich ja schon mehr Chemie als Wasser
Markus V. hat ja geschrieben, dass Turbellaria normalerweise im
Salzwasser leben. Deswegen würde ich Salz nicht unbedingt als
favorisiertes Gegenmittel nehmen.
Ich glaub nicht dass es praktikabel ist, das ganze Aquarien bis zum
Sättigungsgrad mit Salz vollzustopfen.
Der direkte Kontakt mit Salzkörnern bringt so ziemlich alles um was im
Süßwasser lebt, würde ich meinen ;)
Nee- will ich ja nicht.- will nur wissen, warum die bei einem Kontakt mit
einem Salzkörnchen sich zu winden anfangen und sterben.

BTW: Hey- ich glaube schon, daß man unseren Süßwasserbewohnern ein
Salzkörnchen auf die Schuppe geben kann, ohne, daß sie direkt sterben wie
die Planarien..
--
Gruss
Sebastian
Peter Lang
2006-01-30 13:00:49 UTC
Permalink
will nur wissen, warum die bei einem Kontakt mit einem Salzkörnchen sich
zu winden anfangen und sterben.
Lies mal die Antwort von Martin! Das dürfte deine Frage ziemlich
umfassend beantworten.
--
Ciao, Peter
Wilhelm Spickermann
2006-01-29 17:59:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Sebastian Karkus
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um
irgendwas anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch
umbringen- aber der kontakt ist wie ein Schnelltod..
Ich nehme erstmal an, dass es einfach nur die Konzentration ist.
Bei der Berührung entsteht ja eine hundertprozentige Salzbrühe.
An einen besonderen Effekt glaube ich erst dann, wenn die
Viecher auch eine gesättigte Salzlösung überleben.

MfG
Wilhelm
Sebastian Karkus
2006-01-29 18:07:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wilhelm Spickermann
Hi,
Post by Sebastian Karkus
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um
irgendwas anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch
umbringen- aber der kontakt ist wie ein Schnelltod..
Ich nehme erstmal an, dass es einfach nur die Konzentration ist.
Bei der Berührung entsteht ja eine hundertprozentige Salzbrühe.
An einen besonderen Effekt glaube ich erst dann, wenn die
Viecher auch eine gesättigte Salzlösung überleben.
Brauchen sie ja nicht, wenn sie durch den Kontakt schon verenden :)

Ich glaub, ich mach mal ein Video und stell das mal grad online..
--
Gruss
Sebastian
Wilhelm Spickermann
2006-01-29 18:30:42 UTC
Permalink
Hi,
Post by Sebastian Karkus
Post by Wilhelm Spickermann
Ich nehme erstmal an, dass es einfach nur die Konzentration
ist. Bei der Berührung entsteht ja eine hundertprozentige
Salzbrühe. An einen besonderen Effekt glaube ich erst dann,
wenn die Viecher auch eine gesättigte Salzlösung überleben.
Brauchen sie ja nicht, wenn sie durch den Kontakt schon
verenden :)
Nein, ich meinte: sie sterben vermutlich beim Kontakt mit den
Salzkörnchen einfach nur an der hundertprozentigen Lösung, die
sich dabei bildet. Dann wäre also Deine Suche nach einem schwer
löslichen Salz sinnlos. Wenn sie aber eine gesättigte Lösung
überleben würden, dann wäre meine Vorstellung damit wiederlegt
und Deine bestätigt.

MfG
Wilhelm
Sebastian Karkus
2006-01-29 18:33:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wilhelm Spickermann
Hi,
Post by Sebastian Karkus
Post by Wilhelm Spickermann
Ich nehme erstmal an, dass es einfach nur die Konzentration
ist. Bei der Berührung entsteht ja eine hundertprozentige
Salzbrühe. An einen besonderen Effekt glaube ich erst dann,
wenn die Viecher auch eine gesättigte Salzlösung überleben.
Brauchen sie ja nicht, wenn sie durch den Kontakt schon
verenden :)
Nein, ich meinte: sie sterben vermutlich beim Kontakt mit den
Salzkörnchen einfach nur an der hundertprozentigen Lösung, die
sich dabei bildet.
Wenn sie durch diese verenden und nicht wegen etwas anderem, was wir
vielleicht nicht beachten :)
Post by Wilhelm Spickermann
Dann wäre also Deine Suche nach einem schwer
löslichen Salz sinnlos.
Nicht, wenn es nicht die Salzkonzentration wäre..
Post by Wilhelm Spickermann
Wenn sie aber eine gesättigte Lösung
überleben würden, dann wäre meine Vorstellung damit wiederlegt
und Deine bestätigt.
Hmm- in meinem Tümpel, wo sie noch leben ist mittlerweile viel Salz drin
und sie gehen nicht ein. Durch die Berührung schon..

