Discussion:
Desinfektion eines gebrauchten Aquariums
(zu alt für eine Antwort)
Tobias
2006-09-02 20:09:46 UTC
Permalink
Hallo NG,

demnächst bekomme ich ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium geschenkt.
Ausgestattet ist es wohl mit Filter und Heizstab. Ich gehe einfach mal davon
aus das technisch alles in Ordnung ist.
Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
Kies und sonstige "Zugaben" sich darin befinden wäre es nicht schlecht diese
ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.

Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das "nur trocken"
reichen sollte. Andere schütten Alkohol ins Wasser wo dieser durch den
Filter überall im Becken verteilt wird.
Was empfehlt Ihr?

gruss
Tobias
Carsten Ihlo
2006-09-02 20:41:04 UTC
Permalink
Tobias schrieb:

> Was empfehlt Ihr?

Einfach mit klarem Wasser reinigen.

ci
Tobias
2006-09-02 20:46:47 UTC
Permalink
Da bin ich mir nicht sicher ob ich wirklich alle Bakterien abtöte. Ich weiss
das mir dadurch ebenfalls die "guten" Baktieren flöten gehn.

"Carsten Ihlo" <sendno-***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:edcq91$9bp$02$***@news.t-online.com...
> Tobias schrieb:
>
>> Was empfehlt Ihr?
>
> Einfach mit klarem Wasser reinigen.
>
> ci
Christian Grünwaldner
2006-09-02 21:08:52 UTC
Permalink
Tobias schrieb:
> Da bin ich mir nicht sicher ob ich wirklich alle Bakterien abtöte. Ich weiss
> das mir dadurch ebenfalls die "guten" Baktieren flöten gehn.

Die guten Bakterien kann man einerseits kaufen, andererseits von einem
anderen AQ-Besitzer etwas Filtermulm besorgen und einfach ins Wasser
geben. Nachdem du ohnehin eine Einlaufzeit abzusitzen hast, reicht das
völlig!
mathias ziegler
2006-09-02 21:28:13 UTC
Permalink
Gruesse

Am Sat, 02 Sep 2006 22:46:47 +0200 schrieb Tobias:

> Da bin ich mir nicht sicher ob ich wirklich alle Bakterien abtöte. Ich weiss
> das mir dadurch ebenfalls die "guten" Baktieren flöten gehn.

Wirklich sicher alle Bakterien getoetet zu haben koenntest du nur, wenn du
das Zeug in einen Hochofen wirfst. Aber alle Bakterien toeten ist nicht
notwendig, weil falls irgendwelche fischpathogenen Keime haeufiger sein
sollten als ueblich, dann ist das so, weil die Bedingungen fuer diese
Keime bisher besonders gut waren. Wenn diese Bedingungen anders sind in
der Einlaufphase z. B. wird sich die Zahl dieser Keime wieder
normalisieren.
Wenn du das Becken nicht mit anderen sondern mit den gleichen Bedingungen
betreiben wolltest reduziert sich die Keimzahl nicht aber das ist 1. nicht
wirklich machbar und 2. wuerde desinfizieren da auch nichts nuetzen, weil
die Bakterien sich auch so wieder ansiedeln wuerden wenn die Bedingungen
guenstig sind.
Markus Löhner
2006-09-02 21:19:20 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

> Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren.

wozu das denn? Willst Du die Fische, Pflanzen und Schnecken etc. dann
auch desinfizieren, bevor Du sie ins Aquarium setzst?

Gruß
Markus
Sebastian Karkus
2006-09-02 21:52:36 UTC
Permalink
Hallo,
am 02.09.2006 hast du, Tobias, geschrieben:

> Hallo NG,
>
> demnächst bekomme ich ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium geschenkt.
> Ausgestattet ist es wohl mit Filter und Heizstab. Ich gehe einfach mal davon
> aus das technisch alles in Ordnung ist.
> Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
> Kies und sonstige "Zugaben" sich darin befinden wäre es nicht schlecht diese
> ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.
>
> Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das "nur trocken"
> reichen sollte. Andere schütten Alkohol ins Wasser wo dieser durch den
> Filter überall im Becken verteilt wird.
> Was empfehlt Ihr?

