Discussion:
F: Pumpe und Heizung für Hamburger Mattenfilter
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Schmidt
2003-12-27 08:21:11 UTC
Permalink
Hallo!

Und 'mal wieder eine Frage...

Ich werde ja nun in wenigen Wochen hier ein neues Becken aufbauen
und möchte dann dieses mit einem "Hamburger Mattenfilter" ausrüsten
(u.a. um keine Schläuche mehr aus dem Becken herausführen zu
müssen).

Nun mußte ich schon feststellen, daß das Becken mit einem
eingeklebten Filter geliefert wird (Juwel Rio400), welchen ich dann
aber entfernen werde (soll ja mit Zahnseide und leichter Gewalt
gehen... ;-) ).

Die Seite von Olaf Deters ist ja nicht nur in Statikfragen, sondern
auch bei der Berechnung des Mattenfilters eine große Hilfe (dafür
hier einen Dank!).

Wenn ich das richtig sehe, so komme ich bei dem Becken von
151x62x51cm auf eine Mattengröße von rd. 3000cm2 (60x50), wofür ich
lt. Olafs Homepage zur zweimaligen Umwälzung des Wassers eine
Pumpenleistung von 900 bis 1800l/h benötige.

Als Mattenstärke dachte ich an 5cm und wenn ich sie bekomme, dann
nehme ich die feine Filtermatte (by the way: kennt jemand die
Innenmaße des Juwel Rio400?).

So, und hier kommt nun mein Problem / meine Frage: Welches
Pumpenfabrikat würdet Ihr empfehlen (ich gehe davon aus, daß eine
Pumpe mit rd. mit 1000- 1200l/h ausreichend ist)?

Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)

Außerdem möchte ich natürlich die Heizung hinter der Matte
verstecken, aber auch hier ergibt sich wieder eine Frage: da die
herkömmliche Heizung ja auch den Regler enthält würde sie ja beim
Erreichen der voreingestellten Temperatur abschalten.
Nur ist das Volumen hinter der Matte ja recht gering und ich weiß
nicht, wie hoch die Fließgeschwindigkeiten dort sind (vermutlich
auch nicht so hoch), so daß die Heizung wahrscheinlich recht
schnell abregelt und ich zwar hinter der Matte die gewünschte
Temperatur perfekt halte, im eigentlichen Becken aber das Wasser
ggfls auskühlt.

Gibt es für diesen Zweck evtl. Heizungen, bei denen der Regler und
der Heizer getrennt sind (ich weiß, daß es früher soetwas gab)? Und
wenn ja, wo bekomme ich soetwas gut und günstig?


Danke im voraus!



Bye,

Dirk
Klaus Dreymann
2003-12-27 09:00:09 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Hallo!
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Dann nimm einen Luftheber statt einer Pumpe!
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Dirk Schmidt
2003-12-27 11:31:42 UTC
Permalink
Hallo Klaus!
Post by Klaus Dreymann
Post by Dirk Schmidt
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Dann nimm einen Luftheber statt einer Pumpe!
Dann ist das doch aber aber weder leise (blubbert ja wohl
systembedingt), noch ist es sonderlich preisgünstig (gute und
einigermaßen ruhige "Luftpumpen" sind nicht das, was ich sonderlich
günstig nennen würde)...


Bye,

Dirk
Klaus Dreymann
2003-12-27 14:18:32 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Hallo Klaus!
Post by Klaus Dreymann
Post by Dirk Schmidt
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Dann nimm einen Luftheber statt einer Pumpe!
Dann ist das doch aber aber weder leise (blubbert ja wohl
systembedingt), noch ist es sonderlich preisgünstig (gute und
einigermaßen ruhige "Luftpumpen" sind nicht das, was ich sonderlich
günstig nennen würde)...
Das sehe ich anders - in puncto Laufruhigkeit und Wattzahl - und
blubbern muss sowas auch nicht.
Aber wenn du meinst............
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Tobias Geldhauser
2003-12-27 09:02:46 UTC
Permalink
morgen,
Post by Dirk Schmidt
Als Mattenstärke dachte ich an 5cm und wenn ich sie bekomme, dann
nehme ich die feine Filtermatte (by the way: kennt jemand die
Innenmaße des Juwel Rio400?).
die grobe langt, ausserdem hat ddie feine den nachteil das sie schneller
verstopfen kann (soll schon vorgekommen sein)
Post by Dirk Schmidt
So, und hier kommt nun mein Problem / meine Frage: Welches
Pumpenfabrikat würdet Ihr empfehlen (ich gehe davon aus, daß eine
Pumpe mit rd. mit 1000- 1200l/h ausreichend ist)?
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Von Eheim gibts die Compact-Serie, die ist regelbar und soll recht leise
sein, kostet auch nicht viel (um 25€ )
Post by Dirk Schmidt
Gibt es für diesen Zweck evtl. Heizungen, bei denen der Regler und
der Heizer getrennt sind (ich weiß, daß es früher soetwas gab)? Und
wenn ja, wo bekomme ich soetwas gut und günstig?
Also ich abe meinen Heizer auch hinter dem HMF und ich stell die
Temperatur einfach höher ein. Du brauchst ja eh ein externes
Thermometer, denn der Temperaturanzeige am Heizer trau ich - mit recht -
nicht.
Also stellst du die Temp des Heizers von Hand ein und regelst mit nem
externen Thermometer (bei mir sinds hinter dem HMF etwa 2 grad mehr wie
im Becken) .


Grüsse
Tobias
Jens Meyer
2003-12-27 10:04:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Hallo!
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Außerdem möchte ich natürlich die Heizung hinter der Matte
verstecken, aber auch hier ergibt sich wieder eine Frage: da die
Tach.

Da die Pumpe so gut wie keine HÖHE fördern muß wird die wohl so in der
Leistungsklasse um 10 Watt liegen. Ich glaube bei 10 Watt braucht man sich
um den Stromverbrauch kaum Gedanken zu machen. Da werden Heizung und
Beleuchtung ein vielfaches davon verbrauchen. Einen Luftheber würde ich
nicht nehmen. Nur bei kleinen Aufzuchtbecken. Die Dinger treiben zu viel CO2
aus dem Becken.