Deshalb die Frage nach einem schwer löslichen Sand. Wenn der gleiche Effekt
eintritt, dann versalzt man nicht das Wasser und tötet die Parasiten :)
--
Gruss
Sebastian
Dirk Windberg
2006-01-29 18:42:30 UTC
Permalink
Hi,
mach doch lieber einen Test mit einfacher, halber und doppelter Salzdichte
(einfache Salzdichte Meerwasser =33g / l) ; - ich wette die Planarien
überleben das wegen des osmotischen Druck nicht und die Zellen zerplatzen ?
Wenn dem so ist könnte man ja darüber nachdenken wie man das anwenden kann;
aber man bräuchte erstmal Versuche ab welcher Konzentration die Planarien
eine Reaktion zeigen. Und wie lange es bei Salzkonzentration x dauert und y.
Eine höhere Salzkonzentration dann später im Becken aber kürzer könnte für
die Pflanzen entscheident sein ? Schnecken und Fische müssen ja dann soweiso
raus aus dem Becken und hinterher muss ordentlich gespühlt werden bis das
Salz wieder raus ist aus dem Becken. Der Filter müsste auch ins
Quarantänebecken installiert werden und Mulm aus einem Planarien
unbelasteten Becken müsste für den Wideranlauf bereit stehen ?

Können sich die Planarien an den Fischen festsetzen und dadurch wieder
eingeschleppt werden ?

Aber vielleicht ist ja die Idee mit dem CO/2 -wie in der email an dich
beschrieben einen systematischen Test Wert:

Fische/Schnecken raus in Quarantäne aus dem Becken mit Planrienbefall (oder
erstmal nur Planarien ins Testbecken rein)
Dann mit BIO CO/2 Anlage ordentlich (so viel wie möglich) CO/2 ins Becken
hinein -über längere Zeit ; ein CO/2 Teppich legt sich auch über die
Wasseroberfläche ; der PH Wert wird fallen und schauen ob die Viecher das
aushalten und entweder wegen PH oder evtl. ersticken ?

Die andere Methode: den PH Wert extrem senken / erhöhen - als Test .

Ich glaube nicht das du mit dem Granulatsalz alle Planarien umbringst - das
löst sich doch auch und dauert viel länger.... aber eine richtige Salzkur
mit evakuierten Fischen und der gerade notwendigen Dosis Salzlösing müsste
doch eigentlich funktionieren ?

Das hier ist Interessant:
http://www.drta-archiv.de/Krankheiten/Heilmittel/kochsalz.shtml

Auszug aus dem Thread dort:
"Hallo Margit

Denk mal an Osmose ;-).

Durch das Salzbad werden den Zellen ganz drastisch Wasser entzogen. Für
niedere Lebensformen ist das meist tödlich, da der Zellkern eines Einzellers
dabei zerstört wird. Der Zellklumpen Fisch ist dann extrem durstig. Nach 2
Tagen Wüstenwanderung hätte unsereins auch ne deftige Schieflage. Nagut nach
ner Kiste Bier ebenso, aber das ist eine andere Geschichte :-).

MfG
Jürgen

p.s.:Wenn Du mal an der See bist, teste das mal mit einer Qualle. Nur
andersrum, vom Salz in Süsswasser. Aber bitte nur eine totgeweihte. Deswegen
nutzen wir Seewasseraquarianer das Süsswasserbad. zum beseitigen von
Planarien. Nur wir haben dazu ein kleineres Zeitfenster.


Ein wieviel %ige Salzlösung hast du den gemacht?? Wenn mein Fische an Ichtyo
erkranken, mache ich meistens ein 2-3% Salzlösung. Aber die Fische nicht
unbeoachtet lassten. Sobald die ersten anzeichen von abnormalen Verhalten
auftreten, Fisch(e) aus der Lösung holen. Dies nach 48-72 Std. wiederholen,
max 15-20 min.
Wie bedenklich ist ein Salzbad für die Gesundheit des Tieres.
Wenn es richtig gemacht wird unbedenklich."
Wilhelm Spickermann
2006-01-30 13:46:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Hmm- in meinem Tümpel, wo sie noch leben ist mittlerweile viel
Salz drin...
"viel" ist relativ. Mit 1,75kg (!) Kochsalz kommst Du bei dem 5
Liter Pott zu einer konzentrierten Lösung.

