Discussion:
Hemichromis bimaculatus im Mergus
(zu alt für eine Antwort)
Meike Herder
2005-01-22 11:26:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich lese gerade über den H. bimaculatus. Nun finde ich ihn im Mergus zwei
mal: Bd. 1 (10. Auflage, 7. TB-Ausgabe, S. 722) und Bd. 2 (9. TB-Ausgabe,
S. 914)

Die Beschreibungen sind z.T. widersprüchlich; angefangen bei den deutschen
Namen (Roter Buntbarsch und Wald-Juwelenbarsch) über die Größe (7-15 bzw. 9
cm) bis zum Sozialverhalten (eher aggressiv oder friedlich). Könnte sich
glatt um verschiedene Fische handeln ;(

Ist das jemandem schon aufgefallen? Druckfehler in einem meiner Bücher? Wie
ist er denn nun wirklich, der bimaculatus?

Gruß von der etwas verwirrten Meike
Rüdiger Michelswirth
2005-01-22 14:27:16 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
ich lese gerade über den H. bimaculatus. Nun finde ich ihn im Mergus zwei
mal: Bd. 1 (10. Auflage, 7. TB-Ausgabe, S. 722) und Bd. 2 (9. TB-Ausgabe,
S. 914)
Die Beschreibungen sind z.T. widersprüchlich; angefangen bei den deutschen
Namen (Roter Buntbarsch und Wald-Juwelenbarsch) über die Größe (7-15 bzw. 9
cm) bis zum Sozialverhalten (eher aggressiv oder friedlich). Könnte sich
glatt um verschiedene Fische handeln ;(
Ist das jemandem schon aufgefallen? Druckfehler in einem meiner Bücher? Wie
ist er denn nun wirklich, der bimaculatus?
Hallo Meike,

in Band 2 ist H. cristatus beschrieben.

Übrigens ist "friedlich" ein relativer Begriff:-)

Grüße
Rudi
Meike Herder
2005-01-22 14:47:26 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,
Post by Rüdiger Michelswirth
Post by Meike Herder
ich lese gerade über den H. bimaculatus. Nun finde ich ihn im Mergus zwei
mal: Bd. 1 (10. Auflage, 7. TB-Ausgabe, S. 722) und Bd. 2 (9. TB-Ausgabe,
S. 914)
Die Beschreibungen sind z.T. widersprüchlich; angefangen bei den deutschen
Namen (Roter Buntbarsch und Wald-Juwelenbarsch) über die Größe (7-15 bzw. 9
cm) bis zum Sozialverhalten (eher aggressiv oder friedlich). Könnte sich
glatt um verschiedene Fische handeln ;(
Ist das jemandem schon aufgefallen? Druckfehler in einem meiner Bücher? Wie
ist er denn nun wirklich, der bimaculatus?
in Band 2 ist H. cristatus beschrieben.
Aha. Das hilft mir erst mal weiter. In meiner Ausgabe steht cristatus nur
als Synonym.
Post by Rüdiger Michelswirth
Übrigens ist "friedlich" ein relativer Begriff:-)
Hast du da eigene Erfahrungen & kannst mir etwas berichten? Etwas
Revierverteidigung fänd ich ja i.o., nur sollten die mir nicht das
komplette Becken aufmischen ;)

Auf jeden Fall wunderschöne Fische, die verschiedenen roten Hemichromis.

Gruß von Meike
Rüdiger Michelswirth
2005-01-24 10:20:55 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
Post by Rüdiger Michelswirth
Post by Meike Herder
ich lese gerade über den H. bimaculatus. Nun finde ich ihn im Mergus zwei
mal: Bd. 1 (10. Auflage, 7. TB-Ausgabe, S. 722) und Bd. 2 (9. TB-Ausgabe,
S. 914)
Die Beschreibungen sind z.T. widersprüchlich; angefangen bei den deutschen
Namen (Roter Buntbarsch und Wald-Juwelenbarsch) über die Größe (7-15 bzw. 9
cm) bis zum Sozialverhalten (eher aggressiv oder friedlich). Könnte sich
glatt um verschiedene Fische handeln ;(
Ist das jemandem schon aufgefallen? Druckfehler in einem meiner Bücher? Wie
ist er denn nun wirklich, der bimaculatus?
in Band 2 ist H. cristatus beschrieben.
Aha. Das hilft mir erst mal weiter. In meiner Ausgabe steht cristatus nur
als Synonym.
Hallo Meike,