Hinter dem MF ist durch die Heizung die Temperatur etwa 1-2 Grad höher.
Stelle einfach den Thermostat ein wenig höher ein, damit dann im Becken die
richtige Temperatur ist.

Jens
Dirk Schmidt
2003-12-27 11:41:02 UTC
Permalink
Hallo Jens!
Post by Jens Meyer
Da die Pumpe so gut wie keine HÖHE fördern muß wird die wohl so in der
Leistungsklasse um 10 Watt liegen. Ich glaube bei 10 Watt braucht man
sich um den Stromverbrauch kaum Gedanken zu machen. Da werden Heizung
und Beleuchtung ein vielfaches davon verbrauchen. Einen Luftheber
würde ich nicht nehmen. Nur bei kleinen Aufzuchtbecken. Die Dinger
treiben zu viel CO2 aus dem Becken.
Nee, Höhe muß sie überhaupt keine bringen, wobei ich es gern so machen
möchte, daß ich Pumpe bei (hinter) der Matte platziere und dann das
Wasser per Schlauch einmal an der Oberkannte des Beckens zum anderen
Ende befördere, so daß ich eine leichte (aber wirklich nur ganz
leichte) Strömung ins Becken bekomme, die auf die Matte zugerichtet ist.
Post by Jens Meyer
Hinter dem MF ist durch die Heizung die Temperatur etwa 1-2 Grad
höher. Stelle einfach den Thermostat ein wenig höher ein, damit dann
im Becken die richtige Temperatur ist.
Ich werde ohnehin schon eine relativ hohe Temperatur "fahren", da in
das Becken ein paar Diskus einziehen sollen.
Von daher würde ich eben gern die Temperatur getrennt vom Heizelement
messen und regeln lassen, so daß ich um großes Experimentieren
herumkomme und das Thermostat wirklich die Temperatur misst und regelt,
die von Belang ist.

Stellt sowas denn keiner mehr her (wenn man von irgendwelchen Komplett-
Donnerwetter-Aquariencomputersteuerungen 'mal absieht)?

Ein extra (digital-)Thermometer ist natürlich ohnehin zur Kontrolle
vorhanden, nur will ich ja die Temperatur nicht manuell regeln... ;-)


Bye,

Dirk
Jens Meyer
2003-12-27 11:48:37 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Hallo Jens!
Stellt sowas denn keiner mehr her (wenn man von irgendwelchen Komplett-
Donnerwetter-Aquariencomputersteuerungen 'mal absieht)?
Doch

ELV und nennt sich UT100

Jens
Dirk Schmidt
2003-12-27 12:08:35 UTC
Permalink
Hallo Jens!
Post by Jens Meyer
Doch
ELV und nennt sich UT100
Super! Das ist es!

Und nun noch einen ungeregelten Heizstab, aber soetwas habe ich
inzwischen von Schego gesehen (bzw. da kann ich ja eigentlich auch
einen älteren Stabheizer mit Regelung "aufbrauchen" und diesen einfach
auf "volle Kraft" stellen.).

Das UT 100 kann ja dabei sogar noch als Digitalthermometer dienen...


Bye,

Dirk
Diana Roesch
2003-12-27 10:31:18 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Schmidt
Wenn ich das richtig sehe, so komme ich bei dem Becken von
151x62x51cm auf eine Mattengröße von rd. 3000cm2 (60x50), wofür ich
lt. Olafs Homepage zur zweimaligen Umwälzung des Wassers eine
Pumpenleistung von 900 bis 1800l/h benötige.
Ich habe ein AQ 160 x 60 x 60. Mattenmaß 66 Breite, 58 cm Höhe. Pumpe
Aquaclear Powerhead 990 l/h, 10 W. Funktioniert hervorragend.
Post by Dirk Schmidt
Als Mattenstärke dachte ich an 5cm und wenn ich sie bekomme, dann
nehme ich die feine Filtermatte
5 cm Stärke passt. Aber nimm nicht die feine. Die setzt sich zu schnell zu.
Grob ist besser.
Post by Dirk Schmidt
So, und hier kommt nun mein Problem / meine Frage: Welches
Pumpenfabrikat würdet Ihr empfehlen (ich gehe davon aus, daß eine
Pumpe mit rd. mit 1000- 1200l/h ausreichend ist)?
Siehe oben. Diese Pumpen kann ich nur empfehlen.
Post by Dirk Schmidt
Außerdem möchte ich natürlich die Heizung hinter der Matte
verstecken, aber auch hier ergibt sich wieder eine Frage: da die
herkömmliche Heizung ja auch den Regler enthält würde sie ja beim
Erreichen der voreingestellten Temperatur abschalten.
Ich verwende zwei 150 W Heizstäbe. Einer ist hinter der Matte und etwas
höher eingestellt und einer auf der anderen AQ-Seite.
Post by Dirk Schmidt
Nur ist das Volumen hinter der Matte ja recht gering und ich weiß
nicht, wie hoch die Fließgeschwindigkeiten dort sind (vermutlich
auch nicht so hoch),
Hier funktioniert das in allen AQs recht gut. Auch in den kleineren Becken.
Ich habe allerdings die Eckversion, so dass ein genügend großer Filterraum
entsteht.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Dirk Schmidt
2003-12-27 11:52:55 UTC
Permalink
Hallo Diana!
Post by Diana Roesch
Ich habe ein AQ 160 x 60 x 60. Mattenmaß 66 Breite, 58 cm Höhe. Pumpe
Aquaclear Powerhead 990 l/h, 10 W. Funktioniert hervorragend.
Ich habe insofern ein wenig Bedenken, als daß ich die Pumpe zwar hinter
der Matte verstecken will, aber den Auslaß einmal unter der
Beckenabdeckung per Schlauch ans andere Ende befördern will und dort
das Wasser per Diffusor wieder einleiten möchte.
Da könnte es mit der Leistung dieser Pumpe doch evtl. schon wieder
etwas knapp werden, oder?
Was auffällt ist der Sprung zwischen den rd. 1000 l/h und dem Modell
mit rd. 1500 l/h... Während die kleine 10 Watt benötigt, "frißt" die
unwesentlich größere schon gleich über 20 Watt...
Post by Diana Roesch
5 cm Stärke passt. Aber nimm nicht die feine. Die setzt sich zu
schnell zu. Grob ist besser.
Ok, da habt Ihr mich überzeugt... ;-)
Post by Diana Roesch
Ich verwende zwei 150 W Heizstäbe. Einer ist hinter der Matte und
etwas höher eingestellt und einer auf der anderen AQ-Seite.
Vor der Matte wollte ich eigentlich außer dem Diffusor nichts mehr an
Technik hineinhängen/-stellen...
Post by Diana Roesch
Hier funktioniert das in allen AQs recht gut. Auch in den kleineren
Becken. Ich habe allerdings die Eckversion, so dass ein genügend
großer Filterraum entsteht.
Na ja, ich wollte ja die Pumpe hinter der Matte platzieren, so daß dort
auch zwangsweise genug Platz sein sollte... ;-)