MfG
Wilhelm
Dirk Windberg
2006-01-30 15:23:01 UTC
Permalink
Vielleicht könnte man die Testreihe mit 1 L Wasser im 10 L Eimer so
beginnen:

Step1:

1L Wasser und 264g Salz auflösen (8fache Salzdichte bezogen auf einfache
Dichte) und dann die Testplanarien reinsetzen.

------- falls eine Reaktion erfolgt weiter bei step 2 ansonsten Step 3

Step2:
Falls die Viecher sterben sollten

1L Wasser dazugeben und verdünnen der Salzlösung

2L 264g = 132g / L = 4 fache Salzdichte

----

dann wieder mit 2L Wasser verdünnen:

4L 264g =66g/L = doppelte Salzdichte

----

dann wieder mit 4L Wasser verdünnen:

8L 264g =33g/L = doppelte Salzdichte

Aber den nächsten Schritt nur durchführen wenn eine Wirkung erzielt wird.

Step 3:

Falls beim ersten Versuch keine Wirkung erzielt wird auch nicht nach 24 h
(oder mehr?) dann evtl. 86g dazugeben um die vorgeschlagene Salzlösung von
Wilhelm zu testen ? ( 1,75kg/5 = 350 g pro /l -- 350-264= 86g Differenz.

Wenn die Viecher dann Wirkung zeigen auf jeden Fall nochmal frische
Testplanarien in die neue Lösung setzen und schauen, ob die Lösung immer
noch Wirkung zeigt - um auszuschließen das die mit dem Salz in Kontakt
kommen und deswegen sterben.

Dann kann man entweder weiter darüber nachdenken oder das vergessen.

Gruß, Dirk.
Marion Linhuber
2006-01-29 13:07:31 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Erfolgreicher Versuch!
Wie das in Praxis umzusetzen sein soll, weiss ich noch nicht. Es muss
scheinbar ein Salz sein, welches sich schwer aufzulösen läßt.
Da ich nicht weiss, ob das jeder sieht und doch Salz mit Krankheiten&co zu
tun hat, der neue Thread über den Salzgehalt.
die Parasiten scheinen ein Salz bis zu einer höheren Konzentration zu
vertragen. In meinem Tümpel befindet sich ja schon mehr Chemie als Wasser
:D
Hi Sebastian,

was deine versuchsrehen übrigens ad absurdum führt. Du kannst ja gar
nicht mehr sagen, ob es jetztdas eben gerade neu hinzugegebene Mittel
ist, was den Planarien den Garaus gemacht hat oder eben eine Kombination
mit bereits vorhandenen Versuchsmitteln.
Post by Sebastian Karkus
Versuch heute, nachdem wir gegärtnert haben und eine Höhle rausgeholt
Salzwaser.
die umgedrehte Höhle war mit Wasser voll. Keine Planarie hat sich am
Salzwasser, welches entstanden ist gestört. Jede hingegen, die von einem
Salzkörnchen getroffen wurde, fing an sich zu winden, verblasste und blieb
zusammengekauert tot liegen. Kein Schleim mehr, kein Festhalten- keine
Regung. Mir fehlt leider ein Mikroskop, um die Wirkung im Näheren zu
untersuchen. Es traf aber wirklich nur die, die unmittelbar von den
Salzkörnchen berührt waren
Kannst Du bei Nacktschnecken auch beobachten, meine Oma hat die Viecher
immer gesalzen, danach haben die sich dann aber totgeschleimt.
Post by Sebastian Karkus
Würde mich freuen, wenn ihr das bestätigen könntet..- zu finden sind die
Parasiten auf den Unterseiten der Höhlen und auf Wurzeln.
Bei mir *klopfaufHolz* glücklicherweise nicht.
Post by Sebastian Karkus
Einfach mit Salzstreuer mal draufstreuen und beobachten..
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um irgendwas
anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch umbringen- aber der kontakt
ist wie ein Schnelltod..
.. für das ganze Aquarium vermutlich. Suchtest Dunicht nach einem
Hausmittel, welches in laufenden Becken angewandt werden könne?