Ein Mittelding aus allem :) Im Ernst: gerade im Hinblick auf Planarien
würde ich schon mal zu heissem ?Salzwasser? greifen (zumindest hat es ein
Bekannter so gemacht, statt Chemie zu nehmen). Keine Ahnung, ob es wirklich
geholfen hat- zumindest hat er diese Parasiten nach dieser Behandlung nicht
finden können.

--
Gruss
Sebastian vom
http://www.aquariummagazin.de
Klaus Dreymann
2006-09-03 09:46:24 UTC
Permalink
Sebastian Karkus schrieb:
> Hallo,
>
> Ein Mittelding aus allem :) Im Ernst: gerade im Hinblick auf Planarien
> würde ich schon mal zu heissem ?Salzwasser? greifen (zumindest hat es ein
> Bekannter so gemacht, statt Chemie zu nehmen). Keine Ahnung, ob es wirklich
> geholfen hat- zumindest hat er diese Parasiten nach dieser Behandlung nicht
> finden können.

Doch, doch, heißes Wasser hilft, auch ohne Salz.

--

Gruß Klaus aus Berlin
http://www.aquarienfische.info
http://www.welse.net (Die WelsHomePage)
http://www.welse.net/positiv/seiten/p_liste.htm
(Positivliste der empfehlenswerten Händler)
Sebastian Karkus
2006-09-03 10:31:28 UTC
Permalink
Hallo,
am 03.09.2006 hast du, Klaus Dreymann, geschrieben:

> Sebastian Karkus schrieb:
>> Hallo,
>>
>> Ein Mittelding aus allem :) Im Ernst: gerade im Hinblick auf Planarien
>> würde ich schon mal zu heissem ?Salzwasser? greifen (zumindest hat es ein
>> Bekannter so gemacht, statt Chemie zu nehmen). Keine Ahnung, ob es wirklich
>> geholfen hat- zumindest hat er diese Parasiten nach dieser Behandlung nicht
>> finden können.
>
> Doch, doch, heißes Wasser hilft, auch ohne Salz.

Hatte denn das Salz als ?Desinfektionsmittel denn eigentlich früher eine
Bedeutung, daß es noch in Köpfen einiger steckt?

--
Gruss
Sebastian vom
http://www.aquariummagazin.de
Dr Engelbert Buxbaum
2006-09-05 13:09:09 UTC
Permalink
Sebastian Karkus wrote:

> Hatte denn das Salz als ?Desinfektionsmittel denn eigentlich früher eine
> Bedeutung, daß es noch in Köpfen einiger steckt?

Wirkt wasserentziehend und dadurch konservierend, etwa bei Fleisch
(einpökeln). Manche Bakterien wachsen auch bei hoher Salzkonzentration,
dies kann erwünscht sein (Milchsäurebakterien bei Sauerkraut, sauren
Gurken u. dgl.).

Beim Aquarium möchte man aber keinen Operationssaal, sondern ein
biologisches System. Sterilisation ist da idR kontraproduktiv, außer bei
einigen wenigen Krankheiten (die meisten Fischkrankheiten werden durch
Opportunisten verursacht, erfordern also keine Sterilisation).
Sebastian Karkus
2006-09-05 16:33:51 UTC
Permalink
Hallo,
am 05.09.2006 hast du, Dr Engelbert Buxbaum, geschrieben:

> Sebastian Karkus wrote:
>
>> Hatte denn das Salz als ?Desinfektionsmittel denn eigentlich früher eine
>> Bedeutung, daß es noch in Köpfen einiger steckt?
>
> Wirkt wasserentziehend und dadurch konservierend, etwa bei Fleisch
> (einpökeln). Manche Bakterien wachsen auch bei hoher Salzkonzentration,
> dies kann erwünscht sein (Milchsäurebakterien bei Sauerkraut, sauren
> Gurken u. dgl.).
>
> Beim Aquarium möchte man aber keinen Operationssaal, sondern ein
> biologisches System. Sterilisation ist da idR kontraproduktiv, außer bei
> einigen wenigen Krankheiten (die meisten Fischkrankheiten werden durch
> Opportunisten verursacht, erfordern also keine Sterilisation).