jetzt bin ich verwirrt. In meiner älteren Auflage steht cristatus als
valider Name und die Bemerkung daß dies ein Vertreter der
bimaculatus-Gruppe sei. In fishbase finde ich den Namen nicht mal als
Synonym.
Post by Meike Herder
Post by Rüdiger Michelswirth
Übrigens ist "friedlich" ein relativer Begriff:-)
Hast du da eigene Erfahrungen & kannst mir etwas berichten? Etwas
Revierverteidigung fänd ich ja i.o., nur sollten die mir nicht das
komplette Becken aufmischen ;)
Eigene Erfahrungen mit den Roten habe ich nicht. Vielleicht kann ich dir
mit einem Zitat helfen:" In der Aquaristik haben die je nach Art
zwischen 8 und 12 Zentimeter lang werdenden Roten Cichliden eine
schwankende Beliebtheit. Die überwiegend prächtigen Fische sind
zweifelsfrei Anziehungspunkt für sowohl Neulinge wie auch erfahrene
Aquarianer, aber es schreckt die Agressivität (die vor allem in der
älteren Aquarienliteratur immer betont wird), oft verbunden mit einer
meist schon zu guten Produktivität in der Fortpflanzung, viele Pfleger
ab. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß es sicherlich
artbezogene, aber auch individuellle Unterschiede gibt; ich selbst hatte
schon viele Paare aus verschiedenen Arten, die sich eher scheu und
zurückgezogen verhielten. Besonders die kleiner bleibenden Arten, wie
etwa H. cristatus wären hier zu nennen. Es ist aber auch zu
berücksichtigen, daß der schlechte Ruf dieser Fische zu Zeiten aufgebaut
wurde, als Cichliden generell wenig gepflegt wurden und wenn, dan in
meist viel zu kleinen Aquarien. Daß dann Buntbarsche unabhängig welcher
Art - vor allem wenn sie überwiegend mit kleien Friedfischen wie Barben
und Salmlern vergesellschaftet sind - allgemein sehr agressiv wirken,
versteht heute wohl jeder Pfleger. Es läßt sich meiner Ansicht nach
sagen, daß die Roten Cichliden nicht mehr oder weniger agressiv sind als
Buntbarsche aus anderen Gattungen gleicher Größe. Der schlechte Ruf ist
also kaum zu rechtferigen und sollte endlich revidiert werden."(A.
Lamboj, Die Roten Cichlider der Gattung Hemichromis Peters, 1858 in
DCG-Informationen 34(12): 265-277)

Ich selbst kann was zu Pelvicachromis pulcher sagen, eine Anekdote aus
der Jugend :-) Die Gattung ist verwandt und die Fische sind sicher vom
Temperament her vergleichbar. Ich habe hier schon mehrmals gelesen, daß
die ein ganzes Aquarium terrorisieren. Ich hatte die vor über 20 Jahren
in meinem 60er-Kinderzimmer-Gesellschaftsaquarium(!!!) und habe sie als
eher harmlos in Erinnerung. Klar gabs mal Gejage und der Rest der
Besatzung hielt Sicherheitsabstand, aber nichts wildes. 2 mal habe ich
so etwa 30 Jungtiere bis zur Große von etwa 3-4 cm großgezogen - in dem
60er. Du kannst dir vorstellen wie voll das war, wenn du jetzt aber an
Mord und Totschlag denkst, keine Spur. Mir wurds dann aber doch zu bunt
und ich habe die Elterntiere mit der zweiten Nachzucht abgegeben. Nicht
weil die Fische zu ruppig waren, sondern weil sie sich zu gut vermehrten.
Post by Meike Herder
Auf jeden Fall wunderschöne Fische, die verschiedenen roten Hemichromis.
Da kann dir keiner widersprechen, ich könnte mich für die cristatus
interessieren: die sind schön bunt, die kleinsten, friedlich und scheu
und die vermehren sich vielleicht nicht so ungehemmt, da die Larven sehr
klein sind.