Ciao ciao
Marion
Sebastian Karkus
2006-01-29 18:48:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Erfolgreicher Versuch!
Wie das in Praxis umzusetzen sein soll, weiss ich noch nicht. Es muss
scheinbar ein Salz sein, welches sich schwer aufzulösen läßt.
Da ich nicht weiss, ob das jeder sieht und doch Salz mit Krankheiten&co zu
tun hat, der neue Thread über den Salzgehalt.
die Parasiten scheinen ein Salz bis zu einer höheren Konzentration zu
vertragen. In meinem Tümpel befindet sich ja schon mehr Chemie als Wasser
:D
Hi Sebastian,
was deine versuchsrehen übrigens ad absurdum führt. Du kannst ja gar
nicht mehr sagen, ob es jetztdas eben gerade neu hinzugegebene Mittel
ist, was den Planarien den Garaus gemacht hat oder eben eine Kombination
mit bereits vorhandenen Versuchsmitteln.
Eben- und der Versuch vorhin war nicht im Versuchstümpel. Der steht nur da,
weil er so ecklig ist, dass ihn niemand wegräumen will *schäm*
Die Höhle war frisch rausgeholt und dann der Versuch..
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Versuch heute, nachdem wir gegärtnert haben und eine Höhle rausgeholt
Salzwaser.
die umgedrehte Höhle war mit Wasser voll. Keine Planarie hat sich am
Salzwasser, welches entstanden ist gestört. Jede hingegen, die von einem
Salzkörnchen getroffen wurde, fing an sich zu winden, verblasste und blieb
zusammengekauert tot liegen. Kein Schleim mehr, kein Festhalten- keine
Regung. Mir fehlt leider ein Mikroskop, um die Wirkung im Näheren zu
untersuchen. Es traf aber wirklich nur die, die unmittelbar von den
Salzkörnchen berührt waren
Kannst Du bei Nacktschnecken auch beobachten, meine Oma hat die Viecher
immer gesalzen, danach haben die sich dann aber totgeschleimt.
:)
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Würde mich freuen, wenn ihr das bestätigen könntet..- zu finden sind die
Parasiten auf den Unterseiten der Höhlen und auf Wurzeln.
Bei mir *klopfaufHolz* glücklicherweise nicht.
Post by Sebastian Karkus
Einfach mit Salzstreuer mal draufstreuen und beobachten..
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um irgendwas
anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch umbringen- aber der kontakt
ist wie ein Schnelltod..
.. für das ganze Aquarium vermutlich. Suchtest Dunicht nach einem
Hausmittel, welches in laufenden Becken angewandt werden könne?
Deshalb die Frage nach einem sehr langsam löslichen Salz / der maximalen
Salzverträglichkeit von Süßwasserfischen und einem daraus resultierenden
Neuversuch :)
--
Gruss
Sebastian
Marion Linhuber
2006-01-29 14:15:12 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um irgendwas
anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch umbringen- aber der kontakt
ist wie ein Schnelltod..
.. für das ganze Aquarium vermutlich. Suchtest Dunicht nach einem
Hausmittel, welches in laufenden Becken angewandt werden könne?
Deshalb die Frage nach einem sehr langsam löslichen Salz / der maximalen
Salzverträglichkeit von Süßwasserfischen und einem daraus resultierenden
Neuversuch :)
Aber ob das langsam lösliche Salz auch die Wirkung hat? Und wer
verklickert den Planarien, daß sie sich gefälligst in Körperkontakt mit
den Salzkristallen zu begeben hätten?

Ciao ciao
Marion
Sebastian Karkus
2006-01-29 19:50:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Hallo,
Post by Marion Linhuber
Post by Sebastian Karkus
Es geht scheinbar also nicht um das Salz selbst, sondern um irgendwas
anderes- sonst würde sie das Salzwasser auch umbringen- aber der kontakt
ist wie ein Schnelltod..
.. für das ganze Aquarium vermutlich. Suchtest Dunicht nach einem
Hausmittel, welches in laufenden Becken angewandt werden könne?
Deshalb die Frage nach einem sehr langsam löslichen Salz / der maximalen
Salzverträglichkeit von Süßwasserfischen und einem daraus resultierenden
Neuversuch :)
Aber ob das langsam lösliche Salz auch die Wirkung hat?
Weiss nur der, der es versucht :D
Post by Marion Linhuber
Und wer
verklickert den Planarien, daß sie sich gefälligst in Körperkontakt mit
den Salzkristallen zu begeben hätten?
Ich hätte den Boden damit bedeckt, etwas rumgemischt und dann die Kristalle
abgesaugt. Weiss es noch nicht. Aber immerhin einen Schritt näher :)
--
Gruss
Sebastian
Robert Gummi
2006-01-29 23:42:50 UTC
Permalink
Sebastian Karkus wrote:
[...]
Post by Sebastian Karkus
Ich hätte den Boden damit bedeckt, etwas rumgemischt und dann die
Kristalle abgesaugt. Weiss es noch nicht. Aber immerhin einen Schritt
näher :)
Sorry, wenn ich hier den Spielverderber spiele, aber du bist leider keinen
einzige Schritt weiter. Bei deinen ganzen 'Versuchen' sträuben sich mir
sämliche Haare, ich möchte dich ganz ernsthaft bitten, vielleicht dochmal
einige grundlegende Bücher über Biologie, Physik und Chemie zu lesen. Und
irgendetwas über wissenschaftliche Versuchsdurchführungen wäre auch
angebracht. Und kipp endlich deine 5 Liter Brühe weg! Wie jemand anders
schon schrieb: wenn du ein Mittel suchst, dann braucht du für jeden Versuch
einen neuen Ansatz, alles in einem Becken ist Müll.
Und selbst wenn an deiner Theorie, dass irgendwelche schwerlöslichen
Salzkristalle wirken könnten (was ich bezweifle), dann wäre das immernoch
sinnlos, weil du die Planarien im Filter, im Bodengrund, in
Pflanzenknospen, in Höhlen oder was-weiss-ich-wo nicht erwischen könntest.