Bye,

Dirk
Diana Roesch
2003-12-27 12:58:53 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Ich habe insofern ein wenig Bedenken, als daß ich die Pumpe zwar hinter
der Matte verstecken will, aber den Auslaß einmal unter der
Beckenabdeckung per Schlauch ans andere Ende befördern will und dort
das Wasser per Diffusor wieder einleiten möchte.
Das würde ich nicht so machen, sondern den Auslauf direkt mit einem
Stückchen Schlauch durch die Matte. Die Lösung, mit einem Schlauch über die
Matte und im Becken mit einem Auslaufrohr habe ich in einem 200 l AQ mal
probiert. Das hatte sich hier nicht bewährt, so dass ich nachträglich doch
durch die Matte bohrte.
Post by Dirk Schmidt
Da könnte es mit der Leistung dieser Pumpe doch evtl. schon wieder
etwas knapp werden, oder?
Die Schläuche bremsen natürlich. An und für sich reicht 1 bis 2 mal eine
gesamte Umwälzung des Wassers. Meine Pumpe musste ich anfänglich sogar
drosseln.
Post by Dirk Schmidt
Was auffällt ist der Sprung zwischen den rd. 1000 l/h und dem Modell
mit rd. 1500 l/h...
Die wirst du dann drosseln müssen, bzw. feststellen, was durch den Schlauch
an Leistung verloren geht. Der Schlauch setzt sich auch zu und muss
entsprechend gereinigt werden, das auch ein Nachteil, den ich bei meinem
diesbezüglichen Versuch feststellen musste.

In meinem 570 l AQ habe ich auf der der Matte entgegengesetzten Seite noch
eine Powerhead 802 als Strömungspumpe (gedrosselt), die beim Wasserwechsel
als Pumpe zum Abpumpen des AQ-Wassers eingesetzt wird. Der Nachteil ist
halt die weitere Technik im AQ. Da aber meine AQs weniger als Schaubecken
dienen sollen und mir in erster Linie die fischgerechte Haltung wichtig
ist, stört mich das weniger.
Post by Dirk Schmidt
Vor der Matte wollte ich eigentlich außer dem Diffusor nichts mehr an
Technik hineinhängen/-stellen...
Der Heizstab ist hinter dem Pflanzenwald und daher nicht zu sehen. Meine
zusätzliche Pumpe würde ein empfindliches Auge schon mehr stören, da die
direkt vorne angebracht ist, aber ich muss ja bei jedem WW an diese ran und
daher muss die leicht erreichbar sein.
Post by Dirk Schmidt
Na ja, ich wollte ja die Pumpe hinter der Matte platzieren, so daß dort
auch zwangsweise genug Platz sein sollte... ;-)
Die Eckversion kann ich nur empfehlen. Die an der Seitenscheiben
angebrachten Matten sind weniger praktisch, oft sind Jungfische bzw.
Schnecken hinter der Matte, die bringt man mit der Ecklösung natürlich
besser wieder heraus. Daher ist auch wichtig, dass man die Matte nicht an
die nichteinsehbare Seite macht, sondern so anbringt, dass man sowohl gut
reinschauen kann als auch gut darin hantieren. Dies nur nebenbei.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Dirk Schmidt
2003-12-27 13:29:31 UTC
Permalink
Hallo Diana!
Post by Diana Roesch
Das würde ich nicht so machen, sondern den Auslauf direkt mit einem
Stückchen Schlauch durch die Matte. Die Lösung, mit einem Schlauch
über die Matte und im Becken mit einem Auslaufrohr habe ich in einem
200 l AQ mal probiert. Das hatte sich hier nicht bewährt, so dass ich
nachträglich doch durch die Matte bohrte.
Inwiefern hatte sich das denn nicht bewährt? Im Prinzip ist das doch
nichts anderes, als was ich jetzt ohnehin schon mache (nur halt mit dem
Außenfiler und dem nicht ganz so langen Schlauch, dafür muß der jetzt
halt das Wasser nach oben pumpen...)?!
Post by Diana Roesch
Die Schläuche bremsen natürlich. An und für sich reicht 1 bis 2 mal
eine gesamte Umwälzung des Wassers. Meine Pumpe musste ich anfänglich
sogar drosseln.
Ja, aber es drosselt da ja nicht nur der Schlauch, es wird ja auch die
Matte drosseln (wenn auch noch nicht am Anfang so stark, aber sie wird
sich ja langsam zusetzen).
Post by Diana Roesch
Die wirst du dann drosseln müssen, bzw. feststellen, was durch den
Schlauch an Leistung verloren geht. Der Schlauch setzt sich auch zu
und muss entsprechend gereinigt werden, das auch ein Nachteil, den ich
bei meinem diesbezüglichen Versuch feststellen musste.
Hmm, sicher habe ich in meinen Schläuchen auch ein wenig Krimskrams
drin, aber ehrlich gesagt: in all den Jahren mußte ich die noch nie
reinigen, also soo stark hat sich da bei mir nie etwas zugesetzt...
Post by Diana Roesch
In meinem 570 l AQ habe ich auf der der Matte entgegengesetzten Seite
noch eine Powerhead 802 als Strömungspumpe (gedrosselt), die beim
Wasserwechsel als Pumpe zum Abpumpen des AQ-Wassers eingesetzt wird.
Der Nachteil ist halt die weitere Technik im AQ. Da aber meine AQs
weniger als Schaubecken dienen sollen und mir in erster Linie die
fischgerechte Haltung wichtig ist, stört mich das weniger.
Na, hier soll das Becken überwiegend mir, meiner Frau und vor allem
meiner Tochter (welche sich gern und auch längere Zeit vor das Becken
setzt) viel Spaß bereiten und da würde der Technikoverkill eher stören
(meine Frau muß ja so schon immer viel mitmachen, wenn ich wieder 'mal
einen DVD-Recorder, einen Sat.-HDD-Recorder, einen neuen Breitbild-TV
und so weiter anschleppe, von meinen PC-Eskapaden gar nicht erst zu
reden... ;-) ).