Gruß
Rudi
Meike Herder
2005-01-24 18:20:54 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,
Post by Rüdiger Michelswirth
Post by Meike Herder
Post by Rüdiger Michelswirth
in Band 2 ist H. cristatus beschrieben.
Aha. Das hilft mir erst mal weiter. In meiner Ausgabe steht cristatus nur
als Synonym.
Hallo Meike,
jetzt bin ich verwirrt. In meiner älteren Auflage steht cristatus als
valider Name und die Bemerkung daß dies ein Vertreter der
bimaculatus-Gruppe sei. In fishbase finde ich den Namen nicht mal als
Synonym.
Hm. Vermute mal, daß diese "Umbennenung" im Mergus ein Opfer der
offensichtlichen Bestimmungprobleme der recht ähnlichen Arten ist...
Eventuell dachte man früher, cristatus sei eine eigene Art, und denkt das
mittlerweile nicht mehr... oder so...
Post by Rüdiger Michelswirth
Post by Meike Herder
Post by Rüdiger Michelswirth
Übrigens ist "friedlich" ein relativer Begriff:-)
Eigene Erfahrungen mit den Roten habe ich nicht. Vielleicht kann ich dir
mit einem Zitat helfen:" In der Aquaristik haben die je nach Art
zwischen 8 und 12 Zentimeter lang werdenden Roten Cichliden eine
schwankende Beliebtheit. Die überwiegend prächtigen Fische sind
zweifelsfrei Anziehungspunkt für sowohl Neulinge wie auch erfahrene
Aquarianer, aber es schreckt die Agressivität (die vor allem in der
älteren Aquarienliteratur immer betont wird), oft verbunden mit einer
meist schon zu guten Produktivität in der Fortpflanzung, viele Pfleger
ab. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß es sicherlich
artbezogene, aber auch individuellle Unterschiede gibt; ich selbst hatte
schon viele Paare aus verschiedenen Arten, die sich eher scheu und
zurückgezogen verhielten. Besonders die kleiner bleibenden Arten, wie
etwa H. cristatus wären hier zu nennen. Es ist aber auch zu
berücksichtigen, daß der schlechte Ruf dieser Fische zu Zeiten aufgebaut
wurde, als Cichliden generell wenig gepflegt wurden und wenn, dan in
meist viel zu kleinen Aquarien. Daß dann Buntbarsche unabhängig welcher
Art - vor allem wenn sie überwiegend mit kleien Friedfischen wie Barben
und Salmlern vergesellschaftet sind - allgemein sehr agressiv wirken,
versteht heute wohl jeder Pfleger. Es läßt sich meiner Ansicht nach
sagen, daß die Roten Cichliden nicht mehr oder weniger agressiv sind als
Buntbarsche aus anderen Gattungen gleicher Größe. Der schlechte Ruf ist
also kaum zu rechtferigen und sollte endlich revidiert werden."(A.
Lamboj, Die Roten Cichlider der Gattung Hemichromis Peters, 1858 in
DCG-Informationen 34(12): 265-277)
Schöner Text, danke. Sollte ich mich für solche Fische entscheiden, kriegt
ihr hier den Erfahrungsbericht ;)
Post by Rüdiger Michelswirth
Ich selbst kann was zu Pelvicachromis pulcher sagen, eine Anekdote aus
der Jugend :-) ...
Ja, vielleicht ist die Frage "ist Art XY aggressiv" wirklich so einfach
nicht gerechtfertigt. Dein Bericht über pulcher läßt mich an meine
friedlichen, fröhlichen, höflichen Aggassis-ZBB denken - auch keineswegs
Lehrbuchverhalten. Die werden ja auch oft ruppig geschimpft...
Post by Rüdiger Michelswirth
Post by Meike Herder
Auf jeden Fall wunderschöne Fische, die verschiedenen roten Hemichromis.
Da kann dir keiner widersprechen, ich könnte mich für die cristatus
interessieren: die sind schön bunt, die kleinsten, friedlich und scheu
und die vermehren sich vielleicht nicht so ungehemmt, da die Larven sehr
klein sind.
Ja, je mehr ich lese, desto mehr denke ich auch, die wären eine gute
Wahl... Aber bislang ist noch gar nichts entschieden. Außer, daß noch ein
"Paar irgendwas" reindarf ;)