Also bringt es rein gaaaar nichts oder ist es doch für ?irgendetwas gut?
--
Gruss
Sebastian vom
http://www.aquariummagazin.de
Rainer Hache
2006-09-05 17:00:19 UTC
Permalink
Hi,
"Sebastian Karkus" <***@spamcop.net> schrieb im Newsbeitrag
news:***@karkus.net...
> Hallo,
> am 05.09.2006 hast du, Dr Engelbert Buxbaum, geschrieben:
>
>> Sebastian Karkus wrote:
>>
>>> Hatte denn das Salz als ?Desinfektionsmittel denn eigentlich früher eine
>>> Bedeutung, daß es noch in Köpfen einiger steckt?
>>
>> Wirkt wasserentziehend und dadurch konservierend, etwa bei Fleisch
>> (einpökeln). Manche Bakterien wachsen auch bei hoher Salzkonzentration,
>> dies kann erwünscht sein (Milchsäurebakterien bei Sauerkraut, sauren
>> Gurken u. dgl.).
>>
>> Beim Aquarium möchte man aber keinen Operationssaal, sondern ein
>> biologisches System. Sterilisation ist da idR kontraproduktiv, außer bei
>> einigen wenigen Krankheiten (die meisten Fischkrankheiten werden durch
>> Opportunisten verursacht, erfordern also keine Sterilisation).
>
> Also bringt es rein gaaaar nichts oder ist es doch für ?irgendetwas gut?

Durch erhöhte Wasserdichte wird mittels Salz u.a. auch der osmotische Druck
auf die Tiere verringert. Insbesondere bei Erkrankungen die BWS verursachen,
aber auch bei "aufgequollenen" Verletzungen kann das helfen. Die Wirkung auf
parasitäre Schwärmer sollte bekannt sein.
Grüße,
Rainer.
Dr Engelbert Buxbaum
2006-09-22 13:53:07 UTC
Permalink
Rainer Hache wrote:


> Durch erhöhte Wasserdichte wird mittels Salz u.a. auch der osmotische Druck
> auf die Tiere verringert. Insbesondere bei Erkrankungen die BWS verursachen,
> aber auch bei "aufgequollenen" Verletzungen kann das helfen. Die Wirkung auf
> parasitäre Schwärmer sollte bekannt sein.

Richtig, dann aber in wesentlich geringeren Konzentrationen (ca 0.5%)
als zur Desinfektion, wo man ja mit konzentrierten Lösungen arbeitet.
Rainer Hache
2006-09-02 22:24:51 UTC
Permalink
Hi,
+ACI-Tobias+ACI- +ADw-to-zi+AEA-arcor.de+AD4- schrieb im Newsbeitrag
news:44f9e506+ACQ-0+ACQ-17389+ACQ-9b4e6d93+AEA-newsspool2.arcor-online.net...
+AD4- Hallo NG,
+AD4-
+AD4- demn+AOQ-chst bekomme ich ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium geschenkt.
+AD4- Ausgestattet ist es wohl mit Filter und Heizstab. Ich gehe einfach mal
+AD4- davon aus das technisch alles in Ordnung ist.
+AD4- Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
+AD4- Kies und sonstige +ACI-Zugaben+ACI- sich darin befinden w+AOQ-re es nicht schlecht
+AD4- diese ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.
+AD4-
+AD4- Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das +ACI-nur
+AD4- trocken+ACI- reichen sollte. Andere sch+APw-tten Alkohol ins Wasser wo dieser
+AD4- durch den Filter +APw-berall im Becken verteilt wird.
+AD4- Was empfehlt Ihr?

Wenn es denn +ACI-entkeimt werden soll, solltest Du den Kies schon mal
entsorgen+ADs- da drin bilden sich zu viele abgeschottete Stellen.
Alkohol reicht +ACE-Nicht+ACE- aus, wenn es um bestimmte Erreger geht.
Wenn Du wirklich 100+ACU-ig sicher gehen willst (Ohne sichtbare Seuche w+APw-rde ich
keinen Grund daf+APw-r sehen), w+AOQ-re eine hochmolare Natronlauge (Haut und alles
andere auch gut sch+APw-tzen+ADs- Schutzbrille ist absolut unverzichtbar+ACEAIQAh- - die
brennt durch Zeitungen einfach durch), mit der Du das Becken gut
einkleisterst+ADs- Zubeh+APY-r darin stehen lassen, einen Tag warten.
Was irgendeine Lebensform im Becken darstellte (auch alle Algenformen) hat
sich bis dahin aufgel+APY-st.
Anschliessend mit Essig neutralisieren und mit reichlich Wasser auswaschen.
Das neutralisierte Zeug kann problemlos durch den Ausguss bef+APY-rdert werden
da ungiftig.
Pflanzen oder Tiere so zu behandeln w+AOQ-re etwas kontraproduktiv, da Du
anschliessend neue br+AOQ-uchtest+ADs- wenn Du sowas also ebenfalls +APw-bernimmst w+AOQ-re
eine derartige Behandlung sinnfrei.