Das Abpumpen erledigt bei mir die Physik nach einem herzhaften Ansaugen
selbst, da stört eine Pumpe eher (habe nämlich anfangs auch mit einer
Pumpe gearbeitet... Die hat aber letztlich mehr Sauerei produziert und
ich konnte auch nicht ein Zuviel an Mulm absaugen...).
Post by Diana Roesch
Der Heizstab ist hinter dem Pflanzenwald und daher nicht zu sehen.
Meine zusätzliche Pumpe würde ein empfindliches Auge schon mehr
stören, da die direkt vorne angebracht ist, aber ich muss ja bei jedem
WW an diese ran und daher muss die leicht erreichbar sein.
Den Pflanzenwald, welcher hochwächst, will ich ja aber eigentlich an
der gegenüberliegenden Seite pflanzen, so daß dann das Kabel der
Heizung zu kurz wäre (und ich will an der Seite keine Kabel/Rohre/etc.
im Wohnzimmer herumfliegen haben)...
Post by Diana Roesch
Die Eckversion kann ich nur empfehlen. Die an der Seitenscheiben
angebrachten Matten sind weniger praktisch, oft sind Jungfische bzw.
Schnecken hinter der Matte, die bringt man mit der Ecklösung natürlich
besser wieder heraus. Daher ist auch wichtig, dass man die Matte nicht
an die nichteinsehbare Seite macht, sondern so anbringt, dass man
sowohl gut reinschauen kann als auch gut darin hantieren. Dies nur
nebenbei.
Die Eckversion erscheint mir aber aufwendiger in dem Aufbau, zumal dann
nichts oder kaum etwas dahinter verschwinden kann.

Jungfische sind nicht eingeplant und wenn sie doch kommen, dann können
sie auch gern von den anderen Insassen verspeist werden...

Ansonsten werde ich ja ohnehin so rd. zehn Zentimeter Platz hinter der
Matte lassen müssen (um die Pumpe dahinter in Stellung bringen zu
können) und dann kann ich mit einem kleinen Kescher auch Schnecken und
kleine Garnelen einsammeln können...

Ich will den Einlauf durch den Diffusor ja bewußt an die andere Seite
des Beckens packen, damit ich eine bessere Durchströhmung erreiche und
sich u.a. die Temperatur im Becken gleichmäßiger einstellt.

Ansonsten wäre mir Deine Lösung allein schon deshalb sympathischer,
weil sie mit weitaus weniger Aufwand zu realisieren ist und weil ich
die Matte dann mit den Pflanzen noch ein wenig verstecken könnte...


Bye,

Dirk
Diana Roesch
2003-12-27 14:06:01 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Schmidt
Inwiefern hatte sich das denn nicht bewährt? Im Prinzip ist das doch
nichts anderes, als was ich jetzt ohnehin schon mache (nur halt mit dem
Außenfiler und dem nicht ganz so langen Schlauch, dafür muß der jetzt
halt das Wasser nach oben pumpen...)?!
Das dachte ich damals auch und ich wollte mir die Arbeit mit dem
Durchlöchern der Matte sparen. Der Schlauch veralgte und vermulmte, und
zwar schneller als die Schläuche am Außenfilter, vielleicht, weil es direkt
unter der Beleuchtung ist? Außerdem waren die Strömungsverhältnisse
ungünstig. Ich hatte so ein Eheim-Auslaufrohr (mit den Löchern) an der
AQ-Rückwand befestigt, auch das musste ich mehrfach saubermachen. Es
wirbelte ständig Mulm und Sand auf, so dass das Wasser oft trübe war. Erst
als ich den Auslauf durch die Matte machte, war das Wasser wieder klar.
Jetzt funktioniert es tadellos. Das ständige Veralgen und Vermulmen des
Auslaufschlauches passierte auch in recht kurzer Zeit. Nach einem
dreiviertel Jahr baute ich den Auslauf um.
Post by Dirk Schmidt
Ja, aber es drosselt da ja nicht nur der Schlauch, es wird ja auch die
Matte drosseln (wenn auch noch nicht am Anfang so stark, aber sie wird
sich ja langsam zusetzen).
Das auch. Aber mein AQ ist ja etwas gößer als deines und die 402 reicht
dafür wirklich aus.
Post by Dirk Schmidt
Na, hier soll das Becken überwiegend mir, meiner Frau und vor allem
meiner Tochter (welche sich gern und auch längere Zeit vor das Becken
setzt) viel Spaß bereiten und da würde der Technikoverkill eher stören
Technikoverkill stört im AQ immer. Aber wenn meine Fische, die Strömung
lieben und da gerne drin surfen, stört mich die Pumpe nicht. Ich habe die
übrigens erst einige Zeit nach der AQ-Einrichtung als zusätzliche
Strömungspumpe installiert, vorher wurde sie nur zum Abpumpen verwendet.
Post by Dirk Schmidt
(meine Frau muß ja so schon immer viel mitmachen, wenn ich wieder 'mal
einen DVD-Recorder, einen Sat.-HDD-Recorder, einen neuen Breitbild-TV
und so weiter anschleppe, von meinen PC-Eskapaden gar nicht erst zu
reden... ;-) ).
ist doch schön, wenn sie einen Mann hat, der sich um so etwas kümmert, wenn
ich meinen Kabelsalat hier so ansehe, bzw. wieder völlig entnervt versuche,
den richtigen Stecker an das richtige Gerät anzustecken ... :-(
Post by Dirk Schmidt
Das Abpumpen erledigt bei mir die Physik nach einem herzhaften Ansaugen
selbst, da stört eine Pumpe eher (habe nämlich anfangs auch mit einer
Pumpe gearbeitet... Die hat aber letztlich mehr Sauerei produziert und
ich konnte auch nicht ein Zuviel an Mulm absaugen...).
Mulm gibt es in diesem AQ kaum. Ein wenig wird auch immer mit aufgewirbelt
und mit rausgesaugt. Das mit den Ansaugen mache in bei den anderen AQs,
hier wird immer gleichzeitig in mehreren Becken Wasser abgelassen und in
anderen läuft es schon wieder rein. Und bei dem Großen dauert mit das von
alleine Ablaufen zu lange, das steht ebenerdig und mangels Gefälle, geht
das nicht so flott, wie ich mir das vorstelle, sind ja doch gut 200 l, die
rausmüssen.
Post by Dirk Schmidt
Die Eckversion erscheint mir aber aufwendiger in dem Aufbau, zumal dann
nichts oder kaum etwas dahinter verschwinden kann.
Äh - warum kann da kaum etwas dahinter verschwinden? Bei einer Matte mit
den genannten Ausmaßen ist das eine richtig schöne Filterkammer.