Danke für deine Mühe,
Meike
Marco Schwarz
2005-01-24 19:47:02 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
Ja, je mehr ich lese, desto mehr denke ich auch, die wären
eine gute Wahl... Aber bislang ist noch gar nichts
entschieden. Außer, daß noch ein "Paar irgendwas" reindarf
;)
Hm.., die Roten Cichliden sind - so wie ich sie kennenlernen
durfte - nur leider keine Art, die man eben noch mal
irgendwo dazusetzen sollte..
--
MfG
Marco
Meike Herder
2005-01-25 19:08:11 UTC
Permalink
Hallo Marco,
Post by Marco Schwarz
Post by Meike Herder
Ja, je mehr ich lese, desto mehr denke ich auch, die wären
eine gute Wahl... Aber bislang ist noch gar nichts
entschieden. Außer, daß noch ein "Paar irgendwas" reindarf
;)
Hm.., die Roten Cichliden sind - so wie ich sie kennenlernen
durfte - nur leider keine Art, die man eben noch mal
irgendwo dazusetzen sollte..
Recht hast du. Weder "eben noch mal" noch "mal irgendwo". Ich bin lediglich
damit beschäftigt, über diese Fische zu lesen, mir Bilder anzugucken, Infos
zu sammeln... Mit einer Entscheidung werd ich mir Wochen bis Monate Zeit
lassen, und vor allem erst entscheiden, wenn ich denke, daß ich es
einschätzen kann.

Magst du mir berichten, worauf ich deiner Meinung nach bei den Roten
Cichliden achten sollte? Wie gesagt, Info-Sammlung ;)

Liebe Grüße,
Meike
Klaus Kohn
2005-01-29 10:51:26 UTC
Permalink
Hallo Meike (und auch alle anderen Hemichromis-Interessierten),
...Ich bin lediglich
damit beschäftigt, über diese Fische zu lesen, mir Bilder anzugucken, Infos
zu sammeln... Mit einer Entscheidung werd ich mir Wochen bis Monate Zeit
lassen, und vor allem erst entscheiden, wenn ich denke, daß ich es
einschätzen kann.
Magst du mir berichten, worauf ich deiner Meinung nach bei den Roten
Cichliden achten sollte? Wie gesagt, Info-Sammlung ;)
Da Du Dich wirklich für die "Roten" der Gattung Hemichromis zu
interessieren scheinst, habe ich in den letzten Tagen ein bisschen
herumgeschnüffelt und einige Quellen (vor allem mit entsprechendem
Bildmaterial) zusammengetragen, damit Du die nächsten "Wochen bis
Monate" nicht unnütz vertust ;-)

Vorab ist noch anzumerken, dass in der Gattung ein heilloses
Durcheinander herrscht, aber das wirst Du sicher schnell feststellen.

Den aktuellsten Stand gibt wohl das folgende Buch wieder:

Anton Lamboj (2004): "Die Cichliden des westlichen Afrikas", S. 94-122
BSV Verlag

auch empfehlenswert:

Horst Linke/Dr. Wolfgang Staeck (5. Aufl. 2002):
"Afrikanische Cichliden I -Buntbarsche aus Westafrika-", S. 78-103
Tetra Verlag

der Vollständigkeit halber (jeweils gebundene Ausgabe, alle Mergus Verlag):