Klipp und klar: es gibt theoretisch nur drei Wege:

- du findest ein 'chemisches' Mittel, sprich: ein Gift. Das muss dann aber
in wässriger Lösung funktionieren (Körner würden nicht überall hinkommen)
und darf für die anderen Aquarienbewohner nicht schädlich sein, jedenfalls
wesentlich weniger schädlich als für die Planarien.
Dabei ist zu beachten, dass es sein kann, dass einige Mittel möglicherweise
nur in einem sehr engen pH-Bereich und außerdem erst ab einer bestimmten
Konzentration wirken. Einfach etwas Tabak rein und dann sagen 'geht nicht'
ist Blödsinn. Du musst dich schon etwas über mögliche Wirkungsweisen
informieren. Viele Alkaloide z.B. wirken zumindest beim Menschen nur im
basischen Bereich.

- du findest ein 'biologisches' Mittel, spricht entweder einen Fressfeind
für die Planarien oder eine tödliche Seuche. Möglicherweise brauchen
Fressfeind oder Seuche aber auch ganz bestimmte Bedingungen, um 'zu
funktionieren', also einen bestimmten Temperaturbereich oder eine gewisse
Sauerstoffkonzentration.

- du findest eine 'physikalische' Methode, veränderst also die
Umweltbedingungen Temperatur, Licht, Sauerstoffgehalt oder sonstwas so,
dass es für die Planarien extrem ungünstig wird. Vielleicht ist auch eine
Kombination z.B. aus Temperaturänderung und CO2-Gehalt nötig.
Die Planarien mögen kein Licht? Prima, fülle Luminol ins Becken... (das war
ein Scherz!)

Bye,
Robert
Dirk Windberg
2006-01-29 19:52:44 UTC
Permalink
Hi,

* Aber ob das langsam lösliche Salz auch die Wirkung hat? Und wer
* verklickert den Planarien, daß sie sich gefälligst in Körperkontakt
* mit den Salzkristallen zu begeben hätten?

vielleicht so :
http://www.everything2.com/index.pl?node_id=826389
"....
* The ability of planarian worms to run a maze more successfully after being
* fed the remains of a successful worm
*
* In 1953, Dr. James McConell began performing labyrinthine experiments with
* planarian worms (Dugesia dorotocephala) at the University of Michigan,
* training them, using the punishment operand of classical conditioning, to
* learn over a period of months to consistently follow the most effective
* route through a maze....."

:)
Ulrico Czysch
2006-01-29 19:49:45 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Jede hingegen, die von einem
Salzkörnchen getroffen wurde, fing an sich zu winden, verblasste und blieb
zusammengekauert tot liegen.
Da wird das Salzkorn ihr durch den direkten Kontakt das Wasser entzogen
haben (Osmose).
Dürfte der gleiche Effekt sein, wie wenn man sie mit Salzsäure beträufelt.
Post by Sebastian Karkus
Es traf aber wirklich nur die, die unmittelbar von den
Salzkörnchen berührt waren.
Man nehme also die Pfefferpistole vom Räuber Hotzenplotz, lade sie mit Salz
und ziele ins Aquarium ;-)

Das Problem ist IMO noch nicht ganz gelöst, da ein direkter Kontakt gegeben
sein muß.
Wie aber willst Du damit die Planarien erreichen, die sich im Mattenfilter
oder zwischen den Steinchen des Bodengrundes befinden?

