Discussion:
UV-C Klärer wie lange ?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Pieper
2003-10-16 12:53:17 UTC
Permalink
Hallo

Habe heute meinen UVC-Klärer bekommen.
Nun habe ich irgendwo gelesen, daß´der nicht 24 Stunden laufen muß, sondern
daß ein paar Stunden reichen.
Nur wieviel ist "paar" ????
Wie lange lasst Ihr ihn laufen ?

Kommt in ein 200L Becken und hat 9 Watt !

Grüße aus dem Sauerland
Frank
Birgit Balzer
2003-10-16 13:02:28 UTC
Permalink
Post by Frank Pieper
Habe heute meinen UVC-Klärer bekommen.
Nun habe ich irgendwo gelesen, daߎder nicht 24 Stunden laufen muß,
sondern
Post by Frank Pieper
daß ein paar Stunden reichen.
Nur wieviel ist "paar" ????
Wie lange lasst Ihr ihn laufen ?
Hallo,

ich lasse den UVC Klärer nur laufen wenn ich Parasiten im AQ habe. Ansonsten
halte ich den für unnötig. Aber wahrscheinlich werden hier jetzt jede Menge
UVC Dauer-Anwender auftauchen.

Gruß Birgit
Florian Schweikert
2003-10-16 13:14:15 UTC
Permalink
Naja, was ich bis jetzt gehört habe ist folgendes:
Willst du Tiere züchten und verkaufen, würde ich von so einem Dauereinsatz
absehen.
Angeblich sind die Tiere dann weniger resistent gegen Bakterien etc. Also
Verkauf nahezu ausgeschlossen. Denn nicht jeder hat so einen UV-Klärer und
hätte dann wohl nicht lange Spaß an deinen Nachzuchten.
Post by Frank Pieper
Post by Frank Pieper
Habe heute meinen UVC-Klärer bekommen.
Nun habe ich irgendwo gelesen, daß´der nicht 24 Stunden laufen muß,
sondern
Post by Frank Pieper
daß ein paar Stunden reichen.
Nur wieviel ist "paar" ????
Wie lange lasst Ihr ihn laufen ?
Hallo,
ich lasse den UVC Klärer nur laufen wenn ich Parasiten im AQ habe. Ansonsten
halte ich den für unnötig. Aber wahrscheinlich werden hier jetzt jede Menge
UVC Dauer-Anwender auftauchen.
Gruß Birgit
Jens Meyer
2003-10-16 20:34:52 UTC
Permalink
Post by Florian Schweikert
Willst du Tiere züchten und verkaufen, würde ich von so einem Dauereinsatz
absehen.
Angeblich sind die Tiere dann weniger resistent gegen Bakterien etc. Also
Verkauf nahezu ausgeschlossen. Denn nicht jeder hat so einen UV-Klärer und
hätte dann wohl nicht lange Spaß an deinen Nachzuchten.
Tach....

Völliger Unsinn.. selbst mit einem normalen Aquarium UV-Klärer ist die
Bakterienkonzentration wesentlich höher als in der freien Natur. Das
Aquarium ist eben nur biologisch gesehen eine Pfütze. Mit einen UV-Klärer
aufgezogene Fische sind genauso widerstandsfähig wie alle anderen auch. Er
sogt jediglich für eine Absenkung der Konzentration und wirkt somit sich
positiv gegen verpilzen von Eiern und Jungfischen sowie Parasitenbefall und
sorgt somit für ein besseres Allgemeinbefinden und schnelleres Wachstum.

In einem normalen bepflanzten und besetzten Becken halte ich den
Dauereinsatz eines UV-Klärers für nicht erforderlich. Denn es gibt auch
Nachteile...

Jens

Albert Pfündl
2003-10-16 13:18:50 UTC
Permalink
Post by Birgit Balzer
Hallo,
ich lasse den UVC Klärer nur laufen wenn ich Parasiten im AQ habe. Ansonsten
halte ich den für unnötig. Aber wahrscheinlich werden hier jetzt jede Menge
UVC Dauer-Anwender auftauchen.
Gruß Birgit
Nach wie vor ein sehr kontrovers diskutiertes Thema. Ich habe einen
UV-Klärer im Dauerbetrieb in meinem Diskusbecken zu laufen und verwende u.a.
auch einen Tagesdünger ( Stichwort Cellate). Nachteilig hat sich der
Dauerbetrieb bei mir jedenfalls nicht ausgewirkt. Natürlich habe ich
deswegen den WW nicht vernachlässigt; auch bei Verwendung des UV-C Klärers
wöchentlich 60-70%

Albert
Diana Roesch
2003-10-16 14:19:21 UTC
Permalink
Post by Frank Pieper
Nun habe ich irgendwo gelesen, daߎder nicht 24 Stunden laufen muß,
sondern
Post by Frank Pieper
daß ein paar Stunden reichen.
Nur wieviel ist "paar" ????
Solange das Problem besteht, laufen lassen. Und dann wieder abmachen.
Post by Frank Pieper
Wie lange lasst Ihr ihn laufen ?
Solange es einen Grund gibt. Ich hatte den mal im Dauerbetrieb und würde es
nicht mehr tun. Die Pflanzen wuchsen mäßig, trotz Tagesdünger. Den Fischen
hat es zwar nicht geschadet, aber es ist unnötig in einem gut laufenden AQ.
Zuchtbecken oder sehr stark besetzte Becken mal ausser Acht gelassen. Wobei
da natürlich in erster Linie der Besatz optimiert werden muss.
Viele Grüße
Diana
Klaus Dreymann
2003-10-16 15:51:16 UTC
Permalink
Post by Diana Roesch
Solange es einen Grund gibt. Ich hatte den mal im Dauerbetrieb und würde es
nicht mehr tun. Die Pflanzen wuchsen mäßig, trotz Tagesdünger.
Kannst du mal einem Unwissenden erklären, was UV-Klärer mit
Pflanzenwuchs zu tun haben könnte?
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Diana Roesch
2003-10-16 16:19:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
Kannst du mal einem Unwissenden erklären, was UV-Klärer mit
Pflanzenwuchs zu tun haben könnte?
Uja oder Andreas können das ganz bestimmt besser erklären als ich. Aber ich
versuch's mal. Wer einen UV-Klärer im Einsatz hat, wird einen
Tages-Eisendünger verwenden müssen. Die UV-Strahlung zerstört die
Chelat-Komplexe und der Eisenwert sinkt bis auf Null. Um dem
entgegenzuwirken eben der Tagesdünger. Und der Pflanzenwuchs in meinem AQ
war während des längeren Einsatzes trotz Tagesdünger nicht so üppig wie
vorher und nachher.

Viele Grüße
Diana
Albert Pfündl
2003-10-16 16:51:59 UTC
Permalink
Post by Klaus Dreymann
Post by Diana Roesch
Solange es einen Grund gibt. Ich hatte den mal im Dauerbetrieb und würde es
nicht mehr tun. Die Pflanzen wuchsen mäßig, trotz Tagesdünger.
Kannst du mal einem Unwissenden erklären, was UV-Klärer mit
Pflanzenwuchs zu tun haben könnte?
--
Gruss Klaus aus Berlin
Hallo Klaus,

m.W. knacken die UV-Strahlen die Chelate, so dass diese durch einen
Tagesdünger ersetzt werden sollen/müssen. Sicher wird hier noch jemand zu
diesem Thema etwas mehr Professionelles sagen können.

Albert
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...