Du kannst ja mal auf meiner Seite Bilder von meinem 570 l AQ und der
Technik anschauen.
http://www.wassernatur.de/tech570.html
http://www.wassernatur.de/matte.html
Post by Dirk Schmidt
Jungfische sind nicht eingeplant und wenn sie doch kommen, dann können
sie auch gern von den anderen Insassen verspeist werden...
Es werden aber immer welche den Weg hinter die Matte finden. Und dann musst
du sie früher oder später herausangeln. Da hinten frisst sie auch keiner.
Post by Dirk Schmidt
Ich will den Einlauf durch den Diffusor ja bewußt an die andere Seite
des Beckens packen, damit ich eine bessere Durchströhmung erreiche und
sich u.a. die Temperatur im Becken gleichmäßiger einstellt.
Ich hatte mir das vor der Einrichtung des großen AQs auch so vorgestellt,
aber mir wurde abgeraten. Und es funktioniert in der Tat auch so
einwandfrei. Das ist ja kein riesengroßes AQ, wo das nötig wäre.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
marion philipp-bogg
2003-12-27 14:30:10 UTC
Permalink
Post by Diana Roesch
ungünstig. Ich hatte so ein Eheim-Auslaufrohr (mit den Löchern) an der
AQ-Rückwand befestigt, auch das musste ich mehrfach saubermachen. Es
wirbelte ständig Mulm und Sand auf, so dass das Wasser oft trübe war. Erst
als ich den Auslauf durch die Matte machte, war das Wasser wieder klar.
Jetzt funktioniert es tadellos. Das ständige Veralgen und Vermulmen des
Auslaufschlauches passierte auch in recht kurzer Zeit. Nach einem
dreiviertel Jahr baute ich den Auslauf um.
hallo diana!
bei einigen meiner becken hab ich aber das auch so gemacht,
eben schlauch über die matte gelegt,anstatt loch gemacht.
funzt bei mir super.
und beim neuen becken ists auch so ;-)))
montag beame ich dir dann die fotos rüber...........
baba
marion
Diana Roesch
2003-12-27 18:06:32 UTC
Permalink
Post by marion philipp-bogg
bei einigen meiner becken hab ich aber das auch so gemacht,
eben schlauch über die matte gelegt,anstatt loch gemacht.
funzt bei mir super.
Tja, hier ging das nicht so gut, sonst hätte ich garantiert nicht
nachträglich noch umgebaut und die schöne Matte durchlöchert.
Post by marion philipp-bogg
montag beame ich dir dann die fotos rüber...........
Ich freue mich schon drauf. Ist sicher wieder schön geworden.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Dirk Schmidt
2003-12-27 14:53:42 UTC
Permalink
Hallo Diana!
Post by Diana Roesch
Technikoverkill stört im AQ immer. Aber wenn meine Fische, die Strömung
lieben und da gerne drin surfen, stört mich die Pumpe nicht. Ich habe
die übrigens erst einige Zeit nach der AQ-Einrichtung als zusätzliche
Strömungspumpe installiert, vorher wurde sie nur zum Abpumpen verwendet.
Na ja, ich möchte ja Fische im Becken halten die weniger Strömung
lieben...
Post by Diana Roesch
ist doch schön, wenn sie einen Mann hat, der sich um so etwas kümmert,
wenn ich meinen Kabelsalat hier so ansehe, bzw. wieder völlig entnervt
versuche, den richtigen Stecker an das richtige Gerät anzustecken ...
:-(
Das sieht sie in der Zeit, wo ich den Kram anschleppe aber
anders...