Gruß,
Ulrico
Sebastian Karkus
2006-01-29 20:40:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ulrico Czysch
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Jede hingegen, die von einem
Salzkörnchen getroffen wurde, fing an sich zu winden, verblasste und blieb
zusammengekauert tot liegen.
Da wird das Salzkorn ihr durch den direkten Kontakt das Wasser entzogen
haben (Osmose).
Dürfte der gleiche Effekt sein, wie wenn man sie mit Salzsäure beträufelt.
Post by Sebastian Karkus
Es traf aber wirklich nur die, die unmittelbar von den
Salzkörnchen berührt waren.
Man nehme also die Pfefferpistole vom Räuber Hotzenplotz, lade sie mit Salz
und ziele ins Aquarium ;-)
Das Problem ist IMO noch nicht ganz gelöst, da ein direkter Kontakt gegeben
sein muß.
Gute Frage: im Boden durch große Salzkristalle, die man durch den Sand/Kies
ziehen kann. Dann rausnehmen und gut- wenn der Körperkontakt so schnell wie
im Video ist, ausreicht, dann dürfte das tatsächlich reichen.
Dann direkt WW und es müßte klappen..hoffe ich..
Post by Ulrico Czysch
Wie aber willst Du damit die Planarien erreichen, die sich im Mattenfilter
oder zwischen den Steinchen des Bodengrundes befinden?
Mit dem Mattenfilter weiss ich es ja noch nicht :(
--
Gruss
Sebastian
Hans Schaechl
2006-01-30 17:55:08 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Würde mich freuen, wenn ihr das bestätigen könntet.
sehe gerade diesen Thread nach meinem Kurzurlaub und kann
Dir bestaetigen, dass die Planarien, die in meinen Suesswasser-
becken vorkommen, keine 30g / Liter Salzkonzentration ueber-
leben. Ab und zu hab ich mal welche abgesammelt und in ein
Becken mit Meerwasser geworfen. Nach spaetestens 10 Sekunden
war es vorueber...

Die Toleranz gegenueber Salz im Wasser wird aber sicher
bei unterschiedlichen Arten unterschiedlich sein. Meine
ueberleben es nicht.

Ein anderes bislang immer erfolgreich angewandtes Mittel war
das Befuellen mit 50-60 Grad warmen Wassers, wenn man das
zuegig macht und dafuer sorgt, dass es keine "kalten Ecken"
gibt, habe ich damit Becken incl. Einrichtung ent-planiert.
Die Viecher ziehen sich zusammen und das war's.

Gruss,
Hans
Dirk Windberg
2006-01-30 18:07:41 UTC
Permalink
Hallo,
* sehe gerade diesen Thread nach meinem Kurzurlaub und kann
* Dir bestaetigen, dass die Planarien, die in meinen Suesswasser-
* becken vorkommen, keine 30g / Liter Salzkonzentration ueber-
* leben.
Wenn die Planarien 30g /l Salz nur 10 Sekunden überleben könnte man sich
vielleicht so an die Untergrenze herantasten ?

1L Wasser und 30g Salz auflösen (einfache Salzdichte) und dann die
Testplanarien reinsetzen.

----- 1L Wasser dazugeben
2L 30g = 15g / L
---- dann wieder mit 2L Wasser verdünnen:
4L 30g = 7,5g/L

---- 5L Wasser dazu

9L 30g = 3,33g /L

Bei jeweils zwei "Wasserproben" in Marmeladengläser füllen und dann am Ende
die Planarien in die Gläser tun

und die Zeit notieren, wie lange es dauert das die Viecher eingehen.

Vielleicht kann man eine geringere Salzkonzentration bei nahezu
gleichbleibender Wirkung (Zeit) nutzen ?
Sebastian Karkus
2006-01-29 20:18:05 UTC
Permalink
Ich habe ein Video von dem Massaker gemacht:
http://www.karkus.info/tempdat/planarien.avi

(ich weiss- zu groß- hatte aber jetzt keine lust, um es zu verkleinern
usw.. also nur laden, wer über 11MB vertragen kann)

Auffallen da ist die Reaktion auf die fallenden Salz-Körnchen.

Danach hatte ich sie alle auf dem Tuch liegen- zusammengekrümmt und tot.

BTW: Da ist noch ein weiteres Video zu sehen:
(ist gerade im Upload und nur 6MB gross)

Wühle beim Verspeisen einer Futtertablette- ich weiss auch nicht, was die
geritten hat, auf das Welsfutter zu gehen :)
tausche einfach planarien.avi mit wuehle-divx5.avi für das andere Video :D

Ein sehr schönes Tier..

BTW: beim Antworten bitte die URL *nicht* quoten. Das Posting verschwindet
von selbst und niemand wird in 10 Tagen fragen, warum das Video nicht mehr
da ist.
--
Gruss
Sebastian
Klaus Dreymann
2006-01-29 20:34:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
http://www.karkus.info/tempdat/planarien.avi
Ein *netter* Film! ;)
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-01-29 20:42:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
http://URL
Ein *netter* Film! ;)
*grummel*:
BTW: beim Antworten bitte die URL *nicht* quoten. Das Posting verschwindet
von selbst und niemand wird in 10 Tagen fragen, warum das Video nicht mehr
da ist.
*grummel*

Will keine dauernden 404er später mal..