Riehl/Baensch (11. Aufl. 1997): "Aquarien Atlas Bd. 1", S. 722-723
Baensch/Riehl (1. Aufl. 1985): "Aquarien Atlas Bd. 2", S. 914-917
Baensch/Riehl (1. Aufl. 1995): "Aquarien Atlas Bd. 4", S. 624-625
Baensch/Riehl (1. Aufl. 1997): "Aquarien Atlas Bd. 5", S. 836-837
Baensch/Evers (1. Aufl. 2002): "Aquarien Atlas Bd. 6", S. 892-893
Baensch/Fischer (2. A. 1998): "Aquarien Atlas Foto Index", S. 690-692

und

Mayland (1995): "Cichliden", S. 81-88
Landbuch Verlag (vergriffen)

Dr. J. Schmidt u.a. (2002): "bede Atlas Süsswasser", S. 317-319
bede-Verlag


Um um das Chaos komplett zu machen, hier noch einige ausgewählte Artikel
aus Fachzeitschriften:

DATZ 12/2004, S. 16-19
Uwe Werner "Ein neuer Roter Cichlide aus Ghana"

DCG-Informationen 10/2004, S. 217-223
Uwe Werner "Hemichromis sp. "Neon" -Ein Roter Cichlide aus Asien?-"

Das Aquarium 09/2004, S. 28-30
Jürgen Glaser "Hemichromis cristatus"

DCG-Informationen 12/2003, S. 265-277
Anton Lamboj "Die Roten Cichliden der Gattung Hemichromis"

Das Aquarium 04/2003, S. 4-10
Uwe Werner "Rote Cichliden -Hemichromis stellifer und andere im Aquarium-"

Aquaristik Fachmagazin 05/2002, S. 72-77
Dr. Wolfgang Staeck "Die Roten Cichliden Afrikas"

und aus der Festschr. zum 25jähr. Jubiläum der DCG, 1995, S. 25-35
Jörg Freyhoff "Ein heilloses Wirrwarr -Hemichromis PETERS, 1858"

Abschließend bleibt anzumerken, dass Anton Lamboj in dem erstgenannten
Buch (S. 100) auf eine in Arbeit befindliche Revision der Gattung
hinweist, ohne sich allerdings dazu näher auszulassen.


Gruß und viel Spatz beim Literatursichten
Klaus
Meike Herder
2005-01-29 16:46:14 UTC
Permalink
Hallo Klaus,

Super, danke für die Mühe!
Post by Klaus Kohn
Hallo Meike (und auch alle anderen Hemichromis-Interessierten),
...Ich bin lediglich
damit beschäftigt, über diese Fische zu lesen, mir Bilder anzugucken, Infos
zu sammeln... Mit einer Entscheidung werd ich mir Wochen bis Monate Zeit
lassen, und vor allem erst entscheiden, wenn ich denke, daß ich es
einschätzen kann.
Magst du mir berichten, worauf ich deiner Meinung nach bei den Roten
Cichliden achten sollte? Wie gesagt, Info-Sammlung ;)
Da Du Dich wirklich für die "Roten" der Gattung Hemichromis zu
interessieren scheinst, habe ich in den letzten Tagen ein bisschen
herumgeschnüffelt und einige Quellen (vor allem mit entsprechendem
Bildmaterial) zusammengetragen, damit Du die nächsten "Wochen bis
Monate" nicht unnütz vertust ;-)
Hab schon fleißig Internet gelesen & habe so den Eindruck, daß die wohl in
einem Arten- oder Fast-Artenbecken besser aufgehoben wären, für das hier
kein Platz mehr ist :( Aber aufgehoben ist ja nicht aufgeschoben, und lesen
werd ich weiterhin dazu ;)
Post by Klaus Kohn
Vorab ist noch anzumerken, dass in der Gattung ein heilloses
Durcheinander herrscht, aber das wirst Du sicher schnell feststellen.
Hab ich sogar schon ;)

[viele Literaturangaben]

Große Auswahl! Werd mal schauen, was ich davon günstig bei Ebay kriege.
Schadet eigentlich nie, schöne Stöber-Literatur da zu haben. Auf jeden Fall
herzlichen Dank.