Nur wenn etwas 'mal nicht so funktioniert wie es soll und ich es
dann richte, dann ist sie zufrieden... ;-)
Post by Diana Roesch
Mulm gibt es in diesem AQ kaum. Ein wenig wird auch immer mit
aufgewirbelt und mit rausgesaugt. Das mit den Ansaugen mache in bei den
anderen AQs, hier wird immer gleichzeitig in mehreren Becken Wasser
abgelassen und in anderen läuft es schon wieder rein. Und bei dem Großen
dauert mit das von alleine Ablaufen zu lange, das steht ebenerdig und
mangels Gefälle, geht das nicht so flott, wie ich mir das vorstelle,
sind ja doch gut 200 l, die rausmüssen.
Viel Mulm habe ich jetzt auch nicht, aber ein wenig ist schon da
und das ist wohl auch ganz gut so...
Post by Diana Roesch
Post by Dirk Schmidt
Die Eckversion erscheint mir aber aufwendiger in dem Aufbau, zumal dann
nichts oder kaum etwas dahinter verschwinden kann.
Äh - warum kann da kaum etwas dahinter verschwinden? Bei einer Matte mit
den genannten Ausmaßen ist das eine richtig schöne Filterkammer.
Bleibt aber mindestens noch der kompliziertere Aufbau... Allein
deshalb werde ich eher die normale Variante einbauen...
Post by Diana Roesch
Du kannst ja mal auf meiner Seite Bilder von meinem 570 l AQ und der
Technik anschauen.
http://www.wassernatur.de/tech570.html
http://www.wassernatur.de/matte.html
Schaut gut aus...
Post by Diana Roesch
Es werden aber immer welche den Weg hinter die Matte finden. Und dann
musst du sie früher oder später herausangeln. Da hinten frisst sie auch
keiner.
Natürliche Selektion... ;-)

Aber im Ernst, Diskus und Neons werden sich eher nicht
fortpflanzen...
Post by Diana Roesch
Ich hatte mir das vor der Einrichtung des großen AQs auch so
vorgestellt, aber mir wurde abgeraten. Und es funktioniert in der Tat
auch so einwandfrei. Das ist ja kein riesengroßes AQ, wo das nötig wäre.
Na ja, ich kann's ja erstmal so probieren, ist ja auch weniger
Aufwand... ;-)

Aber ich werde auf jeden Fall die normale Variante und nicht die
Eckvariante realisieren, da die Bauausführung einfacher ist.

Und ich denke noch immer darüber nach den Schlauch nicht durch die
Matte hindurchzuführen, sondern darüber hinweg (z.B. durch
PVC-Rohr, damit habe ich bei meinem derzeitigen Filtersystem auch
die Schwämme als Vorfilter eingebunden). Veralgen dürfte da nichts,
da kein Licht hineinkommt. So ließe sich halt auch das Wasser
einmal ums Becken herumführen... Der Aufwand wäre nur unwesentlich
höher...

Aber vielleicht ist es tatsächlich besser den Ausfluß auf der Seite
der Matte anzubringen, so daß das Wasser U-förmig fließt (so ist es
zumindest derzeit in meinem Becken).


Bye,

Dirk
Klaus Dreymann
2003-12-27 14:20:37 UTC
Permalink
Post by Diana Roesch
Post by Dirk Schmidt
Ich habe insofern ein wenig Bedenken, als daß ich die Pumpe zwar hinter
der Matte verstecken will, aber den Auslaß einmal unter der
Beckenabdeckung per Schlauch ans andere Ende befördern will und dort
das Wasser per Diffusor wieder einleiten möchte.
Das würde ich nicht so machen, sondern den Auslauf direkt mit einem
Stückchen Schlauch durch die Matte. Die Lösung, mit einem Schlauch über die
Matte und im Becken mit einem Auslaufrohr habe ich in einem 200 l AQ mal
probiert. Das hatte sich hier nicht bewährt, so dass ich nachträglich doch
durch die Matte bohrte.
Wieso war das denn nüscht???
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Diana Roesch
2003-12-27 18:13:19 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Dreymann
Post by Diana Roesch
Die Lösung, mit einem Schlauch über die
Matte und im Becken mit einem Auslaufrohr habe ich in einem 200 l AQ
mal probiert. Das hatte sich hier nicht bewährt, so dass ich
nachträglich
Post by Klaus Dreymann
Post by Diana Roesch
doch durch die Matte bohrte.
Wieso war das denn nüscht???
Der Schlauch veralgte und vermulmte und musste in wenigen Monaten mehrfach
gereinigt werden. Und dann war die Strömungsrichtung irgendwie unglücklich.
Ich hatte den Schlauch über der Matte und an der Rückwand des AQ so ein
gelochtes Eheim-Rohr. Egal, wie ich das Rohr drehte, es wurde immer Mulm
und vor allem Sand mit hochgerissen. Auch bei gedrosselter Pumpe. Seit ich
den Schlauch abmontierte, ein Loch durch die Matte bohrte und das nun
direkt einleite, ist die Trübung weg und es funktioniert eindeutig besser.
--
Viele Grüße
Diana

http://www.wassernatur.de
http://www.drta-archiv.de
http://www.drta-archiv.de/bittebeachten.htm
Klaus Dreymann
2003-12-27 19:08:21 UTC
Permalink
Post by Diana Roesch
Hallo Klaus,
Der Schlauch veralgte und vermulmte und musste in wenigen Monaten mehrfach
gereinigt werden. Und dann war die Strömungsrichtung irgendwie unglücklich.
Ich hatte den Schlauch über der Matte und an der Rückwand des AQ so ein
gelochtes Eheim-Rohr. Egal, wie ich das Rohr drehte, es wurde immer Mulm
und vor allem Sand mit hochgerissen. Auch bei gedrosselter Pumpe. Seit ich
den Schlauch abmontierte, ein Loch durch die Matte bohrte und das nun
direkt einleite, ist die Trübung weg und es funktioniert eindeutig besser.
Naja.......Eheim-Rohr...ich habe das oft mit Schlauch und 90°Winkel und
Schlauchstück + Diffusor über die Matte installiert und das lief gut!
--
Gruss Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Uwe Konrad
2003-12-27 11:40:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dirk Schmidt
Nun mußte ich schon feststellen, daß das Becken mit einem
eingeklebten Filter geliefert wird (Juwel Rio400), welchen ich dann
aber entfernen werde (soll ja mit Zahnseide und leichter Gewalt
gehen... ;-) ).
So schlecht sind diese Filter nicht. Die Umspülung ist wohl auch besser,
als z.B. bei Topffiltern.
Post by Dirk Schmidt
So, und hier kommt nun mein Problem / meine Frage: Welches
Pumpenfabrikat würdet Ihr empfehlen (ich gehe davon aus, daß eine
Pumpe mit rd. mit 1000- 1200l/h ausreichend ist)?
Mit dem oben genannten Filter wird eine Pumpe mitgeliefert. Möglicherweise
kann diese umfunktioniert werden.