Trotzdem: dies ist IMO die einzige Bewegung der Parasiten, die ich gerne
sehe :) Hast du die Wühle gesehen?

Was für ein elegantes Tier, finde ich.
--
Gruss
Sebastian
Klaus Dreymann
2006-01-29 21:37:14 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
http://URL
Ein *netter* Film! ;)
BTW: beim Antworten bitte die URL *nicht* quoten. Das Posting verschwindet
von selbst und niemand wird in 10 Tagen fragen, warum das Video nicht mehr
da ist.
*grummel*
Tschuldjunk!!!
Post by Sebastian Karkus
Will keine dauernden 404er später mal..
Trotzdem: dies ist IMO die einzige Bewegung der Parasiten, die ich gerne
sehe :)
Kann ich mir vorstellen.

Hast du die Wühle gesehen?

Nee.
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Uwe Buckesfeld
2006-01-30 05:00:39 UTC
Permalink
BTW: beim Antworten bitte die URL nicht quoten. Das Posting verschwindet
von selbst und niemand wird in 10 Tagen fragen, warum das Video nicht mehr
da ist.
Hm, ich glaub nicht, dafür müsstest Du "X-No-Archive: YES" gesetzt haben.

"Any post that contains the text "X-No-Archive:yes" in either the header or
the first line of the message (with no additional text included on that
line) will be displayed on Google Groups for only seven days and won?t be
searchable after it?s removed."

Gruß
Uwe
Sebastian Karkus
2006-01-30 13:44:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Uwe Buckesfeld
BTW: beim Antworten bitte die URL nicht quoten. Das Posting verschwindet
von selbst und niemand wird in 10 Tagen fragen, warum das Video nicht mehr
da ist.
Hm, ich glaub nicht, dafür müsstest Du "X-No-Archive: YES" gesetzt haben.
"Any post that contains the text "X-No-Archive:yes" in either the header or
the first line of the message (with no additional text included on that
line) will be displayed on Google Groups for only seven days and won?t be
searchable after it?s removed."
Tatsächlich- da steht ja nur: Archive: no
:(
Wie weit kann mann den canceln und superseden?
--
Gruss
Sebastian
Uwe Buckesfeld
2006-01-30 18:55:14 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
Tatsächlich- da steht ja nur: Archive: no
:(
Wie weit kann mann den canceln und superseden?
Keine Ahnung, wie bzw. ob man das aus Google wieder rausbekommen kann.
Ist denn ein 404 so schlimm?

Gruß
Uwe
Sebastian Karkus
2006-01-30 23:23:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Uwe Buckesfeld
Post by Sebastian Karkus
Tatsächlich- da steht ja nur: Archive: no
:(
Wie weit kann mann den canceln und superseden?
Keine Ahnung, wie bzw. ob man das aus Google wieder rausbekommen kann.
Ist denn ein 404 so schlimm?
Neee- an sich ja nicht. Aber ich schaue halt immer nach denen, wo ich evtl.
etwas falsch weitergegeben habe an Links oder wo mögliche Fehlerquellen
sind :)
--
Gruss
Sebastian
Margit Stolz
2006-01-30 17:43:03 UTC
Permalink
Hallo Klaus und Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Post by Klaus Dreymann
Ein *netter* Film! ;)
sehe :) Hast du die Wühle gesehen?
Was für ein elegantes Tier, finde ich.
***kopfschüttel***** - Männer!
Nett? elegant? Jetzt bin ich froh von euch beiden nicht beurteilt zu
werden! ;-)
Wobei ich Klaus zumindest die zwei Sternchen vor nett positiv anrechnen
muß!
--
Grüße
Margit
Klaus Dreymann
2006-01-30 17:53:08 UTC
Permalink
Post by Margit Stolz
Hallo Klaus und Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Post by Klaus Dreymann
Ein *netter* Film! ;)
sehe :) Hast du die Wühle gesehen?
Was für ein elegantes Tier, finde ich.
***kopfschüttel***** - Männer!
Nett? elegant? Jetzt bin ich froh von euch beiden nicht beurteilt zu
werden! ;-)
Wobei ich Klaus zumindest die zwei Sternchen vor nett positiv anrechnen
muß!
Wie? War da etwa mal wieder ein Tier das so aussieht, dass es nur von
seiner Mutter geliebt wird? Ist mir da etwa etwas entgangen??
--
Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-01-30 23:24:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
Post by Margit Stolz
Hallo Klaus und Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Post by Klaus Dreymann
Ein *netter* Film! ;)
sehe :) Hast du die Wühle gesehen?
Was für ein elegantes Tier, finde ich.
***kopfschüttel***** - Männer!
Nett? elegant? Jetzt bin ich froh von euch beiden nicht beurteilt zu
werden! ;-)
Wobei ich Klaus zumindest die zwei Sternchen vor nett positiv anrechnen
muß!
Wie? War da etwa mal wieder ein Tier das so aussieht, dass es nur von
seiner Mutter geliebt wird? Ist mir da etwa etwas entgangen??
*sich auch fragend*
--
Gruss
Sebastian
Sebastian Karkus
2006-01-29 20:46:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Klaus Dreymann
http://[URL]
Ein *netter* Film! ;)
Da ist mir noch etwas eingefallen: vielleicht reagiert ja dieser Schleim ja
irgendwie unmittelbar besonders mit dem Salz, was es im Wasser nicht tut?