Hochprozentige S+AOQ-uren w+APw-rden +AOQ-hnlich auf Erreger aber wesentlich heftiger
auf das Becken, insbesondere die N+AOQ-hte wirken und w+AOQ-ren weniger leicht zu
entsorgen.

Gr+APwA3w-e und viel Spa+AN8- (...) Rainer.
Ralf NR
2006-09-03 11:03:36 UTC
Permalink
Hallo

>Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
>Kies und sonstige "Zugaben" sich darin befinden wäre es nicht schlecht diese
>ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.
>
>Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das "nur trocken"
>reichen sollte. Andere schütten Alkohol ins Wasser wo dieser durch den
>Filter überall im Becken verteilt wird.
>Was empfehlt Ihr?
Bauer schreibt zur Desinfektion:
...einfachste und ungiftigste Methode... ist das Trocknen.
Alles muss vollkommen abgetrocknet sein, Kies öfter
wenden. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B. Bakterien)
überleben Krankheitserreger, Dauereier und Zysten diese
Prozedur nicht.
Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat, Aldehyde und
Handelsübliche Desinfektionsmittel habe ihre Schattenseiten.
Alkohole sind eine Alternative wenn z.B Fischtuberkulose
(Mykobakterien) vermutet wird. Allerdings werden
Bakteriensporen durch Alkohol nicht beeinflusst.

Gruß
Ralf NR
Norbert Beckmann
2006-09-03 13:16:52 UTC
Permalink
Tobias schrieb:
> Hallo NG,
>
> demnächst bekomme ich ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium geschenkt.
> Ausgestattet ist es wohl mit Filter und Heizstab. Ich gehe einfach mal davon
> aus das technisch alles in Ordnung ist.
> Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
> Kies und sonstige "Zugaben" sich darin befinden wäre es nicht schlecht diese
> ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.
>
> Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das "nur trocken"
> reichen sollte. Andere schütten Alkohol ins Wasser wo dieser durch den
> Filter überall im Becken verteilt wird.
> Was empfehlt Ihr?
>
> gruss
> Tobias
>
>
Hallo,

alles zu desinfizieren, womöglich noch im medizinischen Sinne, möchte
ich Dir abraten. Solche Maßnahmen kannst Du oft nicht mehr so ohne
weiteres rückgängig machen, außer Du kaufst z. B. neuen Bodengrund. Es
ist unnötig und auch wenig sinnvoll. Wasch alles gut aus und starte Dein
Becken.
Wenn Du sehr in Sorge bist, dass was passieren könnte, setze nach dem
Einfahren zunächst 2-3 Fische ein und warte ab, wie das läuft

Gruß
Norbert
Tobias
2006-09-04 19:55:56 UTC
Permalink
Vielen Dank für die Tipps, glaube das mit dem trockenen in Verbindung mit
heissem Wasser ist das Praktikabelste.
Zuletzt wüsste ich auch nicht woher ich die Chemie bekomme geschweigeden
wie ich diese zu dosieren habe.

Nein, Fische und Pflanzen habe ich nicht vor zu desinfizieren. Geht das
überhaupt?

Nochmals Danke für die Tipps
Markus Löhner
2006-09-04 20:04:13 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

> Vielen Dank für die Tipps, glaube das mit dem trockenen in Verbindung
> mit heissem Wasser ist das Praktikabelste.

paß aber auf, daß Dir vom heißen Wasser nicht die Aquarienscheiben
platzen.

> Nein, Fische und Pflanzen habe ich nicht vor zu desinfizieren.

Ich habe Dich deshalb danach gefragt, weil Du mit jedem Fisch und jeder
Pflanze wieder Keime - potentiell auch Krankheitskeime - ins Aquarium
einbringst. Eine vorherige Desinfektion des Aquariums wäre demnach
sinnfrei.