Gruß Uwe
Marco Schwarz
2003-12-27 12:23:39 UTC
Permalink
Dirk Schmidt schrieb:

Hallo Dirk..
Post by Dirk Schmidt
und möchte dann dieses mit einem "Hamburger Mattenfilter" ausrüsten
(u.a. um keine Schläuche mehr aus dem Becken herausführen zu
müssen).
Der HMF wurde in Zeiten angedacht, wo Innen- und Topffilter
konsequent mit (zu) kleinem Filtervolumen ausgestatten waren.

HMF bietet sich im Interesse der Tiere überall da an, wo
gegenüber solch herkömmlichen Innen- bzw. Topffiltern mit
unzureichender Filterkapazität eine größere
Reinigungsreserve angesagt ist, bzw. wegen der Standzeit.
Post by Dirk Schmidt
Nun mußte ich schon feststellen, daß das Becken mit einem
eingeklebten Filter geliefert wird (Juwel Rio400), welchen ich dann
aber entfernen werde (soll ja mit Zahnseide und leichter Gewalt
gehen... ;-) ).
Juwel-Filter: Sind zwar auch irgendwo Innenfilter, aber
solche der _Schwergewichtsklasse_.

Entweder man liebt sie, oder man haßt sie!

Sie sind gegenüber Topffiltern anfangs etwas 'fummelig' in
der Handhabung, der im Rio400 ist m.E. allerdings ein
Biofilter mit 8 Liter Filtervolumen, vom Filtervolumen den
meisten vergleichbaren modernen Topffiltern auf dem Markt
überlegen, und m.E. zweifellos geeignet, solch AQ zu filtern.
Post by Dirk Schmidt
Wenn ich das richtig sehe, so komme ich bei dem Becken von
151x62x51cm auf eine Mattengröße von rd. 3000cm2 (60x50), wofür ich
lt. Olafs Homepage zur zweimaligen Umwälzung des Wassers eine
Pumpenleistung von 900 bis 1800l/h benötige.
Als Mattenstärke dachte ich an 5cm und wenn ich sie bekomme, dann
nehme ich die feine Filtermatte (by the way: kennt jemand die
Innenmaße des Juwel Rio400?).
Größere Feinporigkeit und 5 cm anstelle 3 cm Mattenstärke
wirken sich natürlich auf den Durchflußwiderstand der Matte
unter Last aus, so daß hier eher eine höhere abrufbare
Filterleistung empfehlenswert erscheint. Soviel zur
Bemessung der Pumpe im Vorfeld einer Kaufentscheidung.

Ich persönlich würde zur gröberen Matte raten.
Post by Dirk Schmidt
So, und hier kommt nun mein Problem / meine Frage: Welches
Pumpenfabrikat würdet Ihr empfehlen (ich gehe davon aus, daß eine
Pumpe mit rd. mit 1000- 1200l/h ausreichend ist)?
Dann (bei grober Matte) ließe sich ggf. die Juwel-Pumpe
selbst einsetzen?

Vor jedem Ansatz einer Maximierung eines Filtersystems würde
ich mir allerdings Gedanken betreffend zulässiger
Besatzgrenzen machen. Prinzip: Was braucht man wofür?

Vergleiche auch dies mal:
Becken 100x50x50cm, brutto 250 Liter, mit Matte cm 50x50cm
Becken Rio 400, mit brutto 477 Liter, mit Matte ca. 60x50cm

Beckenvolumenänderung um fast 100% steht einer
Mattenflächenvergrößerung von (nur) ca. 20% gegenüber.

Das relativiert vor dem Hintergrund des Einbaufilters des
Rio400 in gewisser Weise auch den Einsatz des HMF selbst.
Post by Dirk Schmidt
Ich möchte die Pumpe natürlich möglichst langlebig, möglichst
leise, möglichst stromsparend und möglichst preisgünstig haben...
;-)
Es muß schon eine elektrische Saugpumpe her, die in der Lage
ist, den Durchfluß entgegen dem Durchflußwiderstand der
Matte zu regeln.

Membranlüfter_Hebefilter sind da m.E. nicht hilfreich, weil
sie nur das wegschaffen können, was quasi 'freiwillig' durch
die Matte in die Filterkammer fließt. Selbst wenn man
mehrere Luftheber in Reihe schaltete, um den (drucklosen)
Pumpdurchsatz zu erhöehen, würden auch die im Zweifelsfalle
nur das transportieren, was von selbst durch die Matte dringt.

[...Stichwort Heizung...]

Das wurde dir hier im Thread schon näher erklärt.
Post by Dirk Schmidt
Danke im voraus!
Gern geschehen.

MfG
Marco
Dirk Schmidt
2003-12-27 13:06:13 UTC
Permalink
Hallo Marco!
Post by Marco Schwarz
HMF bietet sich im Interesse der Tiere überall da an, wo
gegenüber solch herkömmlichen Innen- bzw. Topffiltern mit
unzureichender Filterkapazität eine größere
Reinigungsreserve angesagt ist, bzw. wegen der Standzeit.
Genau wegen der Standzeit soll's auch der HMF werden (und eben aufgrund
der Tatsache, daß ich keinen Außenfilter mehr haben möchte)...
Post by Marco Schwarz
Juwel-Filter: Sind zwar auch irgendwo Innenfilter, aber
solche der _Schwergewichtsklasse_.
Entweder man liebt sie, oder man haßt sie!
Ich glaube ich würde zur letzten Fraktion gehören, da es in der
Anleitung, die auf der Homepage von Juwel zu sehen ist, ziemlich
fummelig aussieht, wenn man den Filter reinigen will...

Ich möchte diese Arbeiten aber immer möglichst einfach und schnell
erledigt wissen (daher habe ich z.B. zur Zeit an meinem Außenfilter
anstelle eines normalen Zuflußes zwei große Schwämme. Der Außenfilter
hat dadurch eine tierisch lange Standzeit und regelmäßig müssen nur die
Schwämme gereinigt werden) und da bietet sich, so wie ich bisher
überall gelesen habe, der HMF einfach an!