Liebe Grüße, Meike

Lutz Döring
2005-01-22 15:08:34 UTC
Permalink
Hallo Meike
Post by Meike Herder
Hallo,
ich lese gerade über den H. bimaculatus. Nun finde ich ihn im Mergus zwei
mal: Bd. 1 (10. Auflage, 7. TB-Ausgabe, S. 722) und Bd. 2 (9. TB-Ausgabe,
S. 914)
Die Beschreibungen sind z.T. widersprüchlich; angefangen bei den deutschen
Unter H. bimaculatus ist früher alles gefallen, was an "Roten Cichliden" aus
Westafrika kam.
Dann drehte sich das und alles, was dann als Rote Cichliden kam, war
Hemichromis lifalili.

Sehr wahrscheinlich ist, das kein Roter Cichlide, der bei uns im Handel ist,
Hemichromis bimaculatus ist.
Friedlich ist in jedem Falle ein dehnbarer Begriff, die friedlichsten sind
genauso friedlich wie Pelvicachromis pulcher.

Ein paar Arten Roter Cichliden findest du im AquaNet Zierfischlexikon, wenn
du den Gattungsnamen eingibst.

Gruß

Lutz Döring
http://www.aquanet.de
Peter Niewind
2005-01-23 11:36:33 UTC
Permalink
Moin Moin
Ich habe ein Pärchen Hemachromis in meinem 500 Liter Becken. Eigendlich sind
sie recht friedlich solange sie keine Brut zu bewachen haben. Um welche
Untergruppe der Roten Cichliden es sich handelt ist mir nicht bekannt. Wenn
Du aber einige Fotos meiner Fische sehen möchtest, dann schau doch mal auf
meine Homepage.
ps. Ich habe noch einige Jungfische abzugeben.
Gruß
Peter
http://www.flautecam.de
Meike Herder
2005-01-23 15:24:07 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Niewind
Ich habe ein Pärchen Hemachromis in meinem 500 Liter Becken. Eigendlich sind
sie recht friedlich solange sie keine Brut zu bewachen haben. Um welche
Danke für die Info.
Post by Peter Niewind
Untergruppe der Roten Cichliden es sich handelt ist mir nicht bekannt. Wenn
Du aber einige Fotos meiner Fische sehen möchtest, dann schau doch mal auf
meine Homepage.
Habe mir die Bilder auf deiner HP angesehen. Liegt das nur an den
Aufnahmen, oder sind deine "Roten" tatsächlich so wenig rot?
Post by Peter Niewind
ps. Ich habe noch einige Jungfische abzugeben.
Das wäre zu weit weg von hier.

Gruß,
Meike
Peter Niewind
2005-01-24 08:07:22 UTC
Permalink
Hallo Meike
<Habe mir die Bilder auf deiner HP angesehen. Liegt das <nur an den
<Aufnahmen, oder sind deine "Roten" tatsächlich so wenig rot?

Du hast recht, sie sind tatsächlich nicht sehr rot . Es liegt aber nicht an
den Aufnahmen. Ich vermute das mit zunehmender Zucht die Farbe verblasst.
Meine Elterntiere hatten von Anfang an diese, ins Orange gehende, Farbe.
Ich hoffe Dir ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Moin Moin und bis zum nächsten mal: Peter


Wir werden sehen, sprach der Blinde zum Tauben! ??
Meike Herder
2005-01-24 18:20:48 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Rüdiger Michelswirth
Hallo Meike
<Habe mir die Bilder auf deiner HP angesehen. Liegt das <nur an den
<Aufnahmen, oder sind deine "Roten" tatsächlich so wenig rot?
Du hast recht, sie sind tatsächlich nicht sehr rot . Es liegt aber nicht an
den Aufnahmen. Ich vermute das mit zunehmender Zucht die Farbe verblasst.
Schade eigentlich, oder? Mich würde gerade das kräftige Rot reizen (was den
optischen Teil angeht jedenfalls)
Post by Rüdiger Michelswirth
Ich hoffe Dir ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Jawoll, und Meike dankt ;)
Marco Schwarz
2005-01-24 19:20:34 UTC
Permalink
Post by Meike Herder
Schade eigentlich, oder? Mich würde gerade das kräftige
Rot reizen (was den optischen Teil angeht jedenfalls)
Kurzfassung: Meine Pflege der Roten liegt ca. 27+ Jahre
zurück. Es waren seinerzeit durchweg Tiere vom Typ "H.
bimaculatus" im Handel, sprich mit
"Oliv-Ocker-Grundfärbung", leuchtend getüpfelt, die nur bei
Revierkämpfen oder in der Brutzeit merklich erröteten. Die
wurden ca. 13 cm (Männchen) bzw. 10cm (Weibchen) groß. Die
Weibchen waren in der Laichzeit heller bzw. "rotoranger"
als die Männchen. Derer Beschreibung in zeitgenössischer
Literatur entsprach übrigens o.g. Äußeren.