Der fühlt sich ja eh ganz widerlich an- nur: wie bestimmt man eigentlich,
was das für Stoffe in dem Schleim sind?
Kann es ja schlecht abkratzen und ins Labor schicken :)
--
Gruss
Sebastian
Jens Flöter
2006-02-05 13:04:20 UTC
Permalink
Hallo,
ein fetter Film. Völlig ungeeignet für Modem-Nutzer. Vielleicht hätte
es Sinn gemacht, die Filmgröße mit hinzuschreiben. Egal..
Gruß Jens
Wilhelm Spickermann
2006-02-05 13:44:49 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jens Flöter
Vielleicht hätte
es Sinn gemacht, die Filmgröße mit hinzuschreiben.
(ich weiss- zu groß- hatte aber jetzt keine lust, um es zu
verkleinern usw.. also nur laden, wer über 11MB vertragen kann)
MfG
Wilhelm
Martin Hansel
2006-01-29 23:27:13 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Karkus
Auffallen da ist die Reaktion auf die fallenden Salz-Körnchen.
Danach hatte ich sie alle auf dem Tuch liegen- zusammengekrümmt und tot.
Wenn ich Dich richtig verstehe, hattest Du bis jetzt nur dann Erfolg,
wenn die Planarien an der Luft mit Salz in Kontakt kamen.
Korrekt?
Dann: Tod durch schnellen, massiven Entzug von Körperflüssigkeit. Auf
der Schleimhaut bildet sich eine hochkonzentrierte Salzlake und aufgrund
des entstehenden osmotischen Druckes verlieren die Planarien ihre
geringer konzentrierte Körperflüssigkeit nach aussen.
Ist eine bewährte, aber unschöne Methode bei Gartenschnecken.

Ob das unter Wasser auch funktioniert (ständige Umspülung des
Salzkornes/der Schleimhaut, Möglichkeit der Wasseraufnahme durch die
Planarie) weiss ich nicht; Salzlösungen ggüber scheinen sie ja ziemlich
tolerant zu sein.

Gruss
Martin
Peter Lang
2006-01-30 13:00:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Karkus
(ich weiss- zu groß
Nicht unbedingt, aber falsches, besser gesagt, gar kein (definiertes)
Format, sondern ein AVI.
--
Ciao, Peter
Sebastian Karkus
2006-02-08 17:36:30 UTC
Permalink
Hallo,
Loading Image...
war der Schock und die Versuche gingen weiter!

und für die Skeptiker und Versuchskritiker*:
es *war* etwas triviales und banales, was sie alle killt und jeder von euch
kennt es und manche haben es sogar schon mal gegessen.

Näheres, wenn die Versuchsreihen beendet sind.

BTW: die von dem Bild wurden alle abgesogen und das "Mittel" :D wirkte in
der Nacht, so daß alle verendet sind. ALLE!

Schreibe in einem der nächsten Magazine alles auf. Auf jeden Fall kann man
sich das Medikament für die Pflanzen schon mal schenken- wie es auf die
Fische wirkt weiss ich nicht- wäre aber ein dummer Zufall, wenn die
Vergiftungserscheinungen zeigen würden :(


*die Kritik war berechtigt- es war wirklich ohne Hand&Fuss
--
Gruss
Sebastian
Henry Buchmann
2006-02-11 08:26:24 UTC
Permalink
Hallo Sebastian
:: http://img320.imageshack.us/img320/7731/planarien4wi.jpg
::
::
:: BTW: die von dem Bild wurden alle abgesogen und das "Mittel" :D
:: wirkte in der Nacht, so daß alle verendet sind. ALLE!
::
Auch die Eier ?
--
mit Gruß
Henry Buchmann

öfter mal was neues :
www.aquadings.de
Loading...