Außerdem möchte ich nicht so gern einen herkömmlichen Innenfilter
einsetzen, da ich viele Garnelen und Schnecken im Becken habe, welche
auch mit umziehen sollen. Die würden den Innenfilter wohl ziemlich
rasch "festsetzen", was weder der Filterung noch den Garnelen wirklich
bekommen würde... ;-)
Post by Marco Schwarz
Sie sind gegenüber Topffiltern anfangs etwas 'fummelig' in
der Handhabung, der im Rio400 ist m.E. allerdings ein
Biofilter mit 8 Liter Filtervolumen, vom Filtervolumen den
meisten vergleichbaren modernen Topffiltern auf dem Markt
überlegen, und m.E. zweifellos geeignet, solch AQ zu filtern.
Da haben wir es schon... Fummelig... Ist nix für mich, ich könnte auch
kein Modellbauer werden... ;-)
Daß der Filter deshalb grundsätzlich schlecht ist glaube ich auch
nicht, er wird seinen Job schon machen, nur wäre es mir zu fummelig...
Post by Marco Schwarz
Größere Feinporigkeit und 5 cm anstelle 3 cm Mattenstärke
wirken sich natürlich auf den Durchflußwiderstand der Matte
unter Last aus, so daß hier eher eine höhere abrufbare
Filterleistung empfehlenswert erscheint. Soviel zur
Bemessung der Pumpe im Vorfeld einer Kaufentscheidung.
Ich persönlich würde zur gröberen Matte raten.
Ja, da habe ich nun auch schon entsprechend umdisponiert... ;-)

Kennst Du eigentlich die Innenmaße des RIO400?

Ich frage nur deshalb, weil ich ja auch noch zum Glaser möchte und mir
eine entsprechende Haltevorrichtung (sprich: ein paar Glasstreifen und
da müßte ich schon die Maße wissen) vorbereiten möchte und ich dann
auch gleich die Matte ordern könnte...
Post by Marco Schwarz
Dann (bei grober Matte) ließe sich ggf. die Juwel-Pumpe
selbst einsetzen?
Ich möchte ja aber das Wasser unter der Abdeckung einmal ums Becken
herumführen und an der anderen Seite wieder per Diffusor einleiten.
Ich weiß nicht, ob da die Leistung reicht, bzw. ob ich bei dem Filter
überhaupt ohne größere Klebeorgien einen Schlauch befestigen kann...
Post by Marco Schwarz
Becken 100x50x50cm, brutto 250 Liter, mit Matte cm 50x50cm
Becken Rio 400, mit brutto 477 Liter, mit Matte ca. 60x50cm
Beckenvolumenänderung um fast 100% steht einer
Mattenflächenvergrößerung von (nur) ca. 20% gegenüber.
Da magst Du recht haben, ich plane aber keinen riesen Besatz, ich
wollte das Becken nur einfach etwas größer haben, da es so besser als
Raumteiler wirkt...

Ich werde da schon nicht 15 Prachtschmerlen, 20 Diskus und einmal alle
Lebendgebährenden, die ich bekommen kann, hineinpacken... ;-)
Post by Marco Schwarz
Das relativiert vor dem Hintergrund des Einbaufilters des
Rio400 in gewisser Weise auch den Einsatz des HMF selbst.
Wie gesagt: ich will's einfach nur einfach in der Pflege haben...
Post by Marco Schwarz
Es muß schon eine elektrische Saugpumpe her, die in der Lage
ist, den Durchfluß entgegen dem Durchflußwiderstand der
Matte zu regeln.
Membranlüfter_Hebefilter sind da m.E. nicht hilfreich, weil
sie nur das wegschaffen können, was quasi 'freiwillig' durch
die Matte in die Filterkammer fließt. Selbst wenn man
mehrere Luftheber in Reihe schaltete, um den (drucklosen)
Pumpdurchsatz zu erhöehen, würden auch die im Zweifelsfalle
nur das transportieren, was von selbst durch die Matte dringt.
Ja... Ehrlich gesagt hatte ich selbst zwar schon von den Hebefiltern
gehört, diese aber ernsthaft nie in Erwägung gezogen, allein schon weil
die Dinger blubbern und gute Luftmembranpumpen mit Leistung wirklich
teuer sind...


Bye,

Dirk
Timm Thiemann
2003-12-27 14:03:17 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Als Mattenstärke dachte ich an 5cm und wenn ich sie bekomme, dann
nehme ich die feine Filtermatte (by the way: kennt jemand die
Innenmaße des Juwel Rio400?).
"grob" hatten wir ja schon. Die setzt sich nicht nur langsamer zu, weil
sie gröber ist - kleine Schnecken können sich auch gut durch die groben
Matten fressen und den Wasserstrom aufrechterhalten. :)
Post by Dirk Schmidt
Außerdem möchte ich natürlich die Heizung hinter der Matte
verstecken, aber auch hier ergibt sich wieder eine Frage: da die
herkömmliche Heizung ja auch den Regler enthält würde sie ja beim
Erreichen der voreingestellten Temperatur abschalten.
Nur ist das Volumen hinter der Matte ja recht gering und ich weiß
nicht, wie hoch die Fließgeschwindigkeiten dort sind (vermutlich
auch nicht so hoch), so daß die Heizung wahrscheinlich recht
schnell abregelt und ich zwar hinter der Matte die gewünschte
Temperatur perfekt halte, im eigentlichen Becken aber das Wasser
ggfls auskühlt.
ich hatte meinen Heizer direkt unter der Pumpe montiert... warmes Wasser
steigt auf und wird sofort von der Pumpe in's Becken befördert. Ne
messbare Temperaturdifferenz zwischen Filterecke und Becken konnte ich
nicht feststellen.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ahhrg! Jetzthab ich auf meine eigene Sig geantwortet! So blöd kann man
doch gar nicht sein! Ich bin reif für die Insel. TRAGT MICH HIER WEG!!
<bknrvn$pi5$04$***@news.t-online.com>
Loading...