An solche vom Typ "Waldjuwelbarsch" (und andere) erinnere
ich mich für jene Zeit übrigens nicht.

Ich denke, daß die Frage der Art(en) bei den Roten eh noch
nicht abschließend geklärt ist.
--
MfG
Marco
Meike Herder
2005-01-25 19:08:15 UTC
Permalink
Hallo Marco,
Post by Marco Schwarz
Post by Meike Herder
Schade eigentlich, oder? Mich würde gerade das kräftige
Rot reizen (was den optischen Teil angeht jedenfalls)
Kurzfassung: Meine Pflege der Roten liegt ca. 27+ Jahre
zurück. Es waren seinerzeit durchweg Tiere vom Typ "H.
bimaculatus" im Handel, sprich mit
"Oliv-Ocker-Grundfärbung", leuchtend getüpfelt, die nur bei
Revierkämpfen oder in der Brutzeit merklich erröteten. Die
wurden ca. 13 cm (Männchen) bzw. 10cm (Weibchen) groß. Die
Weibchen waren in der Laichzeit heller bzw. "rotoranger"
als die Männchen. Derer Beschreibung in zeitgenössischer
Literatur entsprach übrigens o.g. Äußeren.
Hoppla. Die Tiere, die ich im Sinn habe, sind eher knatschrot als
oliv-ocker. Ich habe vor etlicher Zeit eine Horde beim Händler gesehen,
weiß aber nicht mehr, welche Art das gewesen sein soll - im Vergleich mit
Mergus-Bilder könnten es H. bimaculatus, lifalili, cristatus, stellifer ...
sein. Genau weiß ich es leider auch nicht mehr, wie die damals ausgeschaut
haben. Jedenfalls leuchten die Mergus-Bilder auch alle recht rot - sind das
alles Fische im Brutlook? Jedenfalls unwahrscheinlich, daß all die
Händertiere damals in Stimmung waren ;)
Gibt es denn rote Cichliden, die wirklich derart rot leuchten wie die
Mergus-Bilder?
Post by Marco Schwarz
Ich denke, daß die Frage der Art(en) bei den Roten eh noch
nicht abschließend geklärt ist.
Ja, das habe ich in der Zwischenzeit auch gelesen. V.a. scheinen auch die
bisher benamsten Arten nicht so eindeutig bestimmbar zu sein.

Danke für deinen Bericht,

Gruß Meike
Klaus Kohn
2005-01-29 11:11:05 UTC
Permalink
Hallo Marco,
Post by Marco Schwarz
Ich denke, daß die Frage der Art(en) bei den Roten eh noch
nicht abschließend geklärt ist.
damit liegst Du mit Sicherheit richtig (s. hierzu auch der letzte Satz
in meiner Antwort an Meike).

Im Rahmen dieser Revision besteht auch die Möglichkeit, dass die Gattung
aufgeteilt wird zwischen den großen "Fünffleckarten" (H. elongatus,
fasciatus und frempongi) und den kleinen "Roten". Diese Meinung wird von
vielen Autoren unter Hinweis auf die deutlichen Unterschiede zwischen
beiden Gruppen immer wieder vertreten. In diesem Falle müssten die
"Roten" einen neuen Gattungsnamen bekommen, da Typusart der Gattung
Hemichromis fasciatus ist.

Gruß Klaus
Loading...