Gruß
Markus
Tobias
2006-09-04 21:30:26 UTC
Permalink
danke das du es nochmal erwähnst, wie heiss sollte das Wasser maximal sein.
Stimmt schon, ich habe keine Lust das mir die Scheiben um die Ohren fliegen.
Markus Löhner
2006-09-04 22:23:51 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

> danke das du es nochmal erwähnst, wie heiss sollte das Wasser maximal
> sein.

weiß nicht. Ich würd's lassen.
Bodengrund würde ich aber neuen reintun, nicht wegen Keimbelastung,
sondern wegen eventueller Altlasten (Phosphate, Medikamente, andere
Chemikalien, organische Belastung), dito Filtermassen.

Gruß
Markus
Rainer Hache
2006-09-05 17:01:47 UTC
Permalink
"Markus Löhner" <***@laus-hiel.de> schrieb im Newsbeitrag
news:edi91v$bgp$01$***@news.t-online.com...
> Hallo Tobias,
>
>> danke das du es nochmal erwähnst, wie heiss sollte das Wasser maximal
>> sein.
>
> weiß nicht. Ich würd's lassen.
> Bodengrund würde ich aber neuen reintun, nicht wegen Keimbelastung,
> sondern wegen eventueller Altlasten (Phosphate, Medikamente, andere
> Chemikalien, organische Belastung), dito Filtermassen.

Kurz:
Wenn Du ohnehin alles neu machst, lohnt sich der Streß nicht bei einem
Becken, dessen Lebensdauer Du nicht abschätzen kannst. Das Becken ist das
billigste am Hobby....
Markus Löhner
2006-09-05 22:07:06 UTC
Permalink
Hallo Rainer,

> Wenn Du ohnehin alles neu machst, lohnt sich der Streß nicht

wer macht denn _alles_ neu?

Gruß
Markus
Ralf
2008-01-09 01:07:35 UTC
Permalink
HAllo,

wenn Du wirklich sicher gehen willst, dass alle Bakterien weg sind, dann
gibts nur 2 Methoden: Abkochen (wohl etwas unpraktikabel) oder Essigsäure.
AmBesten nimmt man dazu haushaltsüblichen Essigessenz (gibts im Supermarkt).
Nach einer gründlichen reinigung einfach ordentlich damit einreiben und ein
paar Minuten einwirken lassen. Aber dann unbeding gründlich spülen nicht
vergessen. Achja: Halt die Nase fern: Das Zeug ist ätzend. Das kann schon
ganz schön stechen und brennen in der Nase. Aber eigentlich reicht eine
gründliche Reinigung mit Wasser aus. Evt. etwas Spüli und dann ausspülen!
"Tobias" <to-***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44f9e506$0$17389$***@newsspool2.arcor-online.net...
> Hallo NG,
>
> demnächst bekomme ich ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium geschenkt.
> Ausgestattet ist es wohl mit Filter und Heizstab. Ich gehe einfach mal
> davon aus das technisch alles in Ordnung ist.
> Da ich selbst den Vorbesitzer nicht kenne will ich es desinfizieren. Falls
> Kies und sonstige "Zugaben" sich darin befinden wäre es nicht schlecht
> diese ebenfalls zu desinfizieren, ist aber kein muss.
>
> Habt Ihr das selbst schonmal gemacht? Hab einiges gelesen das "nur
> trocken" reichen sollte. Andere schütten Alkohol ins Wasser wo dieser
> durch den Filter überall im Becken verteilt wird.
> Was empfehlt Ihr?
>
> gruss
> Tobias
>
Robert Miehle-Huang
2008-01-09 06:05:06 UTC
Permalink
Ralf 写道:

[...]

Dir ist aber schon klar daß Du auf einen Artikel vom 2. September *2006*
antwortest?

Viele Grüße
Robert

--
一口吃不成大胖子。
John Doe
2008-01-09 13:27:58 UTC
Permalink
Hallo China

Huang huing katzenfresser
"Robert Miehle-Huang" <***@gmx.net> wrote in message
news:***@rmiehle.hereinspaziert.de...
> Ralf 写道:
>
> [...]
>
> Dir ist aber schon klar daß Du auf einen Artikel vom 2. September *2006*
> antwortest?
>
> Viele Grüße
> Robert
>
> --
> 一口吃不成大胖子。
